Hallo ventrue,
ich hab als Kleinkind schon Sesamstraße und Sandmann gesehen
und zwischen 6 und 10 auch mehrere Stunden täglich.
Offensichtlich hats meiner geistigen Entwicklung bis jetzt
nicht geschadet - im Gegenteil, ich hab sogar einiges dabei
gelernt.
Es hängt denke ich immer auch davon ab, was man sieht.
Dass nach regelmäßigem, stundenlangem Konsum von
Schimpfworttalkshows oder Bohlens Menschenhetze vor
musikalischem Hintergrund nur noch assoziale Hohlköpfe von der
Couch aufstehen ist ja irgendwo logisch.
dem stimme ich zu:
Es hängt davon ab, was man anschaut. Aus einer passenden Fernsehsendung kann ein Kind auch etwas lernen.
War bei mir auch öfter der Fall: Wir haben so ländlich gewohnt, dass Ausflüge in Zoos und Museen nur selten möglich waren (klar, man kann auch anderes machen, aber z.B. Zootiere in Bewegung lernt man nunmal nur im Zoo oder in Tiersendungen kennen). Deshalb hab’ ich häufig (nun, nicht täglich und stundenlang, so viele gab’s nicht) Tiersendungen und andere Dokus geschaut, als Ersatz dafür, und daraus eine Menge gelernt.
Was aber sicherlich neben der Art der Fernsehsendung noch hinzu kommt: Das Alter, besser gesagt der individuelle Entwicklungsstand des Kindes.
Ein Kind, das geistig noch so jung ist, dass es mit rein mündlichen Erklärungen, nur für wenige Sekunden sichtbaren und dann unwiderruflich verschwindenen Bildern (egal welchen Inhalts) nichts anfangen kann, ist einfach noch nicht reif für Fernsehsendungen.
Und das trifft auf viele Kleinkinder zu: Die meisten Zwei-, Drei-, Vier-, noch Fünfjährigen lernen zu einem großen Teil durch Anfassen, Riechen/Schmecken (geht natürlich beim Fernsehen nicht), nochmal angucken (… das Fernsehbild ist aber schon weg), zwischenfragen (… die Person im Fernsehen kann aber nicht antworten)… und können mit Bild plus Erklärung meist noch nichts anfangen. Desweiteren scheint es für diese Kinder irritierend zu sein, dass sie etwas sehen und hören, es aber nicht anfassen und riechen können oder anderweitig damit interagieren und dass die Bilder rasch wieder verschwinden.
Viele Kinder in dieser Entwicklungsstufe werden aber trotzdem schon vor den Fernseher gesetzt.
Viele Grüße,
Nina