Hallo,
nach dem Absturz der Air France 447 über dem Atlantik bestehen nach Medienberichten nur geringe Aussichten, die beiden Flugschreiber in den Untiefen des Meeres zu orten und zu bergen.
Warum werden die Flugschreiber nicht so konstruiert, dass sie nach einem Absturz der Maschine über Wasser von selbst aufschwimmen? Dies ließe sich konstruktiv am simpelsten mit einem entsprechenden Hohlraum lösen, was allerdings den Nachteil einer Volumenvergrößerung der Geräte mit sich bringen würde. Denkbar wäre aber auch die Anbringung eines orangefarbenen Airbags, der sich, nachdem ein Sensor Wasserkontakt meldet, selbsttätig aufbläst und den Flugschreiber optisch wie eine Boje im Wasser kenntlich macht. Die Funksignale des Flugschreibers könnten zudem ungehindert abgestrahlt werden und die Absturzstelle würde schneller verortet werden.
Was spricht dagegen?
Gruß