Du willst damit doch hoffentlich nicht andeuten, das Schild stehe immer noch?
Unglaublich! Die Verblödung macht auch vor Straßenschildern nicht halt. #-|
Naja, eigentlich ist es kein Straßenschild, sondern wohl sowas wie ein großer Aufkleber oder sowas über einem Schaufenster oder über einer Einfahrt. Wollt’s grad in Google StreetView raussuchen, aber an der Stelle können keine (öffentlichen) Autos fahren, daher leider kein Foto.
Das Schild befindet sich übrigens direkt gegenüber der Uni und neben einem (supergut ausgestatteten) Buchladen.
so ein Fugen-s wird doch meist völlig überbewertet!
Gandalf
PW
Zwei Kleinstadtpolizisten finden eine Leiche. Bei der Aufnahme des Berichtes fragt der eine den anderen:
Wie schreibt man Gümnasium?! (sic!)
Der andere: Keine Ahnung.
Komm, wir ziehen die Leiche vor die Post!
diese Straße gibt es in Bremen, Rosenheim, Stuttgart und vielleicht auch noch sonstwo.
Ich habe lange gebraucht um zu verstehen, was ein neben mir an der Ampel stehender Drehbehälter-LKW mit der Aufschrift Betone-Strich wirklich geladen hatte.
Ist entflöhen der Infinitiv eines Verbs mit der Bedeutung von Flöhen befreien, oder der Konjunktiv des Verbs entfliehen?
Die deformierte Rächtschreibung erlaubt zumindest die Unterscheidung zwischen einem Seele-Fanten und einem See-Elefanten ;-»
Heute im Radio
ging es im Sportteil um die Weltmeisterschaft im „Schief-Liegen“. Ich habe wirklich etwas gebraucht, um zu verstehen, worum es wirklich gehen sollte…
Logisch, Gudi. Hab ich mir schließlich aus den Fingern gesogen. Wie wär ich sonst drauf gekommen, wenn nicht durch das Ursprungswort? *fp*
Meine Bemerkung bezog sich mehr auf das semantische Ergebnis der falschen Aussprache. Denn sowohl die „Ficksterne“ als auch die „Putschdelle“ ergeben durch die Fehlaussprache neue Wörter, die in ihrer Schreibweise nicht wie völlig abstrakte Phantasiegebilde wirken. Das ist bei „Gaschdette“ anders, denn es gibt real weder „Gasch“ noch „Dette“. Aber es gibt Putsche und Dellen. Ok?