Flugzeiten

Hallo, Servus und küsse die Hand aus Wien!
Mir ist bei verschiedenen Langstreckenflügen aufgefallen: Flüge in Ost-Westrichtung dauern länger als Flüge in West-Ostrichtung bei gleicher „Luftstrasse“ und das nicht nur Real, sondern auch schon nach Flugplan.
Der Unterschied ist z.B. Frankfurt-Bogota 55 Minuten.
Amsterdam-Colombo 65 Minuten. Die Entfernung ist doch gleich ob Ost-West oder West Ost?
Der einzige Unterschied war immer nur die Flughöhe.
Ich bitte um Erklärung. Danke!
Karl

hmmm…
Hallo!

Ich hoffe, dass mein ehem. LK-Lehrer Erdkunde nicht mitliest… *g*

Also, ich denke, dass das am Jetstream liegt!

Also, mal einfach ausgedrueckt: Wenn du von Frankfurt nach Toronto fliegst, fliegt der Flieger entgegen den Jetstream, auf dem Rueckflug mit dem Jetstream :smile:

Dadurch erhoeht sich auch die Reisefluggeschwindigkeit, und die Flugzeit verkuerzt sich…

Aber vielleicht gibt es jemanden hier, der das noch fundierter erklaeren kann… (obwohl das auch in meiner Abi-Klausur enthalten war *schaem*)

Gruss

Kai

Hallo Kai,

offensichtlich war bei Dir die Schule nicht ganz um sonst! :smile:

Jou, sollte tatsaechlich am Jetstream liegen. Es gibt in der Erdatmosphaere verschiedene Windsysteme - teils dominant in West-Richtung, teils in Ost-Richtung.
Die „bedeutendste“ Stroemung ist eben der Jetstream (west->ost).

Da die Stroemungsrichtung und -staerke hoehenabhaengig ist, koennte auch die unterschiedliche Flughoehe damit in Zusammenhang stehen. Allerdings gibt’s dafuer auch tausend andere moegliche Gruende.

Ciao
Gernot

… und ich dachte, es liegt an der Erddrehung
… wenn es in die eine Richtung „mit“ der Erddrehung länger dauert,
als gegen die Erddrehung, wenn sich das Ziel also sozusagen von alleine „herdreht“…
Ayla, die gerne neues dazulernt

da bist du ein opfer eines weit verbreiteten irrtums :wink: denn das flugzeug bewegt sich ja immer „mit“ der erde mit, auch wenn´s am boden steht… geschwindigkeit ist hier auf unserer erde (oder knapp darüber) eben nur relativ zur erdoberfläche.
knifflig zu erklären…
stell dir folgendes beispiel vor:
in einem zug, der mit gleichbleibendem tempo fährt, sitzt du auf nem fahrrad und fährst von einem waggonende zum anderen. du stoppst die zeit, die du von ende a nach ende b brauchst. gut. nun drehst du dein fahrrad um und strampelst in die entgegengesetzte richtung, also von b nach a. was meinst du: bist du auf einem der beiden wege schneller, wenn du immer die gleiche kraft einsetzt? wohl kaum.
umgesetzt aufs thema fliegen und erdrotation heisst das ungefähr folgendes: du bewegst dich in einem medium, dass nicht starr, sondern bewegt ist - soweit klar. die luft, in der das flugzeug fliegt, ist ja im grunde (grob vereinfacht) genauso schnell wie die erdoberfläche unter ihr. also ist die energie, die du einsetzen musst, um durch die luft von a nach b zu gelangen die gleiche, wie wenn du von b nach a fliegst. auch wenn sich die erde unheimlich schnell dreht: du fliegst/fährst/rennst immer relativ zur erdoberfläche, nicht relativ zu einem fixpunkt im all oder sowas. stell dir mal vor, man würde über die erdrotation an tempo zulegen: wenn du nur in die höhe springst, würde die erde quasi unter dir durchflutschen und du landest zwei, drei meter weiter westlich :wink: geht net…
gruss
spot

Hallo Spot,

ich erlaube mir, Dein Beispiel um ein paar Zahlen zu ergaenzen:

wenn du nur in die höhe
springst,

sagen wir das dauert ca. 1 s.

würde die erde quasi unter dir
durchflutschen

mit ca. 460 m/s

und du landest zwei, drei
meter

oder eher 400 bis 500 m

weiter westlich
:wink: geht net…

Gott sei dank! Stell Dir vor, Du machst das in einem geschlossenen Raum: Aua!

Ciao
Gernot

Aber Gernot!!!
Nix mit:

Gott sei dank!

Eher:
Physik sei dank!

Ciao,
Mischa

Verzeihung!
*hoeflicheVerneigungmach

Hallo und danke für die Beteiligung!
Na gut, das sind also Luftströmungen.
Ich überlege:
Flugzeit O – W 10 Stunden
Flugzeit W – O 9 Stunden
Fluggeschwindigkeit 900/Kmh
Ich rechne:
(900*10)-(900*9)=900 Km ist die Streckendifferenz der beiden Flüge (gegenüber der umliegenden Luft natürlich)
Die Entfernung auf der Erde ist angenommen 8500 Km
8500/10=850 Km/h O - W
8500/9= 945 Km/h W - O
Km/h gegenüber dem Boden -
das entspricht einer ständigen Luftströmung von ca.50/Kmh in West – Ostrichtung
Ende der Rechnung und danke für den Applaus.
Ich erwarte:
Eure Kritik, Korrektur und Hinweise auf weitere Informationen.
Karl

EINSPRUCH, Euer Ehren…
Moin Spot !

umgesetzt aufs thema fliegen und
erdrotation heisst das ungefähr
folgendes: du bewegst dich in einem
medium, dass nicht starr, sondern bewegt
ist - soweit klar. die luft, in der das
flugzeug fliegt, ist ja im grunde (grob
vereinfacht) genauso schnell wie die
erdoberfläche unter ihr.

Nein!!! sonst könntest Du das Brett „Segeln“ dichtmachen…

Die Luft bewegt sich relativ zur Erdoberfläche, im Extremfall meldet das heute-studio sowas mit dem Titel „Hurricane Mitch hat folgende Schäden angerichtet…“; damals, als es noch keine Motoren gab war es eminent wichtig, diese u.a. durch die Erdrotation verursachten Systeme zu kennen. Stichworte: Passatwinde, Kalmen, Roaring Forties, Azorenhoch, Laufbahn der Sturmtiefs, etc.

D.h. diese Effekte finden auch in größeren Höhen statt, Stichwort Jetstream.

Die Flugzeuge bewegen sich relativ zur Luftschicht, in der sie sich befinden, und diese bewegt sich relativ zur Erdoberfläche.
Letztendlich bewegt durch die Erdrotation.

Auf Deinem Eisenbahnwagon hast Du ja auch Rückenwind, wenn du von der Lok zum Ende fährst, und Gegenwind, wenn Du nach vorne fährst, bist also auch unterschiedlich schnell gegenüber dem Erdboden unterwegs.

also ist die
energie, die du einsetzen musst, um durch
die luft von a nach b zu gelangen die
gleiche, wie wenn du von b nach a
fliegst.

Nein

auch wenn sich die erde
unheimlich schnell dreht: du
fliegst/fährst/rennst immer relativ zur
erdoberfläche, nicht relativ zu einem
fixpunkt im all oder sowas.

Nein, Du bewegst Dich relativ zu dem dich gerade tragenden Medium. Fahr doch mal mit nem Boot auf nem Fluß Richtung Mündung oder Richtung Quelle. Flußaufwärts kannst Du stundenlang paddeln, und kommst doch nicht voran.

stell dir mal
vor, man würde über die erdrotation an
tempo zulegen: wenn du nur in die höhe
springst, würde die erde quasi unter dir
durchflutschen und du landest zwei, drei
meter weiter westlich :wink: geht net…

Doch, wenn Du hoch genug sprinst und nicht gerade in einem geschlossenem System (Zimmer) bist.

Laß doch mal von nem Drachen die Leine los…

Nichts für Ungut

Gruß
heavyfuel

Hallo Ihr Überflieger

ich erlaube mir, Dein Beispiel um ein
paar Zahlen zu ergaenzen:
wenn du nur in die höhe springst,
sagen wir das dauert ca. 1 s.

würde die erde quasi unter dir durchflutschen mit ca. 460 m/s

Also da hat einer echt den Hammer
fallen lassen und Gernot getroffen :wink:)

Beschleunigte Massen verhalten sich
wie zwei eier die du gleichzeitig in
die luft wirfst.
Da passiert garnix,
ausser du laesst sie fallen.

wir durchbrechen jede sekunde die
Schallmauer weil wir nie unter
331,6 m/s kommen !!

Stimmen deine 460 m/s ??
erdradius 6,370*10°6m
wer will kann ja mal nachrechnen

cu GSKE

du liebes bisschen…
man kann´s auch übertreiben… ich sagte explizit „grob vereinfacht“ zu meiner erklärung. es geht hier nur um die beschreibung eines prinzips, ich finde das heranziehen von windgeschwindigkeiten etc. etwas überzogen angesichts der notwendigkeit, den sachverhalt zu erklären. btw: wie kommst du denn dann mit den unterschiedlichen windrichtungen der von dir erwähnten höhenwinde auf den beiden halbkugeln klar? das hat mit der erdrotation sicherlich nichts zu tun…
auch nix für ungut
spot

Hallo Guenter,

Beschleunigte Massen verhalten sich
wie zwei eier die du gleichzeitig in
die luft wirfst.
Da passiert garnix,
ausser du laesst sie fallen.

Dann gehen sie kaputt. :wink:

Genau! Und das gilt eben auch fuer die Atmosphaere. Die Erde dreht sich eben NICHT unter ihrer Lufthuelle hindurch.
Genau darauf laeuft mein (Gegen-)Beispiel ja hinaus.
(Sollte es jedenfalls. Wenn ich das unklar formuliewrt habe, bitte ich um Entschuldigung.)

wir durchbrechen jede sekunde die
Schallmauer weil wir nie unter
331,6 m/s kommen !!

Richtig. 460 m/s > 330 m/s

Stimmen deine 460 m/s ??
wer will kann ja mal nachrechnen

Hier die „Bastelanleitung“:

r = 6370 Km
2Pi*r = 40000 Km
t = 24*3600 = 86400 s

v = 2Pi*r/t = 0.460 Km/s = 460m/s

alle Angaben gerundet

Ciao
Gernot

Hallo Karl,

Deine Rechnung in Ehren, aber die Geschwindigkeiten im Jetstream liegen bei 100…200 Km/h - manchmal sogar hoeher.

Ein weiteres Problem ist, dass die Flugroute und -hoehe bei Hin- und Rueckflug meist unterschiedlich gewaehlt werden, um eben ein optimales Ergebnis (schnell, sparsam und sicher) zu erhalten.

Ciao
Gernot

Hallo Gernot!

Hier die „Bastelanleitung“:

r = 6370 Km
2Pi*r = 40000 Km
t = 24*3600 = 86400 s

v = 2Pi*r/t = 0.460 Km/s = 460m/s

Durch Multiplikation mit dem Kosinus des Breitengrads des betreffenden Orts kannst Deine Rechnung noch auf beliebige Orte auf der Erdoberfläche verallgemeinern. Deine 460 m/s ist ja die Äquatorgeschwindigkeit.

Für München (48 Grad) ergibt sich
v = 460 m/s * cos(48) = 307.8 m/s

und für Hamburg (53.5 Grad):
v = 460 m/s * cos(53.5) = 273.6 m/s

Gruß
Martin

Hallo Gernot!
Habe ich einen Überlegungsfehler, Rechenfehler oder sind nur die eingesetzten Zahlen falsch?
Die Flughöhe habe ich schon bei der Fragestellung angesprochen.
Hast Du Zahlen aus der Praxis?

Danke und noch einen schönen Tag
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karl,

*tse Hast Du mich also erwischt…
… Ich hab’ mir ueber Deine Rechnung gar keine grossen Gedanken gemacht. Das Ergebnis war falsch, also war die Sache fuer mich erledigt. (Bin halt faul.)

Hm, die prinzipielle Rechnung ist okay.
Fragt sich, ob a) die Zahlenwerte richtig sind und b) diese idealisierte Rechnung in Anbetracht der unterschiedlichen Verhaeltnisse bei Hin- und Rueckflug zulaessig ist.

v(Flugzeug) = 900 Km/h kann man wohl gelten lassen.
l = 8500 Km ist auch nicht ganz uebel. Fuer ca. 10’000 Km sagt mir die Erfahrung sowas wie 1 1/2 h Flugzeitdifferenz.

Also liegt das Problem wohl in der zu starken Vereinfachung der Fragestellung.

Ciao
Gernot

Voellig korrekt.
Habe aus Faulheit nur den Maximalwert gerechnet.

:wink:
Gernot

Sorry Martin,
da muss ich dir leider wiedersprechen.
Deine Rechnung geht nicht ganz auf,
ist zum teil auch meine Schuld.

r = 6,370 * 10°6m mittlerer Erdradius

Nach deiner Rechnung duerfte ich in Stuttgart die Schallmauer nicht durchbrechen aber dem ist nicht so,
denn jedesmal wenn ich mich bewege
knallt es :wink:)

und wenns die Bohnen von gestern sind :wink:)

cu GSKE

Moin Spot,
heute nach einem Glas Wein weniger und etwas kürzer… :smile:

btw: wie kommst du denn dann

mit den unterschiedlichen windrichtungen
der von dir erwähnten höhenwinde auf den
beiden halbkugeln klar? das hat mit der
erdrotation sicherlich nichts zu tun…

Corioles-Kraft

http://www.austrocontrol.co.at/weather/lexfull.html#…
(Vorsicht, 300K, dauert etwas beim Laden)

Grüße
heavyfuel