Hallo liebe Leute,
mein Freund und ich wir haben seit knapp einem halben jahr ein
Aquarium.Seit dem sterben immer wieder fische.wir haben ein paar
guppis,4 skalare, Zebradinos, Welse, neons und zwergbuntbarsche. Die
Wasserwerte sind gut. Gestorben sind bis jetzt meistens die
zwergbuntbarsche und ich versteh nicht was die haben. den andern
fischen gehts gut und das komische ist , dass die buntbarsche auch
vorher nicht irgendwie krank aussehen oder so…die sehen gut aus,
sind farbenprächtig etc.
Vielleicht habt Ihr ein paar tips weil wir wissen nicht mehr was wir
machen sollen.
Danke…
Seit dem sterben immer wieder fische. Die
Wasserwerte sind gut. Gestorben sind bis jetzt meistens die
zwergbuntbarsche
Hi!
Was heisst „die Wasserwerte sind gut“??? Kannst du mal genaue Daten angeben??? Und was für eine Beckengrösse habt ihr denn???
MfG
ph-wert ist 6,0-6,5 nitrit und nitrat ist nicht messbar da zu niedrig also auch gut. härte hab ich grad nicht zur hand weil ich auf der arbeit bin was für werte brauchst du noch. mein freund ist der der sich damit besser befasst aber er hält nichts von so foren.
danke für deine nachricht
Hallo,
womit misst ihr? Teststreifen oder Tröpfchentests?
Wie groß ist das Aquarium?
Wie oft und wie macht ihr einen Wasserwechsel und Filterreinigung?
Wie viele Pflanzen habt ihr? Wieviel Prozent der Bodenfläche sind in etwa bepflanzt?
Wie / was füttert ihr?
Wie ist euer genauer Besatz (Anzahl und genauer Name)?
Was sind „Zebradinos“?
Welche Welse und welche Zwergbuntbarsche habt ihr?
Gruß
Tato
Also…ersta mal danke für deine antwort.
Das becken ist 100 x 50 x 40 mm
wir messen mit tröpchentest…
alle zwei wochen machen vir wasserwechsel. seit nem monat wird das wasser mit
säure angereichert um den ph wert zu senken und seit dem sind die fische viel farbenfroher was ja eigentlich bedeutet dass es ihnen gut geht. das mit der säure haben wir mit nem fachmann besprochen und uns das erklären lassen.
Der Filter wird einmal die Woche gereinigt und in den Filter kommt zusätzlich noch schwarztorf rein.
wie viele pflanzen wir genau haben weiß ich nicht aber es ist ca. 70%
bepflanzt
Die welse bekommen extra futtertabletten und die fische abwechselnd frost und trockenfutter. einmal die woche bekommen sie gar kein futter weil unser fischhändler gesagt hat dass man das so machen soll.
welse haben wir die antennenwelse, wie viele weiß ich nicht aber es sind schon ein paar.
Die Zebradinos werden wohl auch zebrabärblinge genannt.
dann haben wir 25 neons, 3 guppis, 2 zebrabärblinge, welse, 4 skalare,2 zwergfadenfische, 2 schmetterlingsbuntbarsche, 2 vietas und mittlerweile nur noch einen borelli
hoffe die infos waren aufschlussreich wenn du noch was wissen musst sag bescheid ich habe leider nicjt soviel ahnung mein freund weiß da mehr drüber aber er hält eher weniger von diesen foren
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Moin,
gerade bei Problemen mit sterbenden Fischen, fällt es den Antwortenden leichter eine Lösung aufzuzeigen, wenn sie ein umfassendes Bild deines Beckens bekommen.
In der [FAQ:1982] sind einige Fragen zusammengestellt, welche diesen umfassenden Blick ermöglichen.
paar guppis
- lieben eher härteres Wasser
4 skalare
- lieben eher weiches bis mittelhartes Wasser
Zebradinos
- sagt mir nichts
Welse
- Autos … ähnliche Aussagekraft
neons
- lieben eher weiches Wasser
zwergbuntbarsche
- lieben mittelhartes Wasser
Die Wasserwerte sind gut.
Möglich, aber egal wie sie sind, zumindest für die Hälfte deiner Bewohner nicht ideal.
Gestorben sind bis jetzt meistens die zwergbuntbarsche
und ich versteh nicht was die haben. den andern
fischen gehts gut und das komische ist , dass die buntbarsche
auch vorher nicht irgendwie krank aussehen oder so…die sehen gut
aus, :sind farbenprächtig etc.
Stress? Zwergbuntbarsche betreiben Brutpflege. Vielleicht waren es Anwandlungen, ein Nest zu bauen oder Eier zu verteidigen. In überfüllten Becken kann das recht anstrengend werden.
Ursachenforschung können wir natürlich erst betreiben, wenn du uns ein paar Angaben lieferst. Denke daran, deine Beschreibungen sind unser Auge in dein Becken.
Gruß
Daniel
Hallo,
Das becken ist 100 x 50 x 40 mm
Die Zebradinos werden wohl auch zebrabärblinge genannt.
dann haben wir 25 neons, 3 guppis, 2 zebrabärblinge, welse, 4
skalare,2 zwergfadenfische, 2 schmetterlingsbuntbarsche, 2
vietas und mittlerweile nur noch einen borelli
Das ist totaler Überbesatz! Also Skalare sind für euer Becken zu groß. Klar, anfangs sind sie klein, viele finden die toll und der Zoohändler har wahrscheinlich gesagt „das geht“…
Aber sie passen nicht!
Zebrabärblinge sind Schwarmfische.
Bei der Beckengröße würde ich auch keine unzählbare Menge an Antenenwelsen hineinsetzen.
Zudem passen - wie schon erwähnt - deine Fische so gar nicht zusammen.
alle zwei wochen machen vir wasserwechsel.
Das ist bei dem Überbesatz viel zu wenig! Bei normal besetzten Becken sollten es 30% pro Woche sein. Viele Fische lieben Frischwasser…
seit nem monat wird das wasser mit säure angereichert um den ph wert :zu senken und seit dem sind die fische viel farbenfroher was ja :eigentlich bedeutet dass es ihnen gut geht.
das mit der säure haben wir mit nem
fachmann besprochen und uns das erklären lassen.
Was für Säure? Salpetersäure ? Welcher Fachmann? Etwa ein Zoofachhändler?
Der Filter wird einmal die Woche gereinigt und in den Filter
kommt zusätzlich noch schwarztorf rein.
Auch das noch! Der Filter soll nicht gereinigt werden, nur dann, wenn der Durchfluss wirklich eingeschränkt ist.
wie viele pflanzen wir genau haben weiß ich nicht aber es ist
ca. 70% bepflanzt
Gut.
Aufgrund deiner Angaben vermute ich einfach einen hohen Anteil an Schadstoffen (NH3 / NO2 / NO3).
Frage: Möchtest du ein artgerechtes Becken für die Fische schaffen?
Wenn ja, dann:
- Erkundige dich im Internet und in Büchern über die optimale Haltung von Fischen und über die Pflege eines Aquariums.
- Finde dich damit ab, dass du einige Fische abgeben musst. Diese kannst du vielleicht über die zahlreichen Marktplätze (besser von den entsprechenden Fachforen) im Internet in gute Hände vermitteln.
- Lasse das unbehandelte Wasser mit einem Tröpfchentest messen und schreibe alle Daten auf. Wichtig sind PH, KH und GH. Daran orientiert sich dein neuer Besatz.
- Beschäftige dich mit den Ansprüchen deiner Fische.
- Für diese Beckengröße würde ich 3-4 Arten vorschlagen, die natürlich zueinander passen sollten!
Gruß
Tato
Hallo
Das ist totaler Überbesatz! Also Skalare sind für euer Becken
zu groß. Klar, anfangs sind sie klein, viele finden die toll
und der Zoohändler har wahrscheinlich gesagt „das geht“…
Aber sie passen nicht!
Also das sind aber keine altum skalare sondern andere und die sind nur 5 cm
Zebrabärblinge sind Schwarmfische.
war ja auch mal einer von 20 stück
Bei der Beckengröße würde ich auch keine unzählbare Menge an
Antenenwelsen hineinsetzen.
so viele sins auch nicht aber ich weiß nicht woe viel wahrscheinlich so 5 oder 6
Zudem passen - wie schon erwähnt - deine Fische so gar nicht
zusammen.
welche fische passen denn zusammen
Das ist bei dem Überbesatz viel zu wenig! Bei normal besetzten
Becken sollten es 30% pro Woche sein. Viele Fische lieben
Frischwasser…
okay danke für den tip
Was für Säure? Salpetersäure
? Welcher Fachmann? Etwa ein
Zoofachhändler?
nein war ein uniprofessor und der sollte sich damit auskennen, außerdem hat der onkel von meinem freund diskusfische gezüchtet und da auch mit säure zu tun gehabt
Auch das noch! Der Filter soll nicht gereinigt werden, nur
dann, wenn der Durchfluss wirklich eingeschränkt ist.
Das versteh ich nicht wieso soll der nicht gereinigt werden, was ist falsch daran
Aufgrund deiner Angaben vermute ich einfach einen hohen Anteil
an Schadstoffen (NH3 / NO2 / NO3).
Das sind doch bezeichnungen für nitrit etc und das wasser testen wir darauf erstens selber und haben es auch testen lassen und da war der wert so dass es ungefährlich ist
ja wie gesagt ich habe nicht so viel ahnung davon werde das mal meinem freund berichten, aber eigentlich bin ich nicht der meinung dass wir so schlecht im fische halten sind haben auch freunde die schon länger aquaristik betreiben und die haben uns geholfen und auf die haben wir uns eigentlcih verlassen.
naja danke für deine antwort
Hallo,
Also das sind aber keine altum skalare sondern andere und die
sind nur 5 cm
Skalare werden aber etwa 15 cm groß.
welche fische passen denn zusammen
Fische mit den gleichen Ansprüchen an die Wasserwerte und Einrichtung. Ebenso sollten die Fische untereinander zusammenpassen. Ein Flossenknabberer und ein langflossiger Fisch passen nicht zusammen.
Ebenso sollte man Dinge wie Reviere und Vorlieben für Beckenregionen beachten.
Erkundige dich mal genauer bezüglich der Ansprüche deiner Fische
Anscheinend erkennst du nicht, dass ihr Überbesatz + extremen Fischmix habt…
Skalare: 15cm x4
Neons: 3,5-4 cm x25
Zebrabärbling: 6 cm x2
Guppy: 3-5 cm x3
Zwergfadenfisch: 5 cm x2
Schmetterlingsbuntbarsch: 5-6 cm x2
Borelli Zwergbuntbarsch: 4-6 cm x2
Apistogramma vieta: 4-7cm x1
Ihr habt damit etwa 2,15 Meter Fisch in eurem Becken! Gut, nicht im Moment, weil die Skalare ja NOCH klein sind…
Schlimmer ist allerdings dieser Fischmix. Liebhaber für weiches und hartes Wasser in einem Becken.
nein war ein uniprofessor und der sollte sich damit auskennen,
außerdem hat der onkel von meinem freund diskusfische
gezüchtet und da auch mit säure zu tun gehabt
Trotzdem, welche Säure ist das? Wieviel davon und wie?
Auch das noch! Der Filter soll nicht gereinigt werden, nur
dann, wenn der Durchfluss wirklich eingeschränkt ist.Das versteh ich nicht wieso soll der nicht gereinigt werden,
was ist falsch daran
Im Filter und Bodengrund leben wichtige Bakterien. Diese sorgen für ein biologisches Gleichgewicht im Becken und sorgen dafür, dass Nahrungsreste und Kot abgebaut werden. Entfernst du diese Bakterien durch eine Reinigung, dann bringst du das Becken aus dem Gleichgewicht.
Aufgrund deiner Angaben vermute ich einfach einen hohen Anteil
an Schadstoffen (NH3 / NO2 / NO3).Das sind doch bezeichnungen für nitrit etc und das wasser
testen wir darauf erstens selber und haben es auch testen
lassen und da war der wert so dass es ungefährlich ist
NH3 = Ammoniak
NO2 = Nitrit
NO3 = Nitrat
Siehe dazu auch FAQ:452 oder die zahlreichen Infos im Internet.
Es reicht also nicht, nur Nitrit zu messen. Vielleicht macht gerade das Nitrat euren Fischen zu schaffen.
aber eigentlich bin ich nicht der
meinung dass wir so schlecht im fische halten sind
Naja, Fische können ja nicht reden… sie sterben schweigend.
Gruß
Tato
…ich kann mich da ‚tato‘ nur anschliessen!
Besatzdichte/ Säurezugabe/ Biofilter-Quatsch
Hallo,
sorry, wenn ich mich mal reinhänge…
Anscheinend erkennst du nicht, dass ihr Überbesatz + extremen
Fischmix habt…
Skalare: 15cm x4
Neons: 3,5-4 cm x25
Zebrabärbling: 6 cm x2
Guppy: 3-5 cm x3
Zwergfadenfisch: 5 cm x2
Schmetterlingsbuntbarsch: 5-6 cm x2
Borelli Zwergbuntbarsch: 4-6 cm x2
Apistogramma vieta: 4-7cm x1
…das sehe ich genauso, gerade für die große Anzahl verschiedenartiger Buntbarsche (die ja alle territorial und revierbildend sind und auf engem Raum unter Stress kommen) ist das Becken auf Dauer vermutlich zu klein. Und die Skalare sind auch von der Größe her grenzwertig für das Becken. Als Artbecken würde das mit den Skalaren wahrscheinlich sogar klappen, aber nicht als Bestandteil dieser wahllos zusammengewürfelten ‚Fischsuppe‘.
So hektische Fische, wie Guppies und Zebrabärblinge sind außerdem eine denkbar schlechte Vergesellschaftung und erzeugen zusätzlich Stress bei den bedächtigeren Buntbarschen.
nein war ein uniprofessor und der sollte sich damit auskennen,
außerdem hat der onkel von meinem freund diskusfische
gezüchtet und da auch mit säure zu tun gehabtTrotzdem, welche Säure ist das? Wieviel davon und wie?
Üblicherweise nimmt man Phosphorsäure. Damit kann man gerade in großen Becken den pH-Wert sehr effektiv senken (3-wertig) und das Phosphat ist ein guter Pflanzendünger. Ich habe das in der Diskuszucht jahrelang mit Erfolg gemacht. Auch handelsübliche Präparate von Sera etc. enthalten Phosphorsäure (nur eben in einer schicken Flasche zum 50fachen Verkaufspreis). ^^
Auch das noch! Der Filter soll nicht gereinigt werden, nur
dann, wenn der Durchfluss wirklich eingeschränkt ist.Das versteh ich nicht wieso soll der nicht gereinigt werden,
was ist falsch daranIm Filter und Bodengrund leben wichtige Bakterien. Diese
sorgen für ein biologisches Gleichgewicht im Becken und sorgen
dafür, dass Nahrungsreste und Kot abgebaut werden. Entfernst
du diese Bakterien durch eine Reinigung, dann bringst du das
Becken aus dem Gleichgewicht.
Okay, hier muss ich mal eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, denn ich sehe das komplett anders: Die biologische Filterwirkung ist in meinen Augen nix als ein Märchen, welches die Filterhersteller pflegen, um ihren Absatz anzukurbeln.
Gerade die üblichen, kleinvolumigen Umlauffilter mit hohem Wasserdurchsatz (egal ob Innen- oder Außenfilter) arbeiten in erster Linie mechanisch, indem sie den Dreck und damit eine Menge BSB/ organisch abbaubarer Substanzen zurückhalten. Das Zeug muss aus dem Aquarienkreislauf raus, weil es das Wasser organisch belastet. Darum sollte man den Filter meiner Meinung nach auf jeden Fall regelmäßig reinigen! Eine vollständige Denitrifikation leisten solche Filter sowieso nicht, da sie durch den hohen Wasserdurchsatz aerob arbeiten, sie produzieren also im besten Fall Nitrat, wenn man sie dreckig lässt.
Wenn der Außenfilter groß genug ist (sagen wir mal, ab 5 Liter) und man mehrere Einsätze hat, kann man vielleicht ein oder zwei Lagen Schaumstoff einbauen, den man regelmäßig reinigt und dahinter eine ‚biologische Schicht‘ aus Sinterglas etc., die nicht mit ausgewaschen wird.
Richtige Bio-Filter gibt es zwar auch, die werden aber meist nur mit einer Membranpumpe angetrieben, arbeiten mit ganz geringen Durchlaufraten und lassen Mulm gar nicht erst rein. Die muss/ darf man dann natürlich auch ned auswaschen.
LG Jesse
AN ALLE
also jungs, wie ich bereits gesagt habe ist mein freund der wo sich da besser auskennt ich nicht und ich habe nur um rat gefragt sorry dass ich mich nicht so professionell ausgedrückt habe.
und die art wie ihr mir antwortet find ich nicht sehr nett, hört sich so an als würdet ihr die hände überm kopf zusammenschlagen.wie gesagt bin kein experte, deswegen habe ich hier geschrieben aber das werde ich wohl in zukunft unterlassen ihr habt das wissen auch nicht mit der muttermilch aufgesogen oder???.werde aber eure ratschläge weiter geben nochmals danke
Hallo,
Trotzdem, welche Säure ist das? Wieviel davon und wie?
Üblicherweise nimmt man Phosphorsäure.
Das wollte ich von der Threadstellerin wissen…
Okay, hier muss ich mal eine Grundsatzdiskussion vom Zaun
brechen, denn ich sehe das komplett anders:…
Es ist ok, dass du es anders siehst. Ich verfahre seit der 10. Beckeneinrichtung auch etwas anders, als ich es Anfängern empfehle…
Ich denke, man sollte darauf achten, wem man was empfielt. Bei einem Becken mit Überbesatz und mit einem Halter der nicht über das nötige Grundwissen verfügt, sollte man mit solchen Grundsatzdiskussionen verschonen.
Gruß
Tato
Hallo,
und die art wie ihr mir antwortet find ich nicht sehr nett
Naja, wer hört schon gerne Kritik. Meine Antwort war sachlich. Klar, wer gibt schon gerne 50% seiner Fische wieder ab?
hört sich so an als würdet ihr die hände überm kopf
zusammenschlagen.
Genau so ist das. Aber mittlerweile bin ich abgehärtet von all den Fischsuppen - nur die Fische sind es nicht. Sie leiden still.
ihr habt das wissen auch nicht mit der muttermilch
aufgesogen oder???
Nein. Wir haben uns VOR der Anschaffung ausreichend informiert. Ich habe VOR dem ersten Besatz in einem Forum Rat eingeholt und meinen Besatzvorschlag abklären lassen. Ich habe schon Jahre vorher Literatur gelesen - einfach um mich mit dem Thema zu beschäftigen. Zuerst fand ich es doof, dass man nicht alle schönen Fische gleichzeitig halten kann und das die Thematik sooo schwer zu sein scheint. Daher habe ich es gelassen. Erst später kam das wirkliche Interesse und jetzt sind es schon 8 Aquarien…
Gruß
Tato
Hi dazy,
erstmal möchte ich den anderen zustimmen,das mit der Fischsuppe du weisst schon.;o)
Nein,ich habe meine Erfahrungen nicht mit der Muttermilch gekriegt,nein ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln gekriegt,sicher habe ich auch Fehler in meine Anfängerzeit gemacht,eins hab ich aber vermieden nämlich Fischsuppe.Ausnahmen später Aufzuchtbecken/Quantänebecken ( jeden 2 Tag Wasserwechsel ).
Nun ja man sieht zwar in Zoogeschäften meistens nichts anderes als Fischsuppe,aber man bedenke auch, das da täglich/stündlich Frischwasser nach fließt.Meistens Montags „schwimmen“ die Leichen,warum?Weil Sonntags keiner Fische kauft und somit kein Frischwasser nachläuft.
Zu der Filterreinigung,einen Aussenfilter regelmäßig alle 4 - 6 Wochen nur das obere Filtermedium reinigen oder Austauschen,so mach ich es.
Innenfilter alle 2 Wochen nur ein Medium reinigen,wenn du einen Schwamm hast schneide ihn in der Mitte durch,so mach ich es.
Mein Vorschlag iss kauft euch ein schönes 375 l Becken,da können die 4 Skalare rein(ja sie werden größer 15 - 20 cm),die Welse ,die Zebradinos(siamesische Saugschmerle ? Sehen so wie Dinos aus werden ca.30 cm).Die Neons und Zwergbuntbarsche!
In den alten Becken könnt ihr die Guppys lassen,Wasser eventuell mit Kalkgestein/Muschelgrit/Korallenbruch aufhärten und ein Teelöffel Kochsalz auf 100 l Wasser pro Woche.
Wenn ihr das nicht könnt/möchtet trennt euch von den größeren Tieren und von den Guppys.
LG Biene
PS:Sei nicht so !
guppis,4 skalare, Zebradinos, Welse, neons und
zwergbuntbarsche. Die
Wasserwerte sind gut. Gestorben sind bis jetzt meistens die
zwergbuntbarsche und ich versteh nicht was die haben. den
andern
fischen gehts gut und das komische ist , dass die buntbarsche
auch
vorher nicht irgendwie krank aussehen oder so…die sehen gut
aus,
sind farbenprächtig etc.
Vielleicht habt Ihr ein paar tips weil wir wissen nicht mehr
was wir
machen sollen.
Danke…
Das wollte ich von der Threadstellerin wissen…
Sorry… :-X
Es ist ok, dass du es anders siehst. Ich verfahre seit der 10.
Beckeneinrichtung auch etwas anders, als ich es Anfängern
empfehle…
Hmmm, also wenn ich weiß, das etwas kontraproduktiv ist, empfehle ich es auch keinem Anfänger.
Ich denke, man sollte darauf achten, wem man was empfielt. Bei
einem Becken mit Überbesatz und mit einem Halter der nicht
über das nötige Grundwissen verfügt, sollte man mit solchen
Grundsatzdiskussionen verschonen.
Okay, dann ohne Diskussion und Erklärungsversuch: Gerade bei kleinen Becken und Überbesatz: Filter bei jeder Beckenreinigung saubermachen!
Ein schönes WE
wünscht Jesse
Hallo,
Hmmm, also wenn ich weiß, das etwas kontraproduktiv ist,
empfehle ich es auch keinem Anfänger.
So meinte ich das nicht. Als Fortgeschrittener oder Profi handhabt man einiges anders. Z.B. Sofortbesatz ohne Einfahren würde ich nie einem Anfänger empfehlen, weil das nötige Fingerspitzengefühl und die Hintergrundkenntnisse meist fehlen.
Okay, dann ohne Diskussion und Erklärungsversuch: Gerade bei
kleinen Becken und Überbesatz: Filter bei jeder
Beckenreinigung saubermachen!
Mit dieser Meinung bist du m.E. in der Minderheit der Aquarianer. Ich finde es mutig, solch eine Minderheitenmeinung als pauschalen Rat weiterzugeben. Unter fortgeschrittenen Aquarianern darf man solch ein Thema gerne diskutieren. Ich denke in diesem Thread ist nicht der richtige Platz.
Gruß
Tato
ph-wert ist 6,0-6,5
Das ist zu niedrig!
nitrit und nitrat ist nicht messbar da zu
niedrig also auch gut.
Das ist Unfug!
härte hab ich grad nicht zur hand weil
ich auf der arbeit bin
Das zeugt von totaler Unkenntnis! Ohne Härtewerte sind die anderen Werte Spielkram!
was für werte brauchst du noch. mein
freund ist der der sich damit besser befasst aber er hält
nichts von so foren.
Welchen Wert misst du bzw, dein Freund, dem Leben eines Tieres bei? Das wär der wichtigste Wert!
Wie wärs mit Plüschtieren?
Dafür gibts zwar auch Foren, aber die braucht man nicht unbedingt!
Zur Pflege genügt ein Staubsauger!
Warum reg ich mich eigentlich jedesmal auf?
Nemo.
Hallo Nemo,
ph-wert ist 6,0-6,5
Das ist zu niedrig!
Für Diskus und Altums…iss das okay,aber das ein Anfänger mit Chemie rummacht*kopfschüttel*
nitrit und nitrat ist nicht messbar da zu
niedrig also auch gut.Das ist Unfug!
Jepp der Test zeigt dann 0 an.;o)
härte hab ich grad nicht zur hand weil
ich auf der arbeit binDas zeugt von totaler Unkenntnis! Ohne Härtewerte sind die
anderen Werte Spielkram!
Stimmt,wir wissen nicht in wie weit eine Pfufferung da ist…
was für werte brauchst du noch. mein
freund ist der der sich damit besser befasst aber er hält
nichts von so foren.
Kein Wunder.Nun ja ich hatte mal 2 Panzerwelse in einen 54 l Becken mit Kies,habe dann hier erfahren,das es Schwarmfische sind und Sandboden brauchen,echt doof,gell?
Nun hab ich halt Sandboden reingetan und noch 3 Panzerwelse dazu gekauft,obwohl die beiden schon Kinder hatten,nun ja in den 54 l Becken wohnen sie auch nicht mehr.
Welchen Wert misst du bzw, dein Freund, dem Leben eines Tieres
bei? Das wär der wichtigste Wert!Wie wärs mit Plüschtieren?
Du als Kind habe ich Plüschtiere gesammelt so über 200 Stück,da ist aber nicht nur absaugen*g auch mal waschen und dieses tägliches ins Szene setzen,so viel Arbeit,später sind sie nach Afrika gekommen zu den Kindern.;o)
Dafür gibts zwar auch Foren, aber die braucht man nicht
unbedingt!
Zur Pflege genügt ein Staubsauger!
Und Waschmaschine, auch ab und an Nähzeug.
Warum reg ich mich eigentlich jedesmal auf?
*Tröstel,ist aber verständlich.
Gruß Biene
Was für Zwergbuntbarsche?
Hi dazy 1403,
Gestorben sind bis jetzt meistens die
zwergbuntbarsche und ich versteh nicht was die haben.
Aber ich kann es mir denken.Die meisten Zwergbuntbarsche(z.b. Agassiz Zwergbuntbarsch,Borellellis Zwergbuntbarsch,Kakadu-Zwergbuntbarsch,Klausewitz Zwergbuntbarsch…) sind anfällig gegen Medikamente,Gifte,Sauerstoffmangel,schlechte Wasserqualität…
Letzteres entsteht häuig bei Überbesatz!Dann sterben sie.
Diese Tiere benötigen ein Wasserwechselintervall von 5 Tagen 1/5 in einen geringbesetzten Becken.
Jetzt rechne wie oft ihr Wasserwechseln müßt damit es den Tieren einigermaßen gut geht.Das wäre dann Stressfaktor für die Tiere!!!
Gruß Sabine
die viel von Forum hält.