Flanken ab der Grundlinie

Hallo,

ich kann mich noch daran erinnern, dass es früher das A und O im Fußball war, bis zur Grundlinie durchzulaufen und erst DORT zu flanken. Heute flanken alle etwa auf Höhe des 16ers, nie laufen sie noch durch bis zur Grundlinie. Früher wäre das kritisiert worden… warum machen sie das heute nicht mehr so?

Danke und Gruß
Steffie

Hallo!

Gleich mehrere Antworten:

  1. „Gar nicht mehr“ stimmt nicht. Es gibt durchaus noch diese Variante des Flügelspiels. In der deutschen Nationalelf wird das z. B. gelegentlich von Thomas Müller von rechts praktiziert. Poldi macht das von links eher seltener. Aber seine Stärken sind auch nicht die Flanken, sondern eher Dribblings und (Distanz-)Torschüsse.

  2. Wenn Du mit „früher“ „ganz früher“ (also vor ca. 1990) meinst, dann liegt das sicherlich zum Teil auch an der Verteidigungstaktik. Damals spielten die meisten (europäischen) Mannschaften mit Manndeckung und Libero. Heute haben praktisch alle Mannschaften auf internationalem Niveau eine Viererkette mit Raumdeckung. Bei allen Vorteilen, die die moderne Raumdeckung hat, hat sie doch einen Schwachpunkt: Recht schwer zu verteidigen ist der diagonale Pass aus dem Halbfeld in den Rücken der Abwehr. Bei der alten Dreierkette wäre diese Variante nicht so erfolgversprechend gewesen.

  3. Statistiken haben ergeben, dass die meisten Angriffe mit erfolgreichem Torabschluss nicht über die Außen gespielt werden (wie eine früher zwar weit verbreitete, aber inzwischen als falsch erkannte Lehrmeinung behauptete), sondern eher durch die Mitte. Wenn eine Mannschaft trotzdem häufig über die Außen kommt, dann hauptsächlich deshalb, um die Viererkette des Gegners zu zwingen, auch die Außenbahnen zu verteidigen („Das Spiel breit machen“, nennt man das). Die angreifende Mannschaft hofft, dass sich dadurch in der Mitte mehr Platz ergibt.

  4. Noch vor wenigen Jahren spielten die meisten Mannschaften mit zwei Stürmern im Strafraum (4-4-2 oder früher 3-5-2). Heute scheint sich immer mehr das Spiel mit einem Stürmer durchzusetzen (4-5-1). Die Spanier experimentierten bei dieser EM auch schon mit einer Taktik vollkommen ohne Stürmer. (Heißt diese Taktik dann „4-6-0“?). Je weniger Abnehmer für Flanken im Strafraum stehen, umso weniger erfolgversprechend ist das Flanken logischerweise.

Michael

Heute flanken alle etwa auf Höhe des 16ers, nie
laufen sie noch durch bis zur Grundlinie.

Wenn Du mit alle, alle meinst hast Du Unrecht.

Schau Dir mal das gestrige Spiel noch mal an.

das erste Tor der Spanier fiel genauso, und Franck R. spielt auch noch so.

Gruß MacG

Hi und danke für deine ausführliche Antwort!

VG
J~

ist, dass bei einer flanke von der grundlinie der empfänger derselben, im idealfall mit front zum tor steht und dementsprechend druck hinter den ball bekommt beim torabschluss.

bei einer flanke aus dem halbfeld kann diese idr nur verlängert werden und auch eine richtungsänderung ist schwerer zu bewerkstelligen als bei der flanke von der grundlinie.

flanken aus dem halbfeld sind alibiveranstaltungen

gruß inder

Sag doch einfach,
der Abwehr in den Rücken spielen :smile:

darunter versteht man etwas anderes als das von mir beschriebene…

gruß inder

Hallo,

darunter versteht man etwas anderes als das von mir
beschriebene…

Was denn?

gruß inder

Gruß
rollifern