ich habe ein problem mit mein fenstern die sind jeden morgen nass die raumtemparatur beträgt 22c die luftfeuchtigkeit liegt bei 50-55% mein vermieter meit ich lufte nicht richtig kann mir da jemadt helfen
mfg rotzfrech(ralf)
Je nachdem, um welche Art von Fenstern es sich handelt,
kann hier tatsächlich nur häufigeres Lüften helfen.
Hallo Ralf,
grundsätzlich liegt die optimale Raumfeutigkeit zwischen 40 bis 50 %. Ihre ist ein etwas zu hoch, aber morgens ist es hingegen schon fast normal.
Mit der Luftfeuchtigkeit ist es so, dass diese sich immer an den kaltesten Stellen sammelt. Oft sind es die Fenster.
Zum Teil hat Ihr Vermieter somit Recht, dass Sie kräftiger lüften müssen. Fenster bitte nicht auf kipp sondern richtig weit aufdrehen.
Durch die hohe Temperatur 22 Grad haben Sie vor allem morgens angestaute Luftfeuchtigkeit die einfach raus muss.
Wenn Sie richtig lüften stellt sich die Frage nach den Heizkosten und nach wärmegedämmten Fenstern.
Gruß Uwe
hallo, ist schwer zu sagen an was es liegt aber sicher ist am lüften auf keinen fall. ich würde sagen es liegt am fensterglas selber produktionsfehler.
mfg behnis
ich habe es nicht auf den ganzen fenstern nur unten an der gummilippe geht es2-3cm und im ober licht auch ich lüfte bis zu 3mal am tag und das als stosslüftung und es sind kunststofffenster ich habe bei den nachbaren geschaut die so gut wie nie lüften da ist es nicht
Je nachdem, um welche Art von Fenstern es sich handelt,
kann hier tatsächlich nur häufigeres Lüften helfen.
hallo,
ich vermute, dass es sich um keine neuen fenster handelt und sich somit das kondensierte wasser an der kältesten stelle (nämlich die glasscheibe unten) sammelt.
dies ist ein „normaler“ physikalischer vorgang und kann selbst bei neuen fenstern „etwas“ auftreten.
besonders in schlafzimmern, küchen und bädern.
gruß
Wo steht denn der Feuchtigkeitsmesser?
Was für Fenster sind das?
der feuchtigkeits messer steht mitten im raum und die fenster sind so 15jahre alt aber es ist nur in meiner wohnung und ich achte drauf das ich keine fuchtigkeit habe lüfte 3mal täglich und das alsquerlüftung und hab das spiel mit den wasser immer noch nachbaren die nicht lüften haben das nicht
Je nachdem, um welche Art von Fenstern es sich handelt,
kann hier tatsächlich nur häufigeres Lüften helfen.
Hier kann man schlecht Ferndiagnosen stellen, es kann auch an der Außenwand liegen, Wetterseite? Ablaufkanäle zu? Fachmann vor Ort befragen!
Hallo,
um den Sachverhalt zu beurteilen benötige ich noch Angaben:
1 /Welchen Wert haben die Fenster (Scheiben)W/m2K
zB. 1,1 W/m2K Man sagt auch K-Wert oder Baujahr
der Fenster.
2 /Stehen in den Räumen Pflanzen,viele Personen ?
3 /Wie dick sind die Wände?
Grundsätzlich müsste mann die Temperatur innen und außen an den Fenstern messen innen sollte sie ca. gleich mit der Raumtemp.sein und außen mit der Außentemp.+/-2-3 Grad.Sollte dies nicht der Fall sein so könnte der Taupunkt unterschritten werden und der Waserdampf in der Luft würde am Fenster Kondensieren.
Bitte um Antwort
mfg Heinz-Peter
was das für glas ist kann ich nicht sagen 35 aussen wände und wenn ich das messgerät an die fenster stelle sind es 5grad weniger und pflanzen stehn 8auf auf der fenster bank und wir sind 2person und das mit den fenstern haben wir überall auch wo keine pflanzen stehn die haben letztes jahr 2 seiten gedämmt und die fenster sind 15 jahre alt und das baujahr stehn nicht in den fenstern ich schätze mal das es polnische fenster sind
mfg ralf derkow
Grüß Gott
über Nacht sinkt meist die Raumtemparatur ab und die rel. Luftfeuchte steigt. Deswegen hast du am morgen Kondensat an den Scheiben. Beim schlafen gibst du als Mensch etwa 0,5l Wasser ab - zusätzliche Belastung.
Du must die Feuchtigkeit rauslassen. Wenn möglich, mehrmals am Tag Stoßlüften und danach den Raum wieder aufheizen. Versuche über Nacht nicht die Temperatur fallen zu lassen.
Überlege ob du dir einen Lufttrockner anschaffst
Hallo ralf!
Die Raumtemperatur ist recht hoch und wenn die Fenster jetzt im Winter starkt abgekühlt werden, kondensiert dort die Luftfeuchtigkeit recht schnell. Das ist normal und wäre nur bei Fenstern neuster Bauart mit den neusten Scheiben zu verhindern. Ein Problem, was Du mit Millionen anderer Menschen in dieser Jahreszeit teilst.
Ich denke nicht, dass es falsches Lüften ist. Man kann das Problem zwar durch anderes Lüften sicher beheben, ob man dann aber noch in der Wohnung leben kann, ist die Frage.
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland
Hallo,
danke für die Angaben:
Die Wände haben einen ca.K-Wert (W/m2K)von 1,3 -1,8
Die Scheiben sollten einen K-Wert zw.1,1 und 1,3 haben
wenn jedoch der Temp. Unterschied ca.5 Grad zur Raumtemp. (als 22 Grad Raum und 17 Grad am Fenster so wird der Wert des Fensters wesentlich unter 1,3 liegen
dies kann man jedoch nur messen .Grundsätzlich ist zu sagen ,das Die Kombination Wand und Fenster richtig und auch gewünscht ist ,denn die Wand sollte immer besser gedämmt sein als das Fenster.Da sich dann bei Taupunkterreichen der Tauniederschlag nicht auf die Wand setzt (Schimmelgefahr)sondern auf der Scheibe.
Die Raumtemeratur ist absolut OK ,jedoch ist Raumfeuchtigkeit sehr hoch .Im schnitt sollte sie in den Wintermonaten zw. 35 und 45 % ligen.Je höher die Feuchtigkeit desto mehr Kondensat an den Scheiben.
Ein Hilfe in diesem Fall sin Sogenante Raumfeuchtigkeits minderer giebt es in jedem Baumarkt und kosten ca.10 Euro je St.mit hilfe einer Salztablette die ca. 1 Monat hält wird damit auch die Raum Feuchtigkeit gesenkt.
Diese Beurteilung ist jedoch ohne jegliche Pfüfung vor Ort und demensprechend nur allgemein gültig.
Ich hoffe ich konnte helfen
mfg Heinz-Peter
Die Fenster sind einfach schlecht. Feuchtigkeit setzt sich immer an dem kältesten Punkt ab und das sind bei dir die Fenster. Da helfen eigentlich nur neue Fenster mit Wärmeschutz.
Lüften: mind. 2x am Tag für ca. 5 min Stoßlüften.
Hallo,
war leider wg. Krankheit verhindert;
Also teilweise läßt sich das (je nach Witterungsverhältnissen) nicht ganz verhindern.
Ich persönlich würde die Raumtemperatur etwas erhöhen, dann sollte das Beschalgen der Fenster etwas weniger werden.
Das Problem ist, je feuchter die Luft und je kälter die Scheibe des mehr Kondenswasser habe ich an der Scheibe.(i.d.R. ist die Fensterscheibe der kälteste Punkt im Raum);
Wenn ich draußen auch sehr viel feuchte Luft habe, bringt das Lüften nicht wirklich was.
Bei einer bestimmten Raumtemperatur nimmt die Luft nur eine bestimmte Menge an Wasser auf;Da es aber im Fensterbereich (Scheibe) immer etwas kälter ist (Winter z.B.) kondensiert hier das Wasser; Wenn ic h die Raumlufttemperatur erhöhe nimmt Sie logischerweise mehr Wasser auf und es kann nicht so viel kondensieren.
Probiere es mal aus…
mfg Thomas