Überschallkegel = quasi kontinuierliche Explosion
Hallo Alex,
vielen Dank für Dein Vertrauen in mein Fachwissen, aber mein Artikel war tatsächlich als Frage gedacht. Insofern ist meine folgende Ausführung leider auch nur Spekulation:
Nehmen wir einmal die nadelartige Spitze eines Überschall-Jets - sie sticht quasi in die Luft und erzeugt so Überdruck. Dieser lokale Überdruck sucht sich nun mit Schallgeschwindigkeit zu „entspannen“. Der Jet aber fliegt schneller als diese „Entspannung“ sich ausbreiten kann, daher die Kegelform der Überschallwelle.
Befindet sich der Flügel des Jets in der Mantelfläche jenes Überschallkegels, so ist er ständig einer sich schlagartig entspannen wollenden Luftverdichtung ausgesetzt, die - wie Du bereits richtig formuliert hattest - Energie enthält. Man könnte dies auch als eine Art schwache aber kontinuierliche Explosion betrachten, die auf den Flügel einwirkt.
Wie gesagt, alles meine Spekulation. Wer weiß es mit Bestimmtheit?
Grüßken :o)
R o b.