Fenster/Rollädenkasten-Fuge verschließen/abdichten

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo,

wir haben in der Küche und im Wohnzimmer 2 Kunststoff-Rolladenkästen nachgerüstet. Dadurch das die alten Holzkästen sehr groß waren und die neuen Kunststoff-Rolladenkästen (passend zum Isolierfenster) natürlich kleiner ausfallen (genauso breit wie die Fenster), haben wir jetzt das Problem, das große Fugen/Löcher von ca. 15 cm oben und an den Seiten zur Wand entstanden sind.
Frage: wie dichten/isolieren/dämmen/schließen wir diese am Besten?

Nachdem Sie anfragen gehe ich davon aus, dass Ihr Fensterbauer Ihnen hierfür keinen Vorschlag gemacht hat. Sie sollten hierzu einen Verputzer, Trockenbauer o.ä. hinzuziehen, den entstandenen Hohlraum mit Dämmung ausfüllen, hierzu eignet sich z.B. Steinwolle, Glaswolle und dann mttels Gipskartonplatten den Abschluss zum mauwerk hin ausführen. So können Sie danach tapezieren oder verputzen, Achten Sie darauf dass der Anschluss zum fenster und zum Mauerwerk hin mit Dichtbändern versehen wird, so vermeiden Sie Wärmebrücken.
mfg

Da kann ich leider via Ferndignose nicht weiterhelfen.
Mit herzlichen Grüßen
Andreas Scheinast
www.scheinast.at

Hallo ali76,

es gibt mehrere Möglichkeiten:

  1. Trockenbausysteme: Gipskarton, Profile und weichen Dämmstoff, wie Mineralwolle entsprechend montieren

  2. Styropor zuschneiden und den Rest ausschäumen, mit Gewebe überputzen

  3. Mit Multiporplatten (Mineralschaum, ähnlich wie Gasbeton nur leichter) wie unter 2. beschrieben

Die Anschlüsse sind je nach Variante fachgerecht herzustellen und vor allem abzudichten.

VG roro

Da kann ich leider nicht helfen, bitte wenden Sie sich an einen örtlichen Fachbetrieb.

Hallo,

Ihre Angaben reichen mir zu einer qualifizierten Antwort leider nicht aus.
Welche Kunststoffkästen haben Sie eingebaut? Aufbau- Vorbau - über dem Fenster? mit/ohne Verbreiterungen? Wurden diese neuen Kästen eingeputzt oder liegen sie auf dem Putz?
Tut mir sehr leid, aber mit diesen dürftigen Angaben kann ich Ihnen leider keine Antwort geben.
Freundliche Grüße
WK

Hallo,

wahrscheinlich ist der neue Rollladenkasten direkt auf dem Fenster montiert…

am Besten mit Glaswolle ausstopfen und mit Gipskarton verkleiden oder verputzen. Auf keinen Fall ausschäumen. Der Schaum drückt den Rollladenkasten kaputt.

Gruß

Ja genau, es ist auf dem Fenster montiert. Rund um den Rollädenkasten hat der Fensterbauer es bereits gegen Zugluft ausgeschäumt. Er meinte, man könnte auch Y-Tong Steine nehmen. Was ist den jetzt besser? Y-Tong oder Glaswolle/Rigips? Da das Fenster auch an einer schnell befahrenen Straße ist, wäre auch der Schallschutz wichtig. Danke vorab.

Gruß
Ali

hallo,
aus der Ferne und ohne die Situation gesehen zu haben wäre meiner Meinung nach die einfachste Lösung die Hohlräume mit Dämmwolle (z.B. Klemmfilz) zu füllen und mit Gipskartonstreifen(Rigips)flächenbündig zur Wandfläche zu verschließen. Anschließend die Fugen verspachteln und das ganze überstreichen oder übertapezieren.

könnt ihr mal ein bild mailen,um sich die situation besser vorstellen zu können ?
gruß von andreas

Hallo,

die seitlichen Löcher lassen sich gut mit Porenbeton schliesen, der dann mit Rotband überputzt werden kann.

Die obere Fuge lässt sich m.E. am Besten mit Mineranlwolle ausstopenen, und der Spalt mit einer Kunststoffleiste überdecken.

Viele Grüße

könnt ihr mal ein bild mailen,um sich die situation besser
vorstellen zu können ?
gruß von andreas

Hier ein paar Bilder:

http://www.pic-upload.de/view-6283950/DSC00187.jpg.html

http://www.pic-upload.de/view-6283967/Fuge-5.jpg.html

http://www.pic-upload.de/view-6283974/Fuge-4.jpg.html

Hallo,

mit Glaswolle bekommst du das wahrscheinlich „dichter“. Y-Tong wirst du nicht in jede kleine Ecke und Ritze bekommen.
Wenn der Kasten kein besonderen Schallschutz hat, reicht auch die Glaswolle vollkommen aus.

Gruß
Thorsten

Hallo ali76!

wir haben in der Küche und im Wohnzimmer 2
Kunststoff-Rolladenkästen nachgerüstet. Dadurch das die alten
Holzkästen sehr groß waren und die neuen
Kunststoff-Rolladenkästen (passend zum Isolierfenster)
natürlich kleiner ausfallen (genauso breit wie die Fenster),
haben wir jetzt das Problem, das große Fugen/Löcher von ca. 15
cm oben und an den Seiten zur Wand entstanden sind.
Frage: wie dichten/isolieren/dämmen/schließen wir diese am
Besten?

Die einfachste Möglichkeit ist, dass man Polystyrolblöcke maßgenau zuschneidet und mit Bauschaum (vorsichtig!!!) in die Lücken einklebt. Vielfach eignen sich Polystyrolplatten in verschiedenen Stärken sogar noch besser, weil man diese in Bezug auf die benötigte Dicke gut kombinieren kann.
Anschließend schneidet man Gipskartonplatten passend als Deckschicht zu und klebt diese mit Ansetzbinder in die Lücken, um die Oberfläche schön zu bekommen. Natürlich sollte man darauf achten, dass das Polystorol entsprechend zurückspringt, damit die Reparaturflächen mit dem Rest der Wand eine Ebene bilden. Für die Gipskartonplatten empfehle ich die Einmannplatten (600mm Breite), weil diese schöne runde Kanten haben, mit denen man perfekt die Kanten der Fensterlaibung nachbilden kann. Die großen Platten eignen sich nicht so gut, weil die eine abgesenkte Kante haben, damit man bei Stößen ein Gewebeband einarbeiten kann. Dadurch kann man die Kanten nicht gut für die Ecken verwenden.
Zum Abschluss der Arbeiten nimmt man einen guten und feinen Haftputz. Damit verspachtelt man nun alle Fugen. Hinweis: Wenn der Haftputz leicht angezogen ist, kann man vorsichtig mit einem Schwamm die Oberfläche nochmals richtig glätten.
Das Finish, falls dies in Bezug auf eine vorhandene Tapete erforderlich ist, wäre nun das Tapezieren.

Viel Erfolg beim Schließen der Löcher!

Gruß,
Peter.

Hallo Ali76!

wir […] Kunststoff-Rolladenkästen nachgerüstet. Dadurch
das die alten Holzkästen sehr groß waren und die neuen
Kunststoff-Rolladenkästen (passend zum Isolierfenster)
natürlich kleiner ausfallen (genauso breit wie die Fenster),
haben wir jetzt das Problem, das große Fugen/Löcher von ca. 15
cm oben und an den Seiten zur Wand entstanden sind.
Frage: wie dichten/isolieren/dämmen/schließen wir diese am
Besten?

Löcher mit Polystyrolplatten, die mit Bauschaum gut zu verkleben sind, auffüllen. Dabei vorsichtig sein, damit der Bauschaum die Platten beim Quellen nicht herausdrückt oder gar Bauschaum heruntertropft. Darauf achten, dass das Auffüllen nur bis zum Mauerwerkabschluss gemacht wird, damit noch Raum für die Oberfläche bleibt.
Die Oberfläche (Dicke des Putzes) stellt man idealerweise mit Gipskartonplatten her, die man mit Ansetzbinder aufklebt. Die Fugen werden dann noch mit Haftputz verspachtelt und schon ist alles zum Tapezieren fertig. Geht schnell, isoliert gut und sieht sauber aus. Tipp: Für saubere Kanten kann man die abgerundeten Seiten von Gipskarton gut verwenden. Stöße an den Ecken immer so machen, dass die Fuge innerhalb der Laibung ist und nicht etwa auf der Hauptsichtfläche verläuft. Damit spart man sich einige Mühe beim Verspachteln und Glätten der Fugen.

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin

Danke für die zahlreichen Tipps. Eine Frage noch: Ist die Polystyrolplatte „normales Styropor“, oder doch was spezielles? Findet man diese auch im Baumarkt?

Ich habe noch Reststücke von „JACKODUR® KF 300 Standard Wärmedämmung aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS)“. Könnte man diese auch nehmen? Info wäre toll.

Gruß
ali76

Ytonsteine lassen sich sehr gut zurechtschneiden und verkleben(PU Kleber),kleine Löcher mit PU Schaum ausfüllen.Zum Schluß alles verputzen.

Sowas wird in der Regel mit Gipskarton gemacht! Man könnte das auch mit Polystirol zukleben, Armierung rüber und überputzen / spachteln.