Fleisch + Sojamilch = koscher?

Hallo zusammen,

tja, was einem manchmal für seltsame Sachen einfallen … Es begann damit, dass ich nicht zum Einkaufen gekommen bin und keine Milch mehr im Haus habe. Normalerweise trinke ich mittags immer eine Tasse Kaffee, aber schwarzen Kaffee kann ich nicht ausstehen. *brr*

Da kam mir der Gedanke, dass man ja theoretisch, wenn man sich an die jüdischen Speisegewohnheiten hält, den Kaffee nach einer Fleischmahlzeit immer schwarz trinken müsste. :frowning:

Ich träumte so hin und her, und stellte mir vor, dass ich ja ein kleines Päckchen Sojamilch (also rein vegetarisch) dabei haben könnte und dieses Zeug in meinen Kaffee tun könnte, ohne die Gastgeber in meinem Tagtraum zu verärgern. Oder?

Wie ist das eigentlich, wenn man die diversen Gebote geschickt umgeht? Ich meine, auf Sojabasis gibt es mittlerweile alle möglichen „Milchprodukte“ und auch alle möglichen „Fleischprodukte“, so dass man, rein theoretisch, etwas zubereiten könnte, was wie sagen wir mal Cheeseburger schmeckt, aber rein vegetarisch ist. (Übrigens, ganz nebenbei bemerkt: Neulich habe ich aus Thunfisch, Mozzarella und Zwiebeln etwas gezaubert, das verblüffend nach Hackfleisch schmeckte. … Ich hatte wieder einmal keine Zeit zum Einkaufen gehabt, daher die seltsame Mischung.)

Das geht ja noch viel weiter. So darf man z.B. am Shabbat nicht schreiben. Ok. Und wie sieht es mit einem PC mit Spracheingabe aus? Wenn ich also, wie bei Raumschiff Enterprise, einfach nur sagen müsste: „Computer!“ ?

Das wüsste ich nur mal gerne, ob solche Dinge eine unerlaubte Trickserei sind, oder ob das ok wäre so.

So - und jetzt mache ich mir einen Kaffee ohne Milch (*brr*), weil ich jetzt was arbeiten muss und keine Zeit habe zum Einkaufen.

Schöne Grüße

Petra

P.S. Nee, das mit dem schwarzen Kaffee lasse ich doch lieber. Ich arbeite ohne Kaffee.

Hallo

Da kam mir der Gedanke, dass man ja theoretisch, wenn man sich
an die jüdischen Speisegewohnheiten hält, den Kaffee nach
einer Fleischmahlzeit immer schwarz trinken müsste. :frowning:

Theoretisch, ja, praktisch nicht, da es etliche Milchersatzprodukte mit pflanzlicher Zusammensetzung gibt, d.h. nicht nur Milchkaffee sondern auch noch Torte, Eiscreme und Kuchen sind drin (schmeckt teilweise gar nicht so übel).

Ich träumte so hin und her, und stellte mir vor, dass ich ja
ein kleines Päckchen Sojamilch (also rein vegetarisch) dabei
haben könnte und dieses Zeug in meinen Kaffee tun könnte, ohne
die Gastgeber in meinem Tagtraum zu verärgern. Oder?

Kaschrut wird normalerweise nicht gehalten, um irgendwelche Gastgeber nicht zu verärgern :wink: In einer koscheren Umgebung (zb. ein israelisches Hotel) gibt es ohnehin Milchersatzstoffe, und Milch wird bei einer fleischigen Mahlzeit gar nicht angeboten.

Wie ist das eigentlich, wenn man die diversen Gebote geschickt
umgeht?

Das ist doch keine Umgehung. Entweder eine Sache enthält Milch oder nicht. Kokosmilch ist auch eine Möglichkeit für Desserts z.B.

Ich meine, auf Sojabasis gibt es mittlerweile alle
möglichen „Milchprodukte“ und auch alle möglichen
„Fleischprodukte“, so dass man, rein theoretisch, etwas
zubereiten könnte, was wie sagen wir mal Cheeseburger
schmeckt, aber rein vegetarisch ist.

Jeder israelische Supermarkt ist voll damit.

Das geht ja noch viel weiter. So darf man z.B. am Shabbat
nicht schreiben. Ok. Und wie sieht es mit einem PC mit
Spracheingabe aus?

PC fällt flach, da es ein Elektrogerät ist.

Wenn ich also, wie bei Raumschiff
Enterprise, einfach nur sagen müsste: „Computer!“ ?

Äh keine Ahnung. In der Serie kommen zwar etliche jüdische Schauspieler aber keine observanten jüdischen Aliens vor…

Das wüsste ich nur mal gerne, ob solche Dinge eine unerlaubte
Trickserei sind, oder ob das ok wäre so.

Nein es ist keine „Trickserei“.

Gruß
d.

Theoretisch, ja, praktisch nicht, da es etliche
Milchersatzprodukte mit pflanzlicher Zusammensetzung gibt,
d.h. nicht nur Milchkaffee sondern auch noch Torte, Eiscreme
und Kuchen sind drin (schmeckt teilweise gar nicht so übel).

Ich weiß. Ist lecker das Zeug. Kuchen und so ist mir leider noch nicht untergekommen :frowning: aber dafür Joghurt und Würstchen und Milchshakes und sowas. Nur ein bisschen teurer ist es halt.

Kaschrut wird normalerweise nicht gehalten, um irgendwelche
Gastgeber nicht zu verärgern :wink:

Naja, ich dachte halt, wenn ich da nach Milch frage, und das aber gerade irgendwie keine gute Zeit ist …

Das ist doch keine Umgehung. Entweder eine Sache enthält Milch
oder nicht. Kokosmilch ist auch eine Möglichkeit für Desserts
z.B.

Mhm. Und ist auch sehr lecker. :smile:

Es ist also gar kein Trick, wenn man sozusagen kurzerhand Vegetarier wird, weil einem Kashrut zu kompliziert ist?

Wenn ich also, wie bei Raumschiff
Enterprise, einfach nur sagen müsste: „Computer!“ ?

Äh keine Ahnung. In der Serie kommen zwar etliche jüdische
Schauspieler aber keine observanten jüdischen Aliens vor…

LOL You made my day. :smile:
Die kommen dann wahrscheinlich bei Star Trek V oder VI *gg*

Schöne Grüße

Petra

1 Like

OT: Star Trek VI

Die kommen dann wahrscheinlich bei Star Trek V oder VI *gg*

Wir sind schon bei Star Trek X und Star Trek XI soll demnächst gedreht werden…

Ach so! Ich bin noch bei TNG …

Die kommen dann wahrscheinlich bei Star Trek V oder VI *gg*

Wir sind schon bei Star Trek X und Star Trek XI soll demnächst
gedreht werden…

Ach so! DS9 und Sea Quest hat mich dann nicht mehr wirklich interessiert. Ich bin irgendwie bei TNG „hängen geblieben“ - echt schade, dass es mit dem gleichen Team keine neuen Folgen mehr gibt.

Schöne Grüße

Petra

Ach so! DS9 und Sea Quest hat mich dann nicht mehr wirklich
interessiert.

SeaQuest hat nix mit Star Trek zu tun.

Ich bin irgendwie bei TNG „hängen geblieben“ -
echt schade, dass es mit dem gleichen Team keine neuen Folgen
mehr gibt.

Äh… Star Trek VII-X sind mit der TNG-Crew!
http://www.imdb.com/title/tt0111280/
http://www.imdb.com/title/tt0117731/
http://www.imdb.com/title/tt0120844/
http://www.imdb.com/title/tt0253754/

Grüße,

Anwar

1 Like

Danke! Ich glaube, mir fehlen da welche …
Oh - man lernt doch nie aus. Ich habe mich immer nur um die Serie gekümmert und die Filme irgendwie total links liegen gelassen. „Nemesis“ habe ich am Samstag sogar zufällig im Fernsehen gesehen und mich gewundert, was das für ein Film ist. Er war aber so schauderhaft schlecht synchronisiert, dass ich dann in der Werbepause wieder ausgeschaltet habe.

Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, hatte Data auch noch eine andere Stimme. Ist das ein anderer Synchronsprecher oder habe ich die Filme schon so oft auf Englisch gesehen, dass ich die deutsche Stimme schon ganz vergessen habe?

Da muss ich mir wohl mal die DVD ersteigern.

Jedenfalls danke für die Antwort. … Wofür es nicht gut ist, wenn einem mal die Milch ausgeht. :wink:

Schöne Grüße

Petra

[MOD] Ich will …

… euch ja ungern unterbrechen. Aber macht ihr bitte im PB weiter? :smile:

Gruß

Metapher

Hallo Petra,

tja, was einem manchmal für seltsame Sachen einfallen … Es
begann damit, dass ich nicht zum Einkaufen gekommen bin und
keine Milch mehr im Haus habe. Normalerweise trinke ich
mittags immer eine Tasse Kaffee, aber schwarzen Kaffee kann
ich nicht ausstehen. *brr*

Da kam mir der Gedanke, dass man ja theoretisch, wenn man sich
an die jüdischen Speisegewohnheiten hält, den Kaffee nach
einer Fleischmahlzeit immer schwarz trinken müsste. :frowning:

Ja - im Regelfall funktioniert das bzw. man nimmt Milchersatzstoffe.
Soja milch ist ja kein Milch produkt, sondern wird aus der Sojabohne gewonnen.

Während der Pessach-Tage kommt es darauf an: Für aschkenasische Juden gelten etwas andere Standards als für sephardische Juden. Aufgrund unterschiedlicher kultureller Traditionen ist es sephardischen Juden erlaubt während der Pessach-Tage Bohnen / Sojaprodukte / Hülsenfrüchte zu essen. Aschkenasische Juden verzichten darauf. Das hat aber nichts mit milchig oder fleischig zu tun, sondern mit Gärungsprozessen von Hülsenfrüchten.

Viele Grüsse

Iris

Ergänzung zu vegetarisch
Hallo Petra,

weil es unten nicht mehr funktioniert, deshalb die Antwort auf Deine Idee, sich die Kaschrut zu erleichtern indem man Vegetarier wird.

Kann man machen. Was man sich erspart, ist dann der Geschirrsatz für das Fleischige. Man erspart sich auch den Aufwand, koscheres Fleisch beschaffen zu müssen - und man erspart sich einiges, was an der Zubereitung etwas umständlich ist.

Vegetarisch zu leben ist keinesfalls sehr viel weniger zeitaufwendig. Wenn man wirklich nach den orthodoxen Standards das Gemüse / den Salat wäscht und verliest - um auch den kleinsten Käfer etc. zu vermeiden - dann ist das auch ziemlich zeitaufwendig.

Das gleiche gilt sinngemäß für die Getreidekörner, die Du vor der Zubereitung einer Mahlzeit entsprechend sorgfältig vorbereiten mußt.

Vom Zeitaufwand - im Vergleich zum Fleisch - nimmt sich das nichts.

Und was das Geschirr für die fleischigen Speisen betrifft: Wenn man das gelernt und eingeübt hat, dann muß man darüber auch nicht groß nachdenken. Das geht dann genauso automatisch wie das Schuhebinden.

Viele Grüße

Iris

Hallo Iris,

weil es unten nicht mehr funktioniert

Nun ja - unser Thread ist leider in einen Typhon-Spalt geraten. :wink:

Man erspart sich auch den
Aufwand, koscheres Fleisch beschaffen zu müssen

So weit habe ich jetzt noch gar nicht gedacht. … Wenn ich mal Fleisch esse, dann eigentlich immer nur unterwegs.

Vegetarisch zu leben ist keinesfalls sehr viel weniger
zeitaufwendig. Wenn man wirklich nach den orthodoxen Standards
das Gemüse / den Salat wäscht und verliest - um auch den
kleinsten Käfer etc. zu vermeiden - dann ist das auch ziemlich
zeitaufwendig.

In meinem Gemüse sind keine Käfer. :wink: Hoffe ich … und ich wasche mein Gemüse zwar nicht nach orthodoxem Standard (wie funktioniert das?), aber auf alle Fälle so, dass mir kein Käfer auskommt. Und vor allem keine Schnecke. *brr* Es gibt kaum etwas, das ich ekliger finde als diese Tierchen - allein der Gedanke, auf eine draufzubeißen :frowning:
Du kannst davon ausgehen, dass sich bei mir keine Tierchen verstecken. :wink:

Das gleiche gilt sinngemäß für die Getreidekörner, die Du vor
der Zubereitung einer Mahlzeit entsprechend sorgfältig
vorbereiten mußt.

Warum? Was macht man denn mit Getreidekörnern? Etwa waschen?
Getreide gibt’s bei mir aber eh nur in Form von Müsli und Brot.

Vom Zeitaufwand - im Vergleich zum Fleisch - nimmt sich das
nichts.

Darum ging es jetzt weniger. Aber ich finde das sehr umständlich, dass man - nachdem man Fleisch gegessen hat - 4 Stunden lang oder so keine Milchprodukte mehr zu sich nehmen darf. Es ist ja praktisch überall etwas mit Milch drin. In jedem Stück Schokolade, jedem Keks, und in der Milch für den Tee bzw. Kaffee ja sowieso.

Ach ja, was ich schon lange mal fragen wollte: Wie ist das eigentlich mit Hefe? Die ist nämlich massenhaft in diesen vegetarischen Brotaufstrichen. Ist Hefe tierisch oder pflanzlich, milchig oder fleischig? Ich wüsste nicht mal, ob ein Veganer die essen darf.

Und was das Geschirr für die fleischigen Speisen betrifft:
Wenn man das gelernt und eingeübt hat, dann muß man darüber
auch nicht groß nachdenken. Das geht dann genauso automatisch
wie das Schuhebinden.

Hm. Ich würde wahrscheinlich alles durcheinanderbringen. :wink:

Aber wenn ich mal ehrlich bin, gibt es bei mir auch Teetassen und Müslitassen, und das geht auch ganz automatisch. Ein bisschen kann ich mir das also schon vorstellen.

Oh, da fällt mir ein - ich muss ja noch einkaufen. Jetzt muss ich mich aber beeilen.

Schöne Grüße

Petra

BS"D

Da kam mir der Gedanke, dass man ja theoretisch, wenn man sich
an die jüdischen Speisegewohnheiten hält, den Kaffee nach
einer Fleischmahlzeit immer schwarz trinken müsste. :frowning:

Nein, es gibt hier mittlerweile schon recht guten Ersatz - sagt man, denn ich trinke ihn immer schwarz.

Ich träumte so hin und her, und stellte mir vor, dass ich ja
ein kleines Päckchen Sojamilch (also rein vegetarisch) dabei
haben könnte und dieses Zeug in meinen Kaffee tun könnte, ohne
die Gastgeber in meinem Tagtraum zu verärgern. Oder?

Nu, wenn du bei deinem Gastgeber kein koscheres Essen einschl. Geschirr und allem anderen bekommst, dann macht es die Milch im Kaffee auch nicht mehr besser. Oder anders ausgedrückt, entweder es ist dort sowieso koscher oder du isst dort weder Fleisch noch trinkst du dort Kaffee.

Wie ist das eigentlich, wenn man die diversen Gebote geschickt
umgeht?

Do umgehst hier doch nichts, da du das Verbot ja so oder so einhalten kannst. Es gibt ja kein Gebot, dass du mindestens einmal am Tag fleischig oder michlig essen musst. Die Gebote und Verbote sind da, damit wir uns daran halten und danach leben. Leben!

Das geht ja noch viel weiter. So darf man z.B. am Shabbat
nicht schreiben. Ok. Und wie sieht es mit einem PC mit
Spracheingabe aus? Wenn ich also, wie bei Raumschiff
Enterprise, einfach nur sagen müsste: „Computer!“ ?

Welcher Computer? *g* Aber selbst wenn ich einmal davon absehe, dass dein Beispiel einige weitere Probleme mit sich bringt, willst du hier ja weiterhin etwas verbotenes tun. Im Kaffeebeispiel war es aber eben nicht verboten, Kaffee zu trinken oder diesen zu weissen. Wobei dieses wiederum am Schabbes auch ein Problem ist.

Das wüsste ich nur mal gerne, ob solche Dinge eine unerlaubte
Trickserei sind, oder ob das ok wäre so.

Es gibt hier einige Techniken welche genau darauf zielen, dieses doch zu ermöglich, weil es in machen Bereichen notwendig ist. Aber hier eben nur sehr eingeschränkt. Davon abgesehen besteht doch überhaupt keine Notwendigkeit am Schabbes schreiben zu müssen.

Insgesamt kann hier schon nach Erleichterungen gesucht werden, damit im Allgemeinen es eben nicht zu schwer fällt. Davon aber abgesehen, darf hier jeder sehr wohl weiterhin erschweren und sich dem verweigern, wenn er die Kraft dazu hat.

Gruss,
Eli

BS"D

weil es unten nicht mehr funktioniert, deshalb die Antwort auf
Deine Idee, sich die Kaschrut zu erleichtern indem man
Vegetarier wird.

Gut, da ich da auch antworten wollte, mache ich das nun auch hier :wink:

Kann man machen.

So, einfach ist das nach orthodoxer Lesart nicht. Hier ist Fleischverzicht nur erlaubt, wenn es einem nicht schmeckt, es kein Genuss ist oder es finanziell nicht machbar ist. Alle anderen Gründe, gerade auch Kaschrut-Erleichterungen sind kein ausreichender Grund.

Vegetarisch zu leben ist keinesfalls sehr viel weniger
zeitaufwendig. Wenn man wirklich nach den orthodoxen Standards
das Gemüse / den Salat wäscht und verliest - um auch den
kleinsten Käfer etc. zu vermeiden - dann ist das auch ziemlich
zeitaufwendig.

Dem kann ich mich nur anschliessen und bevor hier Widerspruch kommt, dass dieses doch jeder macht, frage ich nur, wer auf jeder frischen Erdbeere in der Regel Insekten findet? Ja, die sind in der Regel da und müssen ordentlich entfern werden.

Vom Zeitaufwand - im Vergleich zum Fleisch - nimmt sich das
nichts.

Ich würde sogar sagen, dass es aufweniger ist. Das Fleisch kann (wenn) fertig im Laden gekauft werden und kann dann ganz normal zubereitet werden. Die Prozedur des Waschens, Salzen etc. entfällt heute in der Regel, da dieses schon im Geschäft gemacht wurde.

Das Gemüse und Getreide muss aber sehr aufwendig gewachsen und kontrolliert werden.

Und was das Geschirr für die fleischigen Speisen betrifft:
Wenn man das gelernt und eingeübt hat, dann muß man darüber
auch nicht groß nachdenken. Das geht dann genauso automatisch
wie das Schuhebinden.

Wobei letzteres auch gelernt sein will, das gibt es nämlich auch in einer koscheren Variante… :wink:

Gruss,
Eli

BS"D

In meinem Gemüse sind keine Käfer. :wink: Hoffe ich … und ich
wasche mein Gemüse zwar nicht nach orthodoxem Standard (wie
funktioniert das?), aber auf alle Fälle so, dass mir kein
Käfer auskommt. Und vor allem keine Schnecke.

Das kann ich verstehen, da ich früher auch einmal „nur“ vegetarisch gekocht haben. Auch hier kontrolliert und wäscht man sein Gemüse. Aber es bewegt sich doch auf einer ganz anderen Ebene. Letztlich bist du zufrieden, wenn du nichts mehr siehst und deshalb nichts mehr davon weisst. Ich muss aber aben genau kontrollieren, ob alles, was normalerweise da sein könnte, noch da ist.

Bei Salat sieht dieses z. B. so aus, dass er erst grob abgeschwaschen wird (Blatt für Blatt), dann in Salzwasser eingelegt wird, dieses nach bestimmten Zeiten abgewaschen wird und dann Blatt für Blatt vor das Licht gehalten wird und jeder Schatten genau kontroliert wird.

Du kannst davon ausgehen, dass sich bei mir keine Tierchen
verstecken. :wink:

Ich will dir nicht den Appetit verderben :wink: Aber auch bei uns ist es ja so, dass uns das nur bis zu einer bestimmten Grösse interessiert und darunter gibt es dann sehr wohl noch allerlei was da nicht zum Salatblatt gehört. So ist das nun einmal…

Warum? Was macht man denn mit Getreidekörnern? Etwa waschen?

Kontrollieren. Je nach Getreide und Anbaugebiet, gibt es hier verschiedene Kennzeichen für verschiedene Insekten, wie Bruchstellen, schwarze Flecken, kleine Fäden, weisse Fusseln usw. Kein Mensch achtet normalerweise auf so etwas.

Getreide gibt’s bei mir aber eh nur in Form von Müsli und
Brot.

Brot ist ein ganz eigenes Gebiet, aber Müsli muss koscher sein, will heissen die Zubereitung usw. kontrolliert. Hier kommt aber hinzu, dass Insekten die ganz klein gemahlen sind, nicht mehr als solche gelten.

Darum ging es jetzt weniger. Aber ich finde das sehr
umständlich, dass man - nachdem man Fleisch gegessen hat - 4
Stunden lang oder so keine Milchprodukte mehr zu sich nehmen
darf.

Bei uns sechs Stunden. Aber das ist nicht umständlich, einfach weil das so normal ist. Umständlich ist es nur für denn, welcher das auch anders machen kann und in diesem Sinne stimme ich dir auch zu. Ja, es ist so gesehen umständlich, aber was ist das schon, wenn man weiss, warum man es tut :smile:))

Es ist ja praktisch überall etwas mit Milch drin. In
jedem Stück Schokolade, jedem Keks, und in der Milch für den
Tee bzw. Kaffee ja sowieso.

Hier musst du bedenken, dass sowieso nicht alles, was du kaufen kannst koscher ist. Gerade bei Produkten mit etwas drin, muss dieses genau kontrolliert werden und dann wird explizit alles als milchig deklariert, wo Milchprodukte drin sind. Die meisten Koscherprodukte kommen aber völlig ohne dieses aus.

Hinzu kommt noch, dass nach orthodoxem Standart, sowie keine normale Milch genommen werden darf, sondern nur kontrollierte. Somit scheidet sowieso jedes Produkt mit Milchzusätzen aus, da die kontrollierte nur in koscheren Produkten landet, da viel teurer.

Ach ja, was ich schon lange mal fragen wollte: Wie ist das
eigentlich mit Hefe? Die ist nämlich massenhaft in diesen
vegetarischen Brotaufstrichen. Ist Hefe tierisch oder
pflanzlich, milchig oder fleischig? Ich wüsste nicht mal, ob
ein Veganer die essen darf.

Es kommt darauf an. Es gibt verschiedene Hefesorten, die meisten sind aber unkritisch, nur bei Frischhefe muss man aufpassen.

Hm. Ich würde wahrscheinlich alles durcheinanderbringen. :wink:

Die meisten helfen sich durch Farbcodes. So ist das fleischige Geschirr rot und das milchige blau dekoriert. Oder ähnliches…

Aber wenn ich mal ehrlich bin, gibt es bei mir auch Teetassen
und Müslitassen, und das geht auch ganz automatisch. Ein
bisschen kann ich mir das also schon vorstellen.

Ja, ist nur Übung, aber selbst dann passieren einmal Fehler, was in der Regel dann aber auch selten tragisch ist, denn auch wenn es nicht erlaubt ist, folgt aus dem Fehler noch nicht, dass es auch verboten war. Gerade im Bereich Kaschrut haben die Rabbiner viele Regeln aufgestellt, welche einen Zaun um das Verbotene gezogen haben, so dass noch mehr nicht erlaubt ist, damit auch bei Fehlern das Verbotene noch nicht passiert.

Oh, da fällt mir ein - ich muss ja noch einkaufen. Jetzt muss
ich mich aber beeilen.

Was gibt es denn?

Gruss,
Eli

1 Like

Hallo Eli,

danke für die drei interessanten Antworten. :smile:

Aber es bewegt sich doch auf einer ganz
anderen Ebene. Letztlich bist du zufrieden, wenn du nichts
mehr siehst und deshalb nichts mehr davon weisst.

Hm. Also ich schau da schon genau.

Ich will dir nicht den Appetit verderben :wink:

Keine Sorge, das schaffst du nicht. :wink:

Kontrollieren. Je nach Getreide und Anbaugebiet, gibt es hier
verschiedene Kennzeichen für verschiedene Insekten, wie
Bruchstellen, schwarze Flecken, kleine Fäden, weisse Fusseln
usw. Kein Mensch achtet normalerweise auf so etwas.

Ja aber, ist das nicht egal? Solange die Insekten nicht mehr im Getreide sind, können die doch vorher ruhig dran gefressen haben. Oder nicht?

Hmm, weiße Fusseln. Das erinnert mich an die Motten in der Küche. Die haben auch so weiße Fäden durch fast alle meine Tees gezogen, während ich in den Semesterferien war. Ich wusste gar nicht, dass Motten auch Tee mögen. Die wissen halt, was gut ist. :smile:

Brot ist ein ganz eigenes Gebiet, aber Müsli muss koscher
sein, will heissen die Zubereitung usw. kontrolliert. Hier
kommt aber hinzu, dass Insekten die ganz klein gemahlen sind,
nicht mehr als solche gelten.

Ich seh schon - das ist ganz schön kompliziert.

Oh, da fällt mir ein - ich muss ja noch einkaufen. Jetzt muss
ich mich aber beeilen.

Was gibt es denn?

Es hat gar nichts gegeben. :expressionless: Ich habe zu lange herumgetrödelt und den Einkauf auf morgen verschoben. Schön langsam wird die Sache dringend … Außer ein paar trockenen Körnern ist nicht mehr sonderlich viel vorhanden.

Welcher Computer? *g* Aber selbst wenn ich einmal davon absehe, dass dein Beispiel :einige weitere Probleme mit sich bringt, willst du hier ja weiterhin etwas verbotenes tun. Im :Kaffeebeispiel war es aber eben nicht verboten, Kaffee zu trinken oder diesen zu weissen. :Wobei dieses wiederum am Schabbes auch ein Problem ist.

Ach ja, stimmt. Die Sache mit den Timern bzw. Thermoskannen …

Es gibt hier einige Techniken welche genau darauf zielen, dieses doch zu ermöglich, weil es :in machen Bereichen notwendig ist. Aber hier eben nur sehr eingeschränkt. Davon abgesehen :besteht doch überhaupt keine Notwendigkeit am Schabbes schreiben zu müssen.

Wenn ich nicht schreiben kann, geht es mir nicht gut. Ich habe aus reiner Neugier einmal einen Fasttag ausprobiert – ok, nicht pünktlich an Yom Kippur, sondern zwei Tage früher. Ich fand es interessant, und es war gar nicht so schlimm. Ich bin auch nicht ins Internet, aber das Tagebuchschreiben konnte ich nicht lassen.

Ich finde den Gedanken schlimm, nicht schreiben zu dürfen. Oder nicht schreiben zu können … wenn es sein muss, besorge ich mir da aber rechtzeitig das entsprechende Programm, z.B. ViaVoice. (Daher auch die Idee mit dem Computer, der auf Spracheingabe reagiert.)

Ich habe sogar zufällig ein Programm entdeckt, mit dem man sich die Tastatur neu belegen kann. Damit sollte es möglich sein, sich selbst eine Tastatur mit Einhandbedienung zu definieren. :smile: Aber ich komme schon wieder vom Thema ab. Und spät ist es außerdem.

Schöne Grüße

Petra

BS"D

Ja aber, ist das nicht egal? Solange die Insekten nicht mehr
im Getreide sind, können die doch vorher ruhig dran gefressen
haben. Oder nicht?

Diese Kennzeichen sprechen dafür, dass dort noch Insekten sind, nur siehst du diese im Gegensatz eben nicht.

Ich seh schon - das ist ganz schön kompliziert.

Nur dadurch, dass ich dir die Unterschiede aufzähle und erkläre. Ich gehe ja so weder einkaufen noch kochen, sondern mache hier das, was ich schon immer gemacht habe, will heissen, ich weiss, was in welchem Geschäft nun koscher ist und was nicht. Wobei ich seit einem halben Jahr nun in einer Gegend wohne, wo an jeder Ecke ein koscher Geschäft ist. Dort muss ich dann auch darüber nicht mehr nachdenken :smile:

Es hat gar nichts gegeben. :expressionless: Ich habe zu lange
herumgetrödelt und den Einkauf auf morgen verschoben. Schön
langsam wird die Sache dringend … Außer ein paar trockenen
Körnern ist nicht mehr sonderlich viel vorhanden.

Sollen wir jetzt besser deine Beiträge hier nicht mehr beantworten, bist du einkaufen warst? :wink:

Ach ja, stimmt. Die Sache mit den Timern bzw. Thermoskannen

Ja, das auch, ich meinte hier aber das Problem, dass nichts gefärbt werden darf, auch keine Flüssigkeiten, weswegen es hier Reihenfolgen gibt, was man in was mischt, am Schabbes.

Wenn ich nicht schreiben kann, geht es mir nicht gut. Ich habe
aus reiner Neugier einmal einen Fasttag ausprobiert – ok,
nicht pünktlich an Yom Kippur, sondern zwei Tage früher. Ich
fand es interessant, und es war gar nicht so schlimm. Ich bin
auch nicht ins Internet, aber das Tagebuchschreiben konnte ich
nicht lassen.

An Jom Kipput fastet man ja nicht weil Fasten einmal nicht gut tut, sondern um sich vom weltlichen zu lösen und dadurch auf den Tag zu konzentieren, auf den Dialog mit G’tt.

Ansonsten hat jeder so seine Schwierigkeiten. Denke nur an die Raucher, die nicht rauchen dürfen? An die Kaffeetrinken, die morgens kein Kaffee bekommen, an die Kinder, die nicht mit Lego spielen dürfen, an …

Oder nicht schreiben zu können … wenn es sein muss, besorge
ich mir da aber rechtzeitig das entsprechende Programm, z.B.
ViaVoice. (Daher auch die Idee mit dem Computer, der auf
Spracheingabe reagiert.)

Warum müsste es denn sein?

Ich habe sogar zufällig ein Programm entdeckt, mit dem man
sich die Tastatur neu belegen kann. Damit sollte es möglich
sein, sich selbst eine Tastatur mit Einhandbedienung zu
definieren. :smile: Aber ich komme schon wieder vom Thema ab. Und
spät ist es außerdem.

Wie datafox schon erklärte, ist ein Computer zum einen ein elektronisches Gerät und für viele auch ein Arbeitsgerät weswegen es am Schabbes nicht benutzt wird.

Gruss,
Eli

Guten Morgen Eli,

Wobei ich seit einem halben Jahr nun in einer
Gegend wohne, wo an jeder Ecke ein koscher Geschäft ist. Dort
muss ich dann auch darüber nicht mehr nachdenken :smile:

Sag mal … ich will ja nicht indiskret sein … aber es würde mich doch sehr interessieren, von wo du schreibst. Wohnst du in Deutschland? Oder irgendwo anders?

Sollen wir jetzt besser deine Beiträge hier nicht mehr
beantworten, bist du einkaufen warst? :wink:

LOL … keine Sorge, heute muss ich mich wirklich auf den Weg machen. Ich habe aber auch noch einen Berg Arbeit hier liegen, und da kommt das Einkaufen manchmal zu kurz, vor allem, weil ich es nicht gerne mache.

Ach ja, stimmt. Die Sache mit den Timern bzw. Thermoskannen

Ja, das auch, ich meinte hier aber das Problem, dass nichts
gefärbt werden darf, auch keine Flüssigkeiten, weswegen es
hier Reihenfolgen gibt, was man in was mischt, am Schabbes.

Aber wenn nichts gefärbt werden darf - wie macht man denn dann Tee? (Jetzt sag aber nicht, gar nicht …)

An Jom Kipput fastet man ja nicht weil Fasten einmal nicht gut
tut, sondern um sich vom weltlichen zu lösen und dadurch auf
den Tag zu konzentieren, auf den Dialog mit G’tt.

Oder weil man neugierig ist … :smile:

Oder nicht schreiben zu können … wenn es sein muss, besorge
ich mir da aber rechtzeitig das entsprechende Programm, z.B.
ViaVoice.

Warum müsste es denn sein?

Ich habe MS. Ende 2005 hatte ich einen Schub, bei dem ich mit der rechten Hand nicht mehr tippen konnte, bzw. nur noch mit einem Finger. Ich konnte auch nur nach ganz langsam und krakelig mit der Hand schreiben. Nach 3 oder 4 Wochen war das aber wieder vorbei, und nun schaffe ich wieder (habe es getestet) um die 250 Anschläge pro Minute.
Trotzdem - man macht sich da so seine Gedanken über Spracheingabe …

Na ok, jetzt muss ich aber was arbeiten.

Schöne Grüße

Petra

Nu, wenn du bei deinem Gastgeber kein koscheres Essen einschl.
Geschirr und allem anderen bekommst, dann macht es die Milch
im Kaffee auch nicht mehr besser.

Hallo Petra und Eli

Ich habe die Situation so verstanden, daß Petra als Gast in einem koscheren Haushalt oder einer solchen Gaststätte ist. Die Frage klang für mich danach, ob es diese Gastgeber stören würde, wenn sie Sojamilch benutzt. Natürlich nicht. Es wäre normal.

Warum solltest du, Petra, in einem nichtkoscheren Haushalt Kaschrut halten? Soweit dachte ich gar nicht. Falls das gemeint war: Es ist nicht möglich.

Wie war das jetzt gemeint, Petra?

Gruß
d.

Naja, ich dachte halt, wenn ich da nach Milch frage, und das
aber gerade irgendwie keine gute Zeit ist …

In einer koscheren Umgebung wirst du eben keine bekommen. Man wird dir erklären, daß es keine Milch zum Kaffee gibt, da dieses ein koscheres Restaurant bzw. Hotel ist. Völlig normal! Manchmal vergißt man drauf, oder man weiß es nicht. Du würdest dir damit keine Blöße geben.

Es ist also gar kein Trick, wenn man sozusagen kurzerhand
Vegetarier wird, weil einem Kashrut zu kompliziert ist?

Das ist nicht erlaubt. Vegetarismus aus Tierschutzgründen schon mal überhaupt nicht, weil das einer neuen Religion gleichkommt. Aber auch als Erleichterung nicht. Fleischverzehr ist sogar vorgeschrieben an bestimmten Feiertagen. Auch am Schabbat sollte man Fleisch essen, da man den Tag „genießen“ soll mit allen Sinnen. (Eine schöne Haltung wie ich finde.)

Wenn jemand koscher leben will, muß er sein Leben eben danach einrichten. D.h. entweder teures Fleisch importieren lassen oder nach Israel ziehen.

Gruß
d.

Ich bin ja schon da … und hab’s auch schon gelesen :smile:

Ich habe die Situation so verstanden, daß Petra als Gast in
einem koscheren Haushalt oder einer solchen Gaststätte ist.
Die Frage klang für mich danach, ob es diese Gastgeber stören
würde, wenn sie Sojamilch benutzt. Natürlich nicht. Es wäre
normal.

Ja, so ungefähr war das gedacht. Wenn es auch noch ein bisschen weiter gedacht war …

Warum solltest du, Petra, in einem nichtkoscheren Haushalt
Kaschrut halten? Soweit dachte ich gar nicht. Falls das
gemeint war: Es ist nicht möglich.

Na ja … aber ich bin neugierig, und möchte mal ausprobieren, wie das so ist. Ich habe mich da ja schon belehren lassen, dass das gar nicht so einfach ist, wie ich es mir gedacht habe.

Na, nun habe ich wieder was gelernt. Jetzt weiß ich nicht nur, dass nicht mal Milch und Müsli koscher sind, außer wenn’s draufsteht, sondern ich weiß nun auch, wie man Text durchstreicht.

Und du wirst wahrscheinlich wieder nicht so ganz schlau aus mir, oder? Denk dir nichts - das geht mir manchmal genauso. Ich werde genauso wenig schlau aus mir selber.

Schöne Grüße

Petra