Fischer, bleib bei deinem Leisten Wuzzi

Guten Morgen,

erst einmal alles Gute im Jahre 2014 an alle Mitglieder dieses Forums.

Was bedeutet dieser Ausdruck?

„Fischer, bleib bei deinem Leisten“

und was bedeutet

Wunderwuzzi?  Mit zweimal „z“

Danke schön

Liebe Nadja, Dein Zitat ist falsch: Es muß richtig heißen „Schuster, bleib’ bei Deinen Leisten“ & bedeutet, daß alle Handwerker sich nur mit ihrem erlernten Beruf & Arbeiten, die diese auch wirklich beherrschen, beschäftigen sollen…!! In Verbindung mit Fischern hat es diese Diktion nie gegeben. Hätte ein Denker einen Spruch generiert, so hätte dieser sinngemäß „Fischer, bleib’ bei Deinen Netzen“…!! heißen müssen…!! Alles klar…!!! Das Wort „Wunderwuzzi“ gibt es so wohl auch nicht: Es gibt lediglich das Wort „Fuzzi/Fuzzy“, was soviel bedeutet wie „wunderlicher Mensch“, „seltsamer Kerl“, „Lackel“, „Waldschrat“, „Doof“ etc. etc. !! „Wunderwuzzi“ ist offensichtlich eine Kunstschöpfung ohne Bezug zur Realität, ja noch nicht einmal eine regionale mundartliche „Spezialität“…!! Wenn Du in einen Duden schaust wirst Du diese Wortschöpfung also in keinem Falle finden… !! Liebe Grüße von alten weisen Ersthelfer Red Baron Fritz… 8|

Guten Morgen,

zusätzlich zur anderen Antwort:
ein Leisten ist das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Leisten , also ein Arbeitsgerät eines Schusters = Schuhmachers --> http://de.wikipedia.org/wiki/Schuhmacher

Wunderwuzzi kenne ich ebenfalls nicht. Je nach Kontext könnte man sich diese Neuschöpfung wahrscheinlich erschließen.

MfG
GWS

Hallo!

Liebe Nadja, Dein Zitat ist falsch: Es muß richtig heißen
„Schuster, bleib’ bei Deinen Leisten“

Stimmt. Aber es gibt auch noch die Form „Schuster, bleib’ bei deine n (plural) Leisten“.

bedeutet, daß alle
Handwerker sich nur mit ihrem erlernten Beruf & Arbeiten,
die diese auch wirklich beherrschen, beschäftigen sollen…!!

Die Bedeutung beschränkt sich mitnichten nur auf Handwerker. Der Spruch lässt sich auf alle Menschen anwenden, die sich außerhalb ihres Faches bewegen. „Mach’ nur das, was du auch kannst, rede (in der Öffentlichkeit) nur über Dinge, mit denen du dich auskennst.“

In Verbindung mit Fischern hat es diese Diktion nie gegeben.
Hätte ein Denker einen Spruch generiert, so hätte dieser
sinngemäß „Fischer, bleib’ bei Deinen Netzen“

Wohl wahr.

…!! heißen müssen…!! Alles klar…!!!

http://www.sockenseite.de/usenet/ausruf.html
http://wiki.lspace.org/mediawiki/index.php/Multiple_…

Das Wort „Wunderwuzzi“ gibt es
so wohl auch nicht:

Falsch.
http://www.ostarrichi.org/woerterbuch.html?wort=13743

Es gibt lediglich das Wort „Fuzzi/Fuzzy“,
was soviel bedeutet wie „wunderlicher Mensch“, „seltsamer
Kerl“, „Lackel“, „Waldschrat“, „Doof“ etc. etc. !!
„Wunderwuzzi“ ist offensichtlich eine Kunstschöpfung ohne
Bezug zur Realität, ja noch nicht einmal eine regionale
mundartliche „Spezialität“…!! Wenn Du in einen Duden schaust
wirst Du diese Wortschöpfung also in keinem Falle finden… !!
Liebe Grüße von alten weisen Ersthelfer Red Baron Fritz…
8|

Nur weil du ein Wort nicht kennst, heißt das nicht, dass es nicht existiert. Andere Menschen sprechen auch Deutsch.

Gruß
Stephan

2 Like

Guten Morgen,

Morgen

Wunderwuzzi kenne ich ebenfalls nicht. Je nach Kontext könnte
man sich diese Neuschöpfung wahrscheinlich erschließen.

Duden kennt das Wort zumindest und die Definition lässt auch kaum einen Spielraum:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Wunderwuzzi
Bedeutung: Alleskönner

Kann es sein, dass es sich dabei um einen Austriazismus handelt? Ich kenne das Wort und habe es in österr. Zeitungen auch öfters gelesen.

MfG
GWS

Lg,
Penegrin

Wenn Du in einen Duden schaust
wirst Du diese Wortschöpfung also in keinem Falle finden… !!

http://www.duden.de/rechtschreibung/Wunderwuzzi

Schon komisch was man so alles findet wenn man nur sucht…

Liebe Grüße von alten weisen Ersthelfer Red Baron Fritz…
8|

Lg

3 Like

Hallo.

„Fischer, bleib bei…“ ist wohl eine komische Verdrehung von „Schuster, bleib bei…“ Beim Google habe ich es unter anderem als Kritik von Joschka Fischer gefunden.

Beste Grüsse,
TR

Danke für die Korrektur. Manchmal ist man zu schnell, etwas abzutun. Allerdings ist es - bekannt oder nicht - ein durchaus sprechender Ausdruck: die Bedeutung konnte man sich (fast) ohne Kontext erschließen.

Kann es sein, dass es sich dabei um einen Austriazismus
handelt? Ich kenne das Wort und habe es in österr. Zeitungen
auch öfters gelesen.

Wie gesagt, ich kenne es nicht (deutsch), aber das heißt ja nicht, dass es das nicht gibt. Gibt es mehr Erfahrungsberichte, die vielleicht den Austrazismus bestätigen?

MfG
GWS

Guten Morgen,

Liebe Nadja, Dein Zitat ist falsch: Es muß richtig heißen
„Schuster, bleib’ bei Deinen Leisten“

Stimmt. Aber es gibt auch noch die Form „Schuster, bleib’ bei
deine n (plural) Leisten“.

Ich verstehe deinen Einwand nicht. Ich kenne nur die Form mit Plural und eben das hat der vorige Poster ja zitiert. ?? Bei seinem Satz würde ich allerdings die Großschreibung von „Deinen“ kritisieren - die richtige Form ist kleingeschrieben (auch wenn Großschreibung in Briefen weiterhin toleriert wird), Außerhalb von Briefen wurden Formen eines Anrede-Pronomens auch früher nicht großgeschrieben.

http://www.sockenseite.de/usenet/ausruf.html
http://wiki.lspace.org/mediawiki/index.php/Multiple_…

Eine ähnliche Anmerkung das habe ich mir (schweren Herzens) verkniffen!!! (sic! - und während ich das schreibe, trage ich meinen Slip auf dem Kopf)

Nur weil du ein Wort nicht kennst, heißt das nicht, dass es
nicht existiert. Andere Menschen sprechen auch Deutsch.

Wohl wahr . Auch ich war zu schnell (Asche auf mein Haupt, bzw. meine Unterhose)

MfG
GWS

Prima!
Moin Tormod,

Dein Beitrag trifft den Nagel wahrscheinlich auf den Kopf. Für kabarettistische Ausdrucksweise bietet dich die Ersetzung von Schuster durch Fischer ja geradezu an, wenn man jemanden namens Fischer kritisieren will: beides sind Berufsbezeichnungen, und das Metrum des Sprichworts (Trochäus) bleibt erhalten.
Bei Vogt, beib bei deinem Leisten ist der amüsante Effekt dahin.

Hier noch die Google-Suche
https://www.google.de/search?as_q=&as_epq=Fischer%2C…
(in einer Quelle geht es um einen österreichischen Poltiker, der ebenfalls „Fischer“ heißt)

Wenn man die üblichere Form der Redewendung nimmt (_deine n _ statt _deine m _), findet man weitere Ergebnisse https://www.google.de/search?as_q=&as_epq=Fischer%2C…

Ha de bra!
Pit

Moin, moin!

Wunderwuzzi?  Mit zweimal „z“

Als Nordlicht ist mir das Wort „Wuzz“ im frankfurter Raum begegnet. Angeblich heißt das „Schweinchen“.

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Moin, moin!

Servus

Wunderwuzzi?  Mit zweimal „z“

Als Nordlicht ist mir das Wort „Wuzz“ im frankfurter Raum
begegnet. Angeblich heißt das „Schweinchen“.

Du meinst ‚Wutz‘ mit ‚tz‘.
http://www.duden.de/rechtschreibung/Wutz

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Lg,
Penegrin

1 Like

Hallo!

Ich verstehe deinen Einwand nicht. Ich kenne nur die Form mit
Plural und eben das hat der vorige Poster ja zitiert. ?? Bei
seinem Satz würde ich allerdings die Großschreibung von
„Deinen“ kritisieren - die richtige Form ist kleingeschrieben
(auch wenn Großschreibung in Briefen weiterhin toleriert
wird), Außerhalb von Briefen wurden Formen eines
Anrede-Pronomens auch früher nicht großgeschrieben.

Nun, da bin dann wohl ich an der Reihe Asche verstreuen. Hast du noch welche übrig? :smiley:. Man sollte schon aufmerksam lesen, bevor man postet. Ich war ehrlich der Meinung, er hätte „bei deine m Leisten“ geschrieben…

Gruß
Stephan

Hallo,

ich kenne nur die Redewendung „Schuster, bleib bei deinen Leisten.“, welche bedeutet, dass jemand quasi bei seinen eigenen Dingen bleiben soll und sich nicht woanders einmischen. Leisten sind Geräte, die ein Schuster zur Herstellung von Schuhen verwendet.

Ich habe gegoogelt, Wunderwuzzi ist der Spitzname von Sebastian Kurz, einem österreichischen Christdemokrat mit etwas schrillem, außergewöhnlichen Verhalten, der letzten Dezember Außenminister wurde.

Mit freundlichen Grüßen

Guten Abend,

ich hatte es auch übersehen: Nadja benutzte den Singular in der Überschrift.

MfG
GWS

Hallo,

Servus

Ich habe gegoogelt, Wunderwuzzi ist der Spitzname von
Sebastian Kurz, einem österreichischen Christdemokrat mit
etwas schrillem, außergewöhnlichen Verhalten, der letzten
Dezember Außenminister wurde.

Das ist so nicht ganz richtig. ‚Wunderwuzzi‘ würde ich am ehesten mit ‚Tausendsassa‘ übersetzten (kennt man das in D?).
Das ist aber nur eines von mehreren Attributen, die man Kurz zuschreibt und ich würde wirklich nicht so weit gehen, es als seinen Spitznamen zu bezeichnen. Jedenfalls nicht in dem Sinne, dass Menschen in Österreich sofort wüssten, wen man damit meint.
Das kommt aber vielleicht noch wenn man dieser aktuellen Karikatur Glauben schenken darf: http://images01.kurier.at/46-59482183.jpg/kurier-sli…

Mit freundlichen Grüßen

Lg,
Penegrin

Hallo, Basti,

Ich habe gegoogelt,

da hast du nicht ausreichend gegoogelt:smile:)

Wunderwuzzis hat es im österreichischen Deutsch schon gegeben, als der sehr geehrte Herr Aussenminister (Alter 28 - steile Politkarriere) noch nicht mal ein Plan war!

Das Wort „Wunderwuzzi“ setzt sich zusammen aus „Wunder“ und einer Form von „Wuzerl, Wuzzi, Wautzerl, etc“ - alles österreichische Ausdrücke für ein (dickliches) kleines Kind.
Wuzerl wiederum ist etymologisch interessant: sowohl von „wutzeln“ = wickeln, als auch
von „Butzen“ wird es abgeleitet. Ich tendiere zu wickeln.

Sprich: ein Wunderwuzzi ist zunachst mal ein Wunderkind, in weiterer Bedeutung wie auch Penegrin schon sagte ein Tausensassa, einer, dem alles (in jungen Jahren) gelingt, der Dinge bewegt, an denen andere gescheitert sind.
Wird auch ironisch von jemandem gesagt, der das oben Gesagte alles nur von sich selbst glaubt.
„der glaubt auch, er ist ein Wunderwuzzi“ ist eine häufig gehörte Redewendung in Österreich.

http://www.ostarrichi.org/wort-3462-atde-Wunderwuzi…
http://www.openthesaurus.de/synset/variation/at

Gruß, Maresa

3 Like

ot: von/an?
Servus,

auch von mir ein*, weil ich deine Antwort prima finde.

als Kritik von Joschka Fischer gefunden.

von mir nicht als Kritik, sondern als Frage:

Kritik an
oder Kritik von

sind die im „deutschen“ Deutsch ident?

Da ich denke, dass mit dem Ausspruch Joschka Fischer kritisiert werden sollte, würde ich als Österreicherin „Kritik an“ sagen.

Wenn der Joschka was kritisiert, ist das im Ösi-Deutsch „Kritik von“

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa

Hallo.

Als Norweger schreibe ich jetzt eine Fremdsprache. Daher will ich diese Frage nicht beantworten oder vertiefen, nur stolz sein, dass man mich überhaupt eine solche Frage stellt.

Beste Grüsse,
TR

Hallo, lieber Norweger:smile:)

das wusste ich nicht.
Da kannst du auch stolz darauf sein!!!

Es gibt so viele Unterschiede im österreichischen Deutsch und im deutschen Deutsch…gerade bei den „kleinen“ Adverben oder Präpositionen wie an/zu/von/rauf/hoch/ dass ich lieber mal nachfragen wollte:smile:)
Ich wollt’ ich könnt’ so gut Norwegisch, wie du Deutsch.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa