Filesharer-Szene aufgeschreckt

gerichtlich vorgehen, weil die sich weigern 30 Euro für eine
Plastikscheibe zu zahlen, die es woanders umsonst gibt.

CDs kosten in diesem Land zwischen 9,99 und 17,99; Ausreißer in beide Richtungen außen vor gelassen.

C.

Um es noch deutlicher zu formulieren: Die Leute werden nicht kriminalisiert, sondern sie machen sich strafbar. Am eigentlichen Straftatbestand hat sich auch nicht viel geändert. Das einzige was sich geändert hat, ist, daß die Sache nun auch verfolgt wird.

Gruß,
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

LOL Meine beiden Eltern sind aktive Musiker. Die stimmen mir
zu, da ich im Gegenteil mehr Respekt vor richtigen Musikern
habe. Richtige Musiker sind die, die mit Auftritten, Show und
Performance ihr Geld verdienen. Keinen Respekt habe ich vor

Ach so un ddu meinst, wenn den Tauschidioten schon 10-20 EUR für eine LP zu viel sind, werden sie 50 und mehr Euronen für ein Konzert bezahlen?

jenen unflexiblen Plattenlabeln, die gegen Teenager
gerichtlich vorgehen, weil die sich weigern 30 Euro für eine
Plastikscheibe zu zahlen, die es woanders umsonst gibt. Senkt
einfach die Preise, und die Leute werden nicht mehr soviel
downloaden.

Zeige mir doch mal bitte eine Scheibe, die angeblich 30 EUR kostet. Diese Behauptung wirst du sicherlich untermauern könenn. Und der Preis ist gerecht. Wenn ich mir es nicht leisten kann, dann eigne ich mir es NICHT widerrechtlich an. Da nennt man Respekt vor fremden Eigentum. Mir war irgendwie klar, dass du das nicht verstehen kannst/willst.

Ist richtig. Ein "Platten"label könnte ja trotzdem diese
Funktion haben, nur eben ohne Platten. Darauf wollte ich
hinaus. Es geht um die Verschiebung der Aufgabenbereiche.

Und wer kümmert sich um Werbung, Auftrittem, Bekanntwerden? Wer bezahlt da Studio?

Ach so un ddu meinst, wenn den Tauschidioten schon 10-20 EUR
für eine LP zu viel sind, werden sie 50 und mehr Euronen für
ein Konzert bezahlen?

Konzerte sind eine völlig andere Sache als eine CD. 50 Euro ist da billig. Für meinen Lieblingssstar würde ich das doppelte Ausgeben.

Zeige mir doch mal bitte eine Scheibe, die angeblich 30 EUR
kostet.

Das letzte mal im Euroland habe ich in Griechenland nach CDs im Laden gesucht. Importe (Popmusik aus Übersee) gab es zwischen 20-30 Euro. Selbst die inländischen CDs (die, die ich kaufen wollte) kosteten zwischen 15 und 20 Euro. Am Ende habe ich drauf gepfiffen und mir die raubkopierten CDs („3 für 10 Euro“) von der stärker pigmentierten Bevölkerung an den Straßenecken geholt. :smile: Natürlich war jede vierte Ausschußware (Schreibfehler). In den USA kostet eine Scheibe zwischen 7 und 10 Dollar. Das ist vernünftig.

Und der Preis ist gerecht.

Es gibt keine „gerechten“ Preise, sondern nur Preise, die der Kunde zahlen will und solche, die er nicht zahlen will. Die Nutzerzahlen bei Emule zeigen deutlich, daß der Musikkunde nicht bereit ist, die derzeitigen Ladenpreise für CDs zu bezahlen.

Gruß
dataf0x

CDs kosten in diesem Land zwischen 9,99 und 17,99; Ausreißer
in beide Richtungen außen vor gelassen.

Welche CDs? Deutsche Musik? US-Importe? Klassik? Charts?

Gruß
dataf0x

Und wer kümmert sich um Werbung, Auftrittem, Bekanntwerden?
Wer bezahlt da Studio?

Der Investor = das Label. Es sind nur keine Plattenverkäufe mehr im Spiel bzw. werden diese viel billiger.

Gruß
dataf0x

Und wer kümmert sich um Werbung, Auftrittem, Bekanntwerden?
Wer bezahlt da Studio?

Der Investor = das Label. Es sind nur keine Plattenverkäufe
mehr im Spiel bzw. werden diese viel billiger.

Übrigens gibt es bereits eine Branche, die so funktioniert: Roleplaying games. Da gibt es freie, kostenlose Basissysteme von Autoren. Wenn das einem gefällt bezieht man das recht günstige (und umfangreichere) pdf zu einem günstigen Preis. Und Werbung? So ziemlich jeder echte gamer kennt „Shadow of Yesterday“, „Wushu“ oder „Dogs in the Vineyard“. Ganz ohne einen Cent Werbung.

Grüße,

Anwar

Hi

Konzerte sind eine völlig andere Sache als eine CD. 50 Euro
ist da billig. Für meinen Lieblingssstar würde ich das
doppelte Ausgeben.

Und wieder machst Du das was Du anderen vorwirfst. Du erklärst Deine persönlichen Vorlieben zum Standard.

Ist ja schön für Dich, daß Du Deinem Lieblingsstar 100 EURonen in den Rachen wirfst, damit Du ihn für 2 Stunden (oder wie lange das Konzert halt dauert) hören darfst, aber für die meisten dürfte das nicht zutreffen, die laden sich lieber nur die mp3 runter und Dein Lieblingsstar schaut durch die Röhre und kann es sich möglicherweise irgendwann gar nicht mehr leisten Dir ein Konzert zu bieten.

Das letzte mal im Euroland habe ich in Griechenland nach CDs
im Laden gesucht. Importe (Popmusik aus Übersee) gab es
zwischen 20-30 Euro. Selbst die inländischen CDs (die, die ich
kaufen wollte) kosteten zwischen 15 und 20 Euro.

Ach so, weil Du irgendwo in Griechenland sauteure CDs gesehen hast, gehst Du jetzt davon aus, daß die überall so teuer sind?

Nutzerzahlen bei Emule zeigen deutlich, daß der Musikkunde
nicht bereit ist, die derzeitigen Ladenpreise für CDs zu
bezahlen.

Ja, stimmt. Die Geiz ist geil Einstellung nimmt immer mehr zu.
Leistungen haben wollen, aber nur ja nichts dafür bezahlen.

Ich freue mich durchaus auch, wenn ich Dinge günstiger oder gratis bekomme, solange ich nicht auf illegalen Wege zurückgreifen muß. Aber Du scheinst das anders zu sehen und rechtfertigst Dich damit, daß Du die Gesetze als nicht zeitgemäß ansiehst.

Gruß
Edith

Der Wert des Inhalts ist - wie grundsätzlich bei
geistigem Eigentum - alleine Verhandlungssache zwischen dem
Schöpfer und dem Käufer.

Falsch. Der Preis einer Sache ergibt sich aus Angebot und
Nachfrage.

Das ist kein Widerspruch zu meiner Aussage. Die Frage ist doch alleine, was die Handelsware ist. Ist es die Idee oder ist sind es ein paar beliebig kopierbare Bit oder ein paar Gramm Stahl oder Kunststoff.
Du jedenfalls reduzierst jegliche kreative Leistung von Programmieren, Ingenieuren, Künstlern etc. auf ein paar Bit und ignorierst, dass bis zum Verkörperlichen zum Teil Millionensummen investiert wurden bzw. einzigartige Kreativität notwendig war.
Und das ist respektlos. Und weil es leider immer mehr Menschen auf der Welt so sehen, wird das Thema Patentschutz immer heißer werden.

Und das setzt entweder Respekt vor der
Leistung des Schöpfers voraus

Moralische Begriffe sind hier fehl am Platz. Es sind schon
ganze Industriezweige und Berufsgruppen untergegangen, weil
die Entwicklung sie eingeholt hat.

Du begreifst es wohl wirklich nicht worum es geht, oder?

Die lächerliche Situation mit dieser Abstraferei von Teenagern
zeigt doch, daß das gesamte Konzept sinnlos geworden ist. Es
ist so - um beim obigen Beispiel zu bleiben - , als ob die
Diamantenindustrie die Menschen per Gesetz zwingen würde, Geld
für etwas zu zahlen, das es überall umsonst gibt.

Es gibt es nur kostenlos, weil es geklaut wurde. Und Diebe können nunmal deutlich billiger anbieten, weil sie keine Vorleistungen erbringen mussten. Das ist Deine Vorstellung von Marktwirtschaft? Na danke …

Grüße
Jürgen

Hallo dataf0x!

Du hast offenbar meine Frage nicht verstanden und sie auch leider nicht beantwortet.

Nochmal zu Verdeutlichung:
Es gibt eine Menge Firmen, und ich bezog mir hier auf solche, die Computerspiele herstellen, weil dieses Beispiel genannt wurde und wunderbar passt, die ausschließlich für private Zwecke entwickeln.

Deiner Logik nach zur Folge können diese Firmen in Zukunft dann alle dicht machen. Wer glaubst du, investiert dann noch Millionenbeträge in die Entwicklung solcher Software?

Meine Frage: Angenommen, du versetzt dich in die Lage einer dieser Firmen - fändest du dieses Vorgehen legitim? Nur weil es einfacher ist, ein Programm zu kopieren als beispielsweise ein Auto, macht es deiner Meinung nach keinen Sinn, Gesetzesverstöße zu verfolgen?

Gruß

Michael

Ach so un ddu meinst, wenn den Tauschidioten schon 10-20 EUR
für eine LP zu viel sind, werden sie 50 und mehr Euronen für
ein Konzert bezahlen?

Konzerte sind eine völlig andere Sache als eine CD. 50 Euro
ist da billig. Für meinen Lieblingssstar würde ich das
doppelte Ausgeben.

Von einem Konzert kann der Künstler aber nicht leben. Schon mal gehört, was ein Konzert kostet. Viel bleibt da nicht mehr übrig.

kaufen wollte) kosteten zwischen 15 und 20 Euro. Am Ende habe
ich drauf gepfiffen und mir die raubkopierten CDs („3 für 10
Euro“) von der stärker pigmentierten Bevölkerung an den
Straßenecken geholt. :smile: Natürlich war jede vierte

Und diejenigen, die sich die Originalware nicht leisten können, greifen oft nach Plagiaten. Du weißt aber schon, wie es einer Holländerin in Italien ergangen war, nachdem sie das Geld für die Originalware nicht zahlen wollte/konnte und lieber zum Plagiat griff?

Ausschußware (Schreibfehler). In den USA kostet eine Scheibe
zwischen 7 und 10 Dollar. Das ist vernünftig.

Du bestimmst doch nicht, was vernünftig ist. Das macht der Markt. Im, vom ostdeutschen Pöbel verseuchten Heise-Forum wurden schon Preise für 50 Cent pro CD für vernünftig erklärt. Ganz zu schweigen, dass Musik zum Allgemeingut,m zum Volkseigentum erklärt werden sollte. Es muss das ostdeutsche Gen wirklich geben. Man schämt sich echt für seine Landsleute.

Und der Preis ist gerecht.

Es gibt keine „gerechten“ Preise, sondern nur Preise, die der
Kunde zahlen will und solche, die er nicht zahlen will. Die
Nutzerzahlen bei Emule zeigen deutlich, daß der Musikkunde
nicht bereit ist, die derzeitigen Ladenpreise für CDs zu
bezahlen.

Und das ist das Problem der Kunden. Wenn sie es sich nicht leisten können, dann sollen sie es sich auch nicht ikllegal aneignen. Dem Gedankengut nach, sind illegale Filesharer von heute die Autoknacker und Ladendiebe von morgen, denn wenn sie sich eien CD für 20 EUR nicht leisten können, was machen sie erst bei größeren Waren.

Übrigens: wusstest du, dass es bei z.B. Antenne Bayern mehrere tausend Files unbekannter Künstler zum kostenlosen Download gibt? Nicht? Warum nicht? Ist doch angeblich dein vorgeschalgenes Geschäftsmodell. Wer bezahlt denn die Promotion, wer bezahlt das Bekannmachen? Die Künstler selber? Woher nehemn sie das Geld?

Und wer kümmert sich um Werbung, Auftrittem, Bekanntwerden?
Wer bezahlt da Studio?

Der Investor = das Label. Es sind nur keine Plattenverkäufe
mehr im Spiel bzw. werden diese viel billiger.

Der Investor ist aber der Plattenverkäufer. Denn von was soll der Investor leben? Irgendwo muss das Geld doch herkommen.

CDs kosten in diesem Land zwischen 9,99 und 17,99; Ausreißer
in beide Richtungen außen vor gelassen.

Welche CDs? Deutsche Musik? US-Importe? Klassik? Charts?

Alle sparten. Schau mal bei Amazon rein.

Von einem Konzert kann der Künstler aber nicht leben. Schon
mal gehört, was ein Konzert kostet. Viel bleibt da nicht mehr
übrig.

Eigentlich ist es gerade nicht so. Die Künstler selbst beziehen die Hauptteil ihrer Einkünfte aus Konzerten, Werbung (also sie machen Werbung für etwas) und Fan-Artikeln.

Vom Preis der CD geht das allermeiste an die Labels (das ging so weit, dass einige Künstler gesagt haben „spart euer Geld für meine Konzerte, holt euch die Songs ruhig umsonst aus dem Netz“).

Grüße,

Anwar

Eigentlich ist es gerade nicht so. Die Künstler selbst
beziehen die Hauptteil ihrer Einkünfte aus Konzerten, Werbung
(also sie machen Werbung für etwas) und Fan-Artikeln.

Das stimmt aber nicht. Wenn sie von Konzerten leben wollen, müssten sie ein paar pro Monat abhalten. Das Mieten des Platzes, die Security, die gesamte Technik, die gesamte Organisation kostet immense Summen Geld.

Und wer geht denn bitteschön auf das Konzert eines unbekannten Musikers und zahlt über 50 EUR Eintritt? Nicht umsonst gibt es heute Vorgruppen, um bekannt zu werden.

Vom Preis der CD geht das allermeiste an die Labels (das ging
so weit, dass einige Künstler gesagt haben „spart euer Geld
für meine Konzerte, holt euch die Songs ruhig umsonst aus dem
Netz“).

Die Labels haben auch die allermeisten Kosten zu tragen, ganhz abgesehen von dem Risiko.

Das letzte mal im Euroland habe ich in Griechenland nach CDs
im Laden gesucht. Importe (Popmusik aus Übersee) gab es
zwischen 20-30 Euro. Selbst die inländischen CDs (die, die ich
kaufen wollte) kosteten zwischen 15 und 20 Euro. Am Ende habe
ich drauf gepfiffen und mir die raubkopierten CDs („3 für 10
Euro“) von der stärker pigmentierten Bevölkerung an den
Straßenecken geholt. :smile: Natürlich war jede vierte
Ausschußware (Schreibfehler). In den USA kostet eine Scheibe
zwischen 7 und 10 Dollar. Das ist vernünftig.

Och Mensch, was erzählst Du denn da wieder? CDs sind in den USA nicht signifikant billiger oder teurer als in Deutschland, d.h. zwischen 10 und 18 Dollar.

Ansonsten: Wenn Du Dir ein Bild über die Preissituation in Griechenland dadurch verschaffst, daß Du in Touristengegenden in Plattenläden gehst oder an Neppbuden vorbeiläufst, kann das ja nichts werden.

Es gibt keine „gerechten“ Preise, sondern nur Preise, die der
Kunde zahlen will und solche, die er nicht zahlen will. Die
Nutzerzahlen bei Emule zeigen deutlich, daß der Musikkunde
nicht bereit ist, die derzeitigen Ladenpreise für CDs zu
bezahlen.

Und deswegen sind letztes Jahr in Deutschland 170 Millionen CDs verkauft worden? Die Kunden sind schon bereit dazu, die Preise zu bezahlen, nur eben nicht alle. Manche ziehen auf dem Schulhof oder bei Ebay einen großen "Tausch"ring auf.

C.

Och Mensch, was erzählst Du denn da wieder? CDs sind in den
USA nicht signifikant billiger oder teurer als in Deutschland,
d.h. zwischen 10 und 18 Dollar.

Nur wenn du inländisch mit inländisch vergleichst! Ich vergleiche aber Chartsmusik mit Chartsmusik. In Europa ist das importiert, in den USA nicht.

Ansonsten: Wenn Du Dir ein Bild über die Preissituation in
Griechenland dadurch verschaffst, daß Du in Touristengegenden
in Plattenläden gehst oder an Neppbuden vorbeiläufst, kann das
ja nichts werden.

ROFL!! Nein ich bitte dich. Seit meiner Kindheit sammle ich griechische Musik, aber keine Costa Cortakis Sachen sondern echte Musik. Ich spreche sogar einigermaßen Griechisch. :wink: Ich war in ganz normalen Plattenläden in der Innenstadt von Saloniki und anderen Städten. (Where no tourist has gone before.)

Die Kunden sind schon bereit dazu,
die Preise zu bezahlen, nur eben nicht alle. Manche ziehen auf
dem Schulhof oder bei Ebay einen großen "Tausch"ring auf.

Na dann ist ja alles in Ordnung. Wieso jammert man dann so rum?

Gruß
dataf0x

Von einem Konzert kann der Künstler aber nicht leben. Schon
mal gehört, was ein Konzert kostet. Viel bleibt da nicht mehr
übrig.

Ist das mein Problem oder das Problem dessen, der hier was verkaufen will?

Und diejenigen, die sich die Originalware nicht leisten
können, greifen oft nach Plagiaten.

Mit „Leisten können“ hat das nichts zu tun. Jeder gibt immer so wenig aus wie möglich.

Du weißt aber schon, wie
es einer Holländerin in Italien ergangen war, nachdem sie das
Geld für die Originalware nicht zahlen wollte/konnte und
lieber zum Plagiat griff?

ja dann kommt die mp3-SS.

Du bestimmst doch nicht, was vernünftig ist. Das macht der
Markt. Im, vom ostdeutschen Pöbel verseuchten Heise-Forum
wurden schon Preise für 50 Cent pro CD für vernünftig erklärt.
Ganz zu schweigen, dass Musik zum Allgemeingut,m zum
Volkseigentum erklärt werden sollte. Es muss das ostdeutsche
Gen wirklich geben. Man schämt sich echt für seine Landsleute.

Schon witzig, daß du ausgerechnet mich mit diesen kommunistischen Idioten vergleichst, wo DU es bist, der die grundlegenden Gesetze des Kapitalismus nicht verstanden hast. Ein Grundgesetz ist, daß jeder danach strebt, möglichst wenig Geld auszugeben, egal was er sich leisten kann oder nicht. Der zweite ist, daß der Kunde bestimmt, was anzubieten sich rentiert und was nicht. Der dritte ist, daß Angebot und Nachfrage den Wert einer Sache bestimmen. Der vierte und wichtigste ist, daß staatliche Eingriffe den Markt zuerstören und neue Entwicklungen verhindern. Das Aufkommen von filesharing ist eine CHANCE für völlig neue Entwicklingen.

Übrigens: wusstest du, dass es bei z.B. Antenne Bayern mehrere
tausend Files unbekannter Künstler zum kostenlosen Download
gibt? Nicht? Warum nicht?

Weil ich nicht in Deutschland lebe??? Solche Sachen gibt es hier auch. Damit werden junge lokale Talente gefördert.

Woher nehemn sie das Geld?

Von den Investoren.

Gruß
dataf0x

Och Mensch, was erzählst Du denn da wieder? CDs sind in den
USA nicht signifikant billiger oder teurer als in Deutschland,
d.h. zwischen 10 und 18 Dollar.

Nur wenn du inländisch mit inländisch vergleichst! Ich
vergleiche aber Chartsmusik mit Chartsmusik. In Europa ist das
importiert, in den USA nicht.

Und warum ist dann die importierte Musik in Deutschland genauso teuer wie in den USA?

Ansonsten: Wenn Du Dir ein Bild über die Preissituation in
Griechenland dadurch verschaffst, daß Du in Touristengegenden
in Plattenläden gehst oder an Neppbuden vorbeiläufst, kann das
ja nichts werden.

ROFL!! Nein ich bitte dich. Seit meiner Kindheit sammle ich
griechische Musik, aber keine Costa Cortakis Sachen sondern
echte Musik. Ich spreche sogar einigermaßen Griechisch. :wink: Ich
war in ganz normalen Plattenläden in der Innenstadt von
Saloniki und anderen Städten. (Where no tourist has gone
before.)

Und warum stehen da dann die dunkelhäutigen Typen an den Ecken rum?

Ist auch egal: Wenn sich die CDs in Griechenland zu dem Preis nicht verlaufen würden, wären sie billiger, so einfach ist das.

Die Kunden sind schon bereit dazu,
die Preise zu bezahlen, nur eben nicht alle. Manche ziehen auf
dem Schulhof oder bei Ebay einen großen "Tausch"ring auf.

Na dann ist ja alles in Ordnung. Wieso jammert man dann so
rum?

Weil der Musikbranche und den Künstlern dadurch Einnahmen verloren gehen. Die Vorschrift ist übrigens über hundert Jahre alt:
http://dejure.org/gesetze/BGB/823.html

C.

Gruß
dataf0x