Hallo,
Die Frage ist daher eventuell noch, wodurch genau Farbveränderungen entstehen.
holz verändert seine eigenschaften je nach beanspruchung und
anderen äußeren einflüssen.
Das ist mir klar. Da aber nach Farbveränderungen gefragt war, hatte auch ich mich darauf begrenzt. Bei einem Wasserschaden oder massiver physischer Beanspruchung dürften die Farbveränderungen eher sekundär sein.
wenn parkett durch einen teppich oder möbel abgedeckt ist, dann ist es weder licht, noch schmutz ausgesetzt und dementsprechend verändert es sich weniger schnell bzw. gar nicht, im hinblick auf die flächen, die diesen umwelteinflüssen gnadenlos ausgesetzt sind.
O.K. Diese Lichtempfindlichkeit ist mir bei Parkett noch gar nicht so aufgefallen. Da könnte was dran sein.
m.e. ist das ein ganz normaler prozess, den der mieter nicht verhindern kann.
Hier stellt sich ja die Frage, ob er es müsste oder ob es eben der normalen Nutzung entspricht. Ich tendiere auch zu letzterem. Also Veränderungen durch Licht wären wohl hinzunehmen, solche durch Urin, von wem auch immer, oder andere Flüssigkeiten eher nicht.
Grüße