Folgende Frage stellt sich mir während der Urlaubszeit:
Kann man Flugzeugtüren einfach so öffnen, oder sind sie verriegelt und müssen erst (z.B. vom Piloten) entrigelt werden?
Wie gehen die Türen überhaupt auf? Sinnvoll wäre es ja, wenn sie erst nach innen aufgehen würden, bevor man sie nach außen klappt, damit sie aufgrund der Druck-Differenz während des Fluges „automatisch“ geschlossen bleiben. Ist das wirklich so?
Zum ersten Punkt kann ich nichts sagen, daher lass ich das lieber.
Wie gehen die Türen überhaupt auf? Sinnvoll wäre es ja,
wenn sie erst nach innen aufgehen würden, bevor man sie nach
außen klappt, damit sie aufgrund der Druck-Differenz während
des Fluges „automatisch“ geschlossen bleiben. Ist das wirklich
so?
Nun, die Türen können aufgrund der Druck-Differenz sicher nicht „automatisch“ geschlossen bleiben, denn im Flugzeug herrscht annäherend Normal-Druck, während draußen ziemlicher Unterdruck herrscht, d.h. die Türen werden immer von außen „angesogen“.
Kann man Flugzeugtüren einfach so öffnen, oder sind sie
verriegelt und müssen erst (z.B. vom Piloten) entrigelt
werden?
Die Türen sind nicht verriegelt. Stell Dir vor, bei einem Rollunfall
ist die Cockpitbesatzung handlungsunfähig. Dann wären die Menschen in
der Kabine gefangen.
Es gibt zwei Zustände,
a. Tür geschlossen, Rutsche / Boot nicht aktivierbar. Zustand, wenn
eine Treppe draußen dran steht. (Oder der Finger ist noch dran)
b. Tür geschlossen, Rutsche / Boot aktivierbar. Heisst, beim Öffnen
der Tür fällt die Rutsche heraus und wird automatisch aufgeblasen.
Wird die Tür in diesem Modus von aussen geöffnet (Feuerwehr, o.ä.)
dann wird die Rutsche natürlich nicht aktiviert.
Wie gehen die Türen überhaupt auf? Sinnvoll wäre es ja,
wenn sie erst nach innen aufgehen würden, bevor man sie nach
außen klappt, damit sie aufgrund der Druck-Differenz während
des Fluges „automatisch“ geschlossen bleiben. Ist das wirklich
so?
Ja, normalerweise „lehnen“ die Türen von innen gegen die
Zellenstruktur. Entweder gehen sie dann ein Stück nach innen und dann
schräg raus oder sie fahren elektrisch innen in die Deckenstruktur.
Im Flug ist durch den innen höheren Druck das Öffnen der Tür
unmöglich. Je nach Türgröße und Differenzdruck kann die Belastung der
Tür bis zu 10 Tonnen betragen.
Bei der B747 darf man die Türen vorn links bzw. hinten rechts zum
Rauchentfernen aus der Kabine während des Fluges öffnen. Natürlich
bei druckloser Kabine und in niedriger Höhe. Die Türen sind in diesem
Fall auch nur einen kleinen Spalt geöffnet, der in Flugrichtung vorn
liegende Teil der Tür befindet sich im „Windschatten“ des Rahmens und
der hintere Teil ist etwas außerhalb der Türöffnung. Soll sehr
wirkungsvoll sein.
selbstverständlich sind die Türen verriegelt, sonst darf der Pilot gar nicht erst losrollen. Die Doors können von innen und außen geöffnet werden.
Bei den meisten Türen handelt es sich um „Plug-in doors“, dass ist auch der Grund dafür, dass diese im Fluge nicht geöffnet werden können.
Wenn Du weitere Infos möchtest, schreibe mir eine Mail.
Gruß
HP
Kann man Flugzeugtüren einfach so öffnen, oder sind
sie verriegelt und müssen erst (z.B. vom Piloten)
entrigelt werden?
Natürlich sind sie in dem Sinn verriegelt, daß sie nicht lose im
Rahmen schlabbern. Aber nicht im Sinn von fest verschlossen (vom
Cockpit verschlossen, Kabinenmäßig nicht zu öffnen)
Die Stewardessen und auch die Paxe können sie ohne Freigabe vom
Cockpit öffnen
Gruß
TeeBird
Hallo Daniel,
selbstverständlich sind die Türen verriegelt, sonst darf der
Pilot gar nicht erst losrollen. Die Doors können von innen und
außen geöffnet werden.
Bei den meisten Türen handelt es sich um „Plug-in doors“, dass
ist auch der Grund dafür, dass diese im Fluge nicht geöffnet
werden können.
Da gibt es Ausnahmen, siehe B747 Cabin Smoke Removal
Wenn Du weitere Infos möchtest, schreibe mir eine Mail.
Gruß
HP
Scheinbar habe ich und meine Kollegen dann doch nicht so falsch gelegen mit unseren Vermutungen ;o) Frei nach dem Motto: Wenn Ingenieure fachfremde Themen erörtern…
Von Vorteilen habe ich nicht gesprochen, ich sprach nur davon, daß es die Möglichkeit gibt. In der Praxis habe ich sie in der Tat aber noch nie gebraucht und wüßte auch nicht, zu welchem sinnvollen Zweck man sie gebrauchen könnte…
JETZT bin ich endgültig neugierig geworden! Ich gehe ja davon aus, dass du Nabla daran hindern wolltest auszuplaudern, wie das ver- und entriegeln über Umwege bewerkstelligt werden könnte.
Da sich mir aber nicht erschliessen will, wofür man das verwenden könnte ist mir auch nicht ganz klar, warum wir hier das nicht wissen sollen. Kannst mir wenigstens dazu auf die Sprünge helfen?
Apropos: Da hab ich doch glatt noch mal ne Frage: Wie groß ist denn der Druck so in 30.000 Fuß und wie groß ist der Innendruck (wohl kaum 1013hPa, sonst gäbe es wohl kaum den Joghurt-Becher-Effekt…)? Oder wie groß ist die Differenz zwischen Innen und Außen?
Und mit welcher Kraft müsste man denn an der Tür ziehen?
Apropos: Da hab ich doch glatt noch mal ne Frage: Wie groß ist
denn der Druck so in 30.000 Fuß und wie groß ist der
Innendruck (wohl kaum 1013hPa, sonst gäbe es wohl kaum den
Joghurt-Becher-Effekt…)? Oder wie groß ist die Differenz
zwischen Innen und Außen?
Ich bin kein Pilot, nur ein Besserwisser…
Der Luftdruck berechnet sich nach
p=p0 * exp(-a * h)
Auf NN ca. 1013,25 hPa, in 2000 Metern ca. 795,0 hPa und in 10000 Metern ca. 264,4.
IMHO wäre also der Innendruck ca. 3 Mal Höher als der Aussendruck
Und mit welcher Kraft müsste man denn an der Tür ziehen?
Ich bin in Mathe nur bis zum Vordiplom bekommen…
Man müsste also einen Druck von ca. 530 hPa überwinden