Festsitzendes Heizkörperventil

Hallo,

ich habe im Moment das Problem, daß ein wenig genutzter Heizkörper nicht warm wird.

Die unter FAQ gelisteten Tips habe ich schon durch, d.h. es ist keine Luft im Heizkörper und den berühmten Stift hab ich auch schon mit Zange und Balitol-Sprühöl gängig gemacht. Der Heizkörper wird trozdem nicht warm.
Ist der Stift unmittelbar mit der Ventilplatte verbunden oder gibt es noch einen anderen Mechanismus, den man irgendwie in Gang bringen kann ?
Ich möchte es wenn irgendwie möglich vermeiden das gesamte Ventil auszutauschen, wozu doch das Wasser abgelasssen werden muss.

Danke schonmal vorab für eure Hinweise.

Berti

die gewaltmethode hilft immer–einmal den stift gerade reinschlagen und das ventil funktioniert wieder(mit kleinem hammer).
diesen tip habe ich dem heizungsbauer abgeguckt.
habe ich bei mir schon mehrfach gemacht und es ist nie was kaputt gegangen.

Ist der Stift unmittelbar mit der Ventilplatte verbunden oder
gibt es noch einen anderen Mechanismus, den man irgendwie in
Gang bringen kann ?

Vorsicht, nicht mit Gewalt. Der Ventilkegel sitzt lose. Daher auch bei vielen Heizungen das Klappern.
Sieh mal auf der anderen Seite nach (Wasserausgang), dort könnte ein kleines Absperrventil eingebaut sein. Hier nimmt man den Deckel ab und öffnet es mit einem Schraubenzieher oder Imbusschlüssel.

mfgConrad

Danke für den Hinweis, hab ich mich bisher nicht getraut!
Ich hatte den Stift soweit gängig gemacht, daß er nach dem manuellen reindrücken langsam, träge wider zurückkam. reicht das oder soll er spontan zurückspringen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für den Hinweis, hab ich mich bisher nicht getraut!
Ich hatte den Stift soweit gängig gemacht, daß er nach dem
manuellen reindrücken langsam, träge wider zurückkam. reicht
das oder soll er spontan zurückspringen?

eigentlich ist das ein zeichen dafür,dass er wieder funktioniert.
andere ursache könnte sein,dass der heizkörper nicht zum entlüftungsventil ansteigt,sondern abfällt,dann würde sich beim heizkörperventil etwas luft sammeln und das durchfliessen verhindern.
dreh einmal die überwurfmutter am heizkörperventil ein wenig los und achte dabei auf geräusche von austretender luft–dann sollte es funktionieren.

Hallo,

normalerweise springt der Pin dann wieder schnell zurück. Enfach noch einmal draufdemstern…

Gruß
Kuddenberg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]