Hallo Experten,
ich möchte meine Rolläden gerne elektrisch auf und zu machen können. Kann ich das selber einbauen oder brauche ich da Fachpersonal? Was benötige ich alles für so einen Umbau?
Danke für die Hilfe!
Kommt darauf an wie du das machen willst.
Variante 1:
Elektrischer Rohrmotor:
Vorraussetzung— Stromanschluss im Rolladenkasten, Metall Achtkantwelle
Montage ist recht moderat und sollte besser von Fachpersonal gemacht werden. Hierbei kann man ne Menge falsch machen.
Die Jalousiewelle muss gerade sitzen die Lamellen müssen leicht laufen ohne zu verkanten und der E-Anschluss darf sowieso nur von Fachpersonal gemacht werden.
Variante 2:
Elektrischer Aufschraubwickler:
Leichte steckerfertige Montage, Der Motor wird gegen den alten Gurtwickler ausgetauscht und das Gurtband rollt dann automatisch hoch und runter. Steckdose sollte in unmittelbarer Nähe sein.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
Es gibt Rollladenmotoren (sogar mit Zeitschaltuhr), die man ganz leicht selbst in die für die Wickleraufnahme vorhande Wandaussparung einstecken kann. Was erforderlich ist, ist dabei. Also, ab in den Baumarkt.
Bei individuelleren Bedürfnissen (Dämmerungssensor, Haussteuerung über PC etc.): Auf zum nächsten Fenster-Fachbetrieb! Vielleicht mal bei ROMA.de unter Bezugsquelloen nachsehen. Natürlich gibt es auch andere Anbieter, aber Roma ist mir als ziemlich kompetent bekannt und die Ware soll ihren „Preis-wert“ sein.
Hallo Sagitta,
als erstes benötigst du einen Motor als Antrieb. Vorher solltest du prüfen was für eine Welle sich in dem Rolladenkasten befindet. Es kommt auch darauf an an wie gross dein Rolladen ist und aus welchem Material. Nur wenn du das weisst kannst du auch den richten Motor mit der richtigen Zugkraft kaufen. Ist der Motor nämlich zu schwach wirst du nicht lange an diesem Motor haben. Auch ist es wichtig das du die richtige Welle hast wo sich der Rolladen drauf aufwickelt. Je nach Grösse des Rolladens richtet sich auch die Grösse der Welle. Es sollte jedenfalls eine Sthlwelle sein.
Ausserdem benötigst du dann noch Kabel und einen Schalter oder eine Zeitschaltuhr. Wenn du alles Aufputz machen möchtest dann auch noch Kabelkanal und einen Stecker. Schau also am besten erst nach was für eine Welle derzeit verbaut ist und wie groß und aus welchem Material dein Rolladen besteht(Kunstoff,Aluminium oder sogar Holz?
Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat kann man es sicherlich selber machen.
Gruss PeterWass
Am einfachste ist eine Eigenmontage wenn Sie den bestehenden Gurtwickler gegen einen mit elektrischen Antrieb tauschen. Diese gibt es in Baumärkten oder im Fachhandel. teilweise sind sie auch Batteriebetrieben es gibt sogar schon einzelne mit Solaraufladung.
Grundsätzlich liegt das Hauptproblem meist beim Stromanschluss der muß ja zum Rolladen geführt werden.
Die bessere Alternative wäre wenn der Motor direkt mit der Welle verbunden wäre, hierfür gibt es die unterschiedlichsten Modelle und Befestigungen. Diese Änderung sollte von einem Rolladenbauer gemacht werden, da es je nach Alter der bestehenden Rolläden auch die Lager geändert werden müssen
Hallo,
natürlich kann man das selber machen, wenn man sich das zutraut, man braucht einen Rohrmotor die Stromzuleitung, den Sender bzw. Schalter zur Bedienung
bei www.somfy.de können Sie sich die Teile anschauen.
Evtl. muss die Rollladenwelle gewechselt werden, falls zu klein und sich kein Motor einbauen läßt.
Ist auf jeden Fall ne Menge Bastelarbeit bei der auch eine Menge schief gehen kann.
Gruß aus München
Ob das selber zu machen ist hängt grundsätzlich an der Qualifikation ab; Wenn man z.B. Gurtwickler hat und man baut quasi elektrische Wickler ein, muss nur der Wickler einen Stromanschluss bekommen;
Anders sieht es aus, wenn man die Rolloantriebe in die Welle einbauen will um z.B. den Gurt ganz zu entfernen;
Hier ist meist (je nach Modell der vorhandenen Welle) eine neue Welle erforderlich da bei der bisherigen ja eine Gurtscheibe (meist eingeschoben) ist. weiters benötigt man noch eine anderes Wellenendlager da hier auf einer Seite der Motor befestigt wird. (ist meist bei den Motoren schon dabei, oder man fragt danach);
Der Motoranschluss benötigt auch wieder Strom. Hier stellt sich nun die Frage: Schalter oder nicht?
Wenn Schalter dann braucht man noch Leerdose und den Schalter; Kabel kommt von .Z.B. Steckdose geht zum Schalter und vom Schalter zum Motor;
Oder man Nimmt Motor mit Funkfernbedienung, hier benötigt der Motor nur Strom.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen;
mfg thomas
Hallo Experten,
ich möchte meine Rolläden gerne elektrisch auf und zu machen
können. Kann ich das selber einbauen oder brauche ich da
Fachpersonal? Was benötige ich alles für so einen Umbau?
Danke für die Hilfe!
Hallo sagitta,
ich weiss nicht, wie technisch versiert du bist.
ich meine du solltest schon gut mit werkzeug ausgerüstet sein und auch schon etwas erfahrung mit reparaturarbeiten haben.
dann benötigst du eine neue welle, einen motor, neue lager für die welle und -wie gesagt- gutes handwerkliches geschick.
was die elektrik anbelangt: da empfehle ich IMMER einen fachmann.
Das umrüst-set bekommst du meines wissens im baumarkt.
dort solltest du auch die details erfragen, wenn ein eigenumbau für dich in frage kommt.
gruß
Hallo Experten,
ich möchte meine Rolläden gerne elektrisch auf und zu machen
können. Kann ich das selber einbauen oder brauche ich da
Fachpersonal? Was benötige ich alles für so einen Umbau?
Danke für die Hilfe!
Die Beste Lösung ist ein Rohrmotor oben in die Rollladen-Stahlwelle. Wenn da jedoch keine Stahlwelle vorhanden ist (sondern z.B. eine Holzwelle), wird es aufwendig.
Strom brauchst du dann auch noch oben an dem Rollladenkasten und ein Kabel zum Schalter - oder per Funk.
Mit etwas handwerklichem Geschick kann man das selber einbauen.
Gruß
Hallo.
Preiwerteste Lösung dürfte die sogenannten Gurtwickler sein. Diese können auch bei Handwerklichen Geschick ohne Fachpersonal eingebaut werden.
Nachteil: Geschwindigkeit, Verschleiß und Langlebigkeit.
Eine gute Übersicht findet man hier:
http://www.ifgz.de/Rollladen-fenster-tueren/Gurtwick…
Die bessere und teuere Variante sind Integrierte Rohrmoren.
Eine gute Übersicht findet man hier:
Hallo
Pos.Was für eine Welle hat der Panzer Rund oder Achtkannt 40 60 oder 80 mm
Gewicht des Panzers.
Passenden Mortor nicht aus dem Baumarkt !
Schalter zur Steuerung Kabel für die Zuleitung
Werkzeug.
MFG
Ingo
Hallo Sagitta,
ob du das selber kannst hängt von vielen Faktoren ab.
1.) wie geschickt bist du selber ?
2.) was für Rolladenkästen sind bei dir eingebaut ?
3.) welche Motore willst du dir einbauen ?
Ich würde dir jedoch einen Fachbetrieb empfehlen, weil die Möglichkeiten sehr breit gefächert sind.
Empfehlen würde ich dir bei 2-3 Fachbetrieben anzurufen, und dich nach Markenmotoren zu erkundigen.
Ich selber bevorzuge die Marke Becker Antriebe gut sind aber auch noch Somfy und Elero. Den Rest würde ich nicht in die engere Wahl ziehen, weil es noch viel viel Zeugs zu kaufen gibt, das aber alles nur 2 Liga ist. Wenn du mehrere Motore einbauen lassen willst, würde ich heute auf Funkmotore gehen, weil dieses Systeme in sich sehr flexibel sind.
Siehe dazu www.becker-antriebe.com
Wenn du weiter Fragen hast schreibe mir.
ich hoffe ich habe dich nicht verwirrt
Gruß Volker
Hallo Sagitta,
selber so einen Umbau zu starten ist nicht zu empfehlen. Die vorhanden Rollos umrüsten wird nicht gehn. Hier muss ein Motor mit Steuerung eingebaut werden. Und bei der bestehenden Walze wird sich dass nicht umsetzen lassen da hier die Aufnahmen und Aufhängung ganz anders ausgebildet sind. Also davon würde ich die Finger lassen. Ich habe vor einiger Zeit eine System gesehn, wo der Gurtwickler gegen einen elektrischen getauscht wird. Da ist im unteren Bereich, wo der Rollogurt in die Wand geht, ein anderes Bauteil mit E-Motor. Aber leider habe ich damit keine Erfahrungen. So oder so, ein Kabelanschluss muss für beide Varianten gelegt werden.
Leider kann ich dir nicht weiter helfen.
Gruß
Hallo,
natürlich können Sie elek. Motoren für Ihren Rollo einbauen. Ob Sie das selbst können vermag ich nicht zu beurteilen. Zumindst brauchen sie einen Elektriker, der Strom verlegt. Einmal in den Kasten und zum andern dort hin wo der „Schalter“ sein soll. Es ist bestimmt von Vorteil sich hier einen Fachhmann zu holen. Die Rollomotoren müssen auch auf die richtige „Abschalthöhe“ eingestellt werden. Ich hoffe Sie bekommen von ein paar anderen „Experten“ noch bessere Antwort. Schöne Grüße Lothar Schaller
Hallo Experten,
ich möchte meine Rolläden gerne elektrisch auf und zu machen
können. Kann ich das selber einbauen oder brauche ich da
Fachpersonal? Was benötige ich alles für so einen Umbau?
Danke für die Hilfe!
Hallo Sagitta!
Ohne zu wissen, um welche Art Rollläden es sich handelt, kann man keine wirklich hilfreiche Antwort geben. Teilweise gibt es Möglichkeiten zur Nachrüstung, teilweise nicht. Kann man nachrüsten, gibt es Systeme, zu denen man einen Fachmann dringend braucht, bei anderen wieder nicht. Braucht man beim vorhandenen System keinen Fachmann, bleibt noch immer die Frage, ob Strom am Fenster vorhanden ist. Und dann stellt sich dabei wieder die Frage: braucht man dazu einen Fachmann oder nicht?
Es gibt elektrische Antriebe im Kasten (Rohrmotor in der Welle) oder elektrisch betriebene Gurtwickler. Was oder was nicht zum Einsatz kommen kann, hängt von dem Typ des Rollladens ab. Erst dann lässt sich prüfen, welche Optionen möglich sind und welche davon in Eigenleistung erbracht werden können.
Ohne mehr über die vorhandenen Rollläden und die weiteren Umstände zu wissen, kann man keine hilfreiche Antwort geben. Hier die wichtigsten Infos, die man für einen Ratschlag braucht:
- Ist es ein Vorsatzrollladen, Aufsatzrollladen oder ein alter Sturzkastenrollladen?
- Was für ein Rollladenkasten ist vorhanden?
- Was für eine Rollladenwelle ist im Kasten?
- Wie ist die Aufhängung der Rollladenwelle konstruiert?
- Wie schwer ist der Rollladenbehang (oder: Material, Größe)?
- Welche Art Gurt wird derzeit verwendet?
- Welche Art Gurtwickler ist vorhanden?
- Ist eine Abzweigdose für Strom in der Nähe oder wie soll die Stromzufuhr erfolgen?
Ganz zum Schluss braucht man noch eine Information, wie es um Ihr handwerkliches Geschick bestellt ist. Die Möglichkeiten für jemanden, der handwerklich sehr versiert ist und dessen Frage sich mehr auf das Material der Umrüstbausätze bezieht, sind naturgemäß viel größer, als die Möglichkeiten, die einer handwerklich eher unbedarften Person bleiben.
Grundsätzlich gehört zur Umrüstung einiges an Arbeit, was nicht mit simplen Tätigkeiten verbunden ist, sondern schon mehr Erfahrung erfordert. Und zum Schluss muss ich darauf hinweisen, dass elektrische Installationen rein rechtlich schon den Fachmann erfordern, es sei denn, dass man einen Umrüstbausatz verwenden kann, bei dem man nur noch einen Stecker in eine vorhandene Steckdose stecken kann. Letzteres ist vermutlich so unwahrscheinlich, dass man dies nicht als Voraussetzung zur Beantwortung der Frage sehen kann.
Mein Tipp: Suchen Sie sich einen ordentlichen Fachbetrieb! Das spart in der Regel viel Zeit und Arbeit, wobei das Ergebnis in der Regel auch qualitativ das Ziel erreicht. Allein schon die Entscheidung, welches Produkt (Markenware oder No-Name) bei Wahl zwischen mehreren Alternativen zum Einsatz kommt, erfordert Fachwissen und praktische Erfahrungen. Und: vom Fachbetrieb erhalten Sie Gewährleistung für Material und Ausführung!
Sollten Sie selbst nachrüsten, könnte sogar die Gewährleistung für das Material verloren gehen, da die Gewährleistung der Produkte auf eine fachgerechte Montage (= Montage durch einen anerkannten Fachbetrieb) beschränkt ist. Da es sich um ein Produkt handelt, was mit einem Bauprodukt (Fenster, Rollladen, etc.) verbunden wird, zählt es selbst als Teil eines Bauprodukts und damit gelten andere gesetzliche Gewährleistungsbestimmungen wie für Geräte, die zur direkten Verwendung durch einen Endverbraucher bestimmt sind. Der offensichtlichste Grund dafür ist, dass Sie zwar einen defekten Staubsauger zur Kontrolle und Reparatur einschicken können, einen Rollladenantrieb hingegen nicht. Der Staubsauger verrichtet seinen Dienst ohne Mitwirkung von anderen Geräten, der Rollladenantrieb erfüllt seine Zweckbestimmung hingegen nur durch das Zusammenwirken aller einzelnen Bauteile des gesamten Rollladens und durch die Verbindung der Führungsschienen mit dem Fenster, ist sogar das Fenster selbst bei der Beurteilung eines Gewährleistungsanspruches beteiligt.
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin
Guten Morgen,
durch einen ungeplanten Klinikaufenthalt hat sich meine Antwort leider etwas verspätet - sorry.
Die Nachrüstung eines Motors ist generell fast immer möglich. Mit gutem handwerklichem Geschick ist dies auch für „fortgeschrittene“ Heimwerker möglich.
Voraussetzung: Der Motorkopf des Rohrmotors benötigt ca. 6 - 8 cm an einer Seite zusätzlich Platz. Dies ist bei vorherigem Gurtantrieb i.d.R. gegeben, da hier das Auflager des Rollladenkastens für den Gurtwickler schon 10 - 12 cm beträgt. Sollte der vorherige Antrieb mittels Kurbel erfolgt sein, wird es allerdings eng.
Bei der Auswahl des Motors (z.B. für benötigte Zugkraft für die Laufstrecke) lassen Sie sich von einem Rollladenbauer vorort oder über Internet von den führenden Motorherstellen beraten.
Somfi (auch andere Hersteller)) hat z.B. ein Formular auf der Homepage, wo Antwort binnen 24 Stunden versprochen wird. Wichtig auch:
Wie soll der Motor betrieben werden? Fernbedienung?
Schalter an der Wand? Automatisch geregelt durch Helligkeit, Wind oder Feuchtigkeit.
Denken Sie auch daran, dass alte Rollläden ev. bei dieser Gelegenheit gleich mit ausgetauscht werden sollten.
Und: Bei vorherigem Gurtantrieb unbedingt die alten Gurtdurchführungen verschliessen! Sonst zieht`s…
MfG
WK
Hallo Experten,
ich möchte meine Rolläden gerne elektrisch auf und zu machen
können. Kann ich das selber einbauen oder brauche ich da
Fachpersonal? Was benötige ich alles für so einen Umbau?
Danke für die Hilfe!