FI-Küche, Herd

Hallo,

nach meinen obskuren Erfahrungen mit meinem Herd (s. Haushaltsgeräte), überlegte ich, dass neben der Herd-Sicherung auch den FI-Küche ausschalte, als zusätzliche Sicherung.

Es werden aber nur die Steckdosen beim Test-Auslösen des FI abgeschaltet. Ich war mir sicher, dass auch der Herd abgeschaltet wird. Ist das i.O.?

Den Strom für die Kühlkombi hätte ich mir ja bis alles geklärt ist, aus dem Nebenraum holen können.

Wann die Instalation gemacht wurde, weiß ich nicht.

Danke für eure Hinweise.

Gruß Volker

hallo.

Es werden aber nur die Steckdosen beim Test-Auslösen des FI
abgeschaltet. Ich war mir sicher, dass auch der Herd
abgeschaltet wird. Ist das i.O.?

ich sage nein.

die diskussion gab’s schon mal:
http://www.wer-weiss-was.de/Anfragen/www_de/archiv/4…
/t/nochmal-fi-und-herd/2052270

laß das mal von einem elektriker vor ort prüfen.

gruß

michael

Hallo Michael,

herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort, die sich mit meiner Meinung deckt und durch die Links unterstützt wird.

Peinlich, ich natürlich erstmal im Archiv suchen sollen, das habe ich beim Grübeln vergessen.

Es ist zumindest noch ein weiterer Fehler in der Wohnungsinstalation. Alles wird über Mikro-Fernschalter betätigt, einer wird aber mit einem Schalter angesteuert! Also, „Einschalten“ und sofort wieder „Ausschalten“, *grrr*.

Ein schönes WE und Gruß

Volker

Hallo,
ein FI ist in Altanlagen vor 1984 gar nicht vorgeschrieben. (Bestandschutz, solange NICHTS verändert wurde).

Und bei FEST-Installationen, an denen KEINE tragbaren Geräte angeschlossen werden können (kann z.B. ein Herd sein) ist ein FI meines Wissen nach auch z.Z. nicht vorgeschrieben.

Gruß Jörg

Hallo Volker,

. . . . ., überlegte ich, dass neben der Herd-Sicherung
auch den FI-Küche ausschalte, als zusätzliche Sicherung.

Ich will mich nicht an den Dikussionen über Esoterik und anderes beteiligen.
In Sachen Physik kann ich Dir wohl auch nichts vormachen.
Aber obiger Satz von Dir hat bei mir Alarmglocken ausgelöst :wink:.
Ein RCD ist mechanisch nicht für sehr häufige Schaltspiele ausgelegt. Wenn Du „zur Sicherheit“ also jedesmal den RCD mit ausschaltest, dürfte dessen Lebensende viel früher erreicht sein und daher würde evtl. auch die Zuverlässigkeit nachlassen.
Gruß, Edi

Hallo Edi,

Ich will mich nicht an den Dikussionen über Esoterik und
anderes beteiligen.

Es ist merkwürdig, dabei belasse ich es jetzt auch.

Ein RCD ist mechanisch nicht für sehr häufige Schaltspiele
ausgelegt. Wenn Du „zur Sicherheit“ also jedesmal den RCD mit
ausschaltest, dürfte dessen Lebensende viel früher erreicht
sein und daher würde evtl. auch die Zuverlässigkeit
nachlassen.

Ne, das war nur als zusätzliche Sicherung gedacht, bis die Verhältnisse der Elektrik geklärt sind. Eine Dauerlösung kann und darf soetwas nicht sein!

Dass die RCDs allerdings viele Schaltspiele nicht aushalten, wußte ich noch nicht, also wieder etwas gelernt. Naja, wenn man nachdenkt, hm, so ein Ding sollte ja nun wirklich nicht jeden Tage zwanzigmal auslösen, insofern ok.

Ich wünsche euch allen ein schönes WE und vielen Dank für eure Antworten.

Gruß Volker

Hallo Volker,

Dass die RCDs allerdings viele Schaltspiele nicht aushalten,
wußte ich noch nicht, also wieder etwas gelernt. Naja, wenn
man nachdenkt, hm, so ein Ding sollte ja nun wirklich nicht
jeden Tage zwanzigmal auslösen, insofern ok.

ABB gibt je nach Typ eine elektrische Lebensdauer von >2’000 bis >5’000 Schaltspiele an. Die mechinische Lebensdauer ist etwa 2x so gross.

Da kann man also mindestens 5 Jahre lang täglich Auslösen.

Ist aber kein Vergleich zu einem guten Schalter!

MfG Peter(TOO)

hallo.

Es werden aber nur die Steckdosen beim Test-Auslösen des FI
abgeschaltet. Ich war mir sicher, dass auch der Herd
abgeschaltet wird. Ist das i.O.?

ich sage nein.

Und ich sage ja, wenn es ein TN-System ist.

Da wir die Netzform nicht per Ferndiagnose herausfinden können, kann man hier nichts weiter sagen.

Fehlerstromschutzschalter sind im TN-System für fest angeschlossene Geräte wie den E-Herd nicht vorgeschrieben. Ob sinnvoll oder nicht, brauchen wir nicht zu diskussieren.

Im TT-System kann je nach Leitungslänge und Erdungswiderstand ein FI nötig sein oder auch nicht, dazu bedarf es aber einer Messung vor Ort.