BS"D
In meinem Gemüse sind keine Käfer.
Hoffe ich … und ich
wasche mein Gemüse zwar nicht nach orthodoxem Standard (wie
funktioniert das?), aber auf alle Fälle so, dass mir kein
Käfer auskommt. Und vor allem keine Schnecke.
Das kann ich verstehen, da ich früher auch einmal „nur“ vegetarisch gekocht haben. Auch hier kontrolliert und wäscht man sein Gemüse. Aber es bewegt sich doch auf einer ganz anderen Ebene. Letztlich bist du zufrieden, wenn du nichts mehr siehst und deshalb nichts mehr davon weisst. Ich muss aber aben genau kontrollieren, ob alles, was normalerweise da sein könnte, noch da ist.
Bei Salat sieht dieses z. B. so aus, dass er erst grob abgeschwaschen wird (Blatt für Blatt), dann in Salzwasser eingelegt wird, dieses nach bestimmten Zeiten abgewaschen wird und dann Blatt für Blatt vor das Licht gehalten wird und jeder Schatten genau kontroliert wird.
Du kannst davon ausgehen, dass sich bei mir keine Tierchen
verstecken. 
Ich will dir nicht den Appetit verderben
Aber auch bei uns ist es ja so, dass uns das nur bis zu einer bestimmten Grösse interessiert und darunter gibt es dann sehr wohl noch allerlei was da nicht zum Salatblatt gehört. So ist das nun einmal…
Warum? Was macht man denn mit Getreidekörnern? Etwa waschen?
Kontrollieren. Je nach Getreide und Anbaugebiet, gibt es hier verschiedene Kennzeichen für verschiedene Insekten, wie Bruchstellen, schwarze Flecken, kleine Fäden, weisse Fusseln usw. Kein Mensch achtet normalerweise auf so etwas.
Getreide gibt’s bei mir aber eh nur in Form von Müsli und
Brot.
Brot ist ein ganz eigenes Gebiet, aber Müsli muss koscher sein, will heissen die Zubereitung usw. kontrolliert. Hier kommt aber hinzu, dass Insekten die ganz klein gemahlen sind, nicht mehr als solche gelten.
Darum ging es jetzt weniger. Aber ich finde das sehr
umständlich, dass man - nachdem man Fleisch gegessen hat - 4
Stunden lang oder so keine Milchprodukte mehr zu sich nehmen
darf.
Bei uns sechs Stunden. Aber das ist nicht umständlich, einfach weil das so normal ist. Umständlich ist es nur für denn, welcher das auch anders machen kann und in diesem Sinne stimme ich dir auch zu. Ja, es ist so gesehen umständlich, aber was ist das schon, wenn man weiss, warum man es tut
))
Es ist ja praktisch überall etwas mit Milch drin. In
jedem Stück Schokolade, jedem Keks, und in der Milch für den
Tee bzw. Kaffee ja sowieso.
Hier musst du bedenken, dass sowieso nicht alles, was du kaufen kannst koscher ist. Gerade bei Produkten mit etwas drin, muss dieses genau kontrolliert werden und dann wird explizit alles als milchig deklariert, wo Milchprodukte drin sind. Die meisten Koscherprodukte kommen aber völlig ohne dieses aus.
Hinzu kommt noch, dass nach orthodoxem Standart, sowie keine normale Milch genommen werden darf, sondern nur kontrollierte. Somit scheidet sowieso jedes Produkt mit Milchzusätzen aus, da die kontrollierte nur in koscheren Produkten landet, da viel teurer.
Ach ja, was ich schon lange mal fragen wollte: Wie ist das
eigentlich mit Hefe? Die ist nämlich massenhaft in diesen
vegetarischen Brotaufstrichen. Ist Hefe tierisch oder
pflanzlich, milchig oder fleischig? Ich wüsste nicht mal, ob
ein Veganer die essen darf.
Es kommt darauf an. Es gibt verschiedene Hefesorten, die meisten sind aber unkritisch, nur bei Frischhefe muss man aufpassen.
Hm. Ich würde wahrscheinlich alles durcheinanderbringen. 
Die meisten helfen sich durch Farbcodes. So ist das fleischige Geschirr rot und das milchige blau dekoriert. Oder ähnliches…
Aber wenn ich mal ehrlich bin, gibt es bei mir auch Teetassen
und Müslitassen, und das geht auch ganz automatisch. Ein
bisschen kann ich mir das also schon vorstellen.
Ja, ist nur Übung, aber selbst dann passieren einmal Fehler, was in der Regel dann aber auch selten tragisch ist, denn auch wenn es nicht erlaubt ist, folgt aus dem Fehler noch nicht, dass es auch verboten war. Gerade im Bereich Kaschrut haben die Rabbiner viele Regeln aufgestellt, welche einen Zaun um das Verbotene gezogen haben, so dass noch mehr nicht erlaubt ist, damit auch bei Fehlern das Verbotene noch nicht passiert.
Oh, da fällt mir ein - ich muss ja noch einkaufen. Jetzt muss
ich mich aber beeilen.
Was gibt es denn?
Gruss,
Eli