abgesehen davon daß ich grade tränen lache trotzdem eine ernsthafte frage: warum sind grade die „anrüchigen“ kategorien so besonders deutlich ausdifferenziert?
gruß
dataf0x - die demnächst beim skypen mit einer schweizer freundin buinzen und prall ausprobieren wird!
gehört noch das „Piffche“ (= Pfiffchen), welches im Rheingau die enorme Menge von einem zehntel Liter Wein ausmacht, während es mir in Rheinhessen (wo „die Brie“ wohlfeiler ist) schon auch als 1/8 serviert wurde.
Und angesichts der beginnenden Gartensaison noch aus der Palz der Begriff für Stachelbeeren „Gruschele“, in denen wohl als hommage an das weiland département Mont Tonnerre die grosseilles schlummern.
Ich habe noch zur Ergänzung von meiner tiroler Kollegin
zu Heidelbeeren – Bickbeeren – Morbele
die Bezeichnung Moosbee (Moosbeere) gehört.
Vielleich könntest Du
Schraubenzieher – Schraubendreher
herausnehmen, soweit ich weiß, ists ja kein regionaler Unterschied
sondern nur zwischen Umgangssprache und techn. korrekten Ausdruck.
Und dann hätt ich noch
Kranenwasser - Leitungswasser (aus dem Wasserhahn)
ernsthafte frage: warum sind grade die „anrüchigen“ kategorien
so besonders deutlich ausdifferenziert?
Das muss mit der von Rühmkorf in „Über das Volksvermögen“ diagnostizierten und nachgewiesenen Lust am Tabubruch in Form des Gebrauchs der Fäkal-, Sexual-, und Igittsprache bei Kindern und - etwas verhüllter - auch bei Erwachsenen zusammen hängen.
So können Kinder, die kaum ihren eigenen Namen korrekt aussprechen können, sich ohne Schwierigkeiten so komplizierte fremdländischen Wörter wie „Popokatepetl, Titikakasee“ merken und fehlerfrei aussprechen.
Und ein flüchtiger Blick in ein Synonymwörterbuch zeigt, dass es für all diese „Fünfbuchstabenwörter“ und ihre verhüllenden Umschreibungen - abgesehen von Synonymen für „Geld“ - das größte Angebot gibt.
Und falls es eines prominenten Zeugen bedürfen sollte, so lese man Goethes „Hanswursts Hochzeit“!
Kostprobe gefällig? Aus dem Personenverzeichnis?
„Hanswurst Bräutigam
Ursel Blandine Braut“
Ganz harmlos noch, gell?
„Ursel mit dem kalten Loch Tante
Kilian Brustfleck Vormund H.W
Hans Arsch von Rippach
Hans Arschgen von Rippach empfindsam
Matzvotz von Dresden.
Tölpel von Passau
Reckärschgen und Schnuckfözgen Nichten
Herr Urian Kuppler
Mstr Hämmerlein
Loch König
…
Peter Sauschwanz
Schweinigel
Scheismaz
Lauszippel
Grindschiepel“
mehr davon und anderes
Interessantes, Unterhaltsames, Aufschlussreiches usw…
über das Leben in und hinter den Bergen, vor langer und nicht allzu langer Zeit,aus Tiroler, bayrischer und preußischer Sicht
gibt es hier nachzulesen: http://www.sagen.at/
—> sitemap —> Dokumentation —> Alpenreisen und Fern von Europa - Tirol ohne Maske
Das Mundartlexikon 1811 (in der sitemap über Dokumentation) birgt auch allerhand Schätze.
Du werst dei/ös werdts enka Gaudi hobm und das ein oder andere Aha-Erlebnis