Flussschifffahrt

Hi,

hab ich gerade in einer Antwort geschrieben: Flu sss chi fff ahrt.

Ist das richtig?

Gruß,
Anja

Ja: Fluss-schiff-fahrt
Diese Dreifachkonsonanten werden nicht herausgekürzt.

mfg,
Che Netzer

Ja, das ist vollkommen richtig.

Vor der Rechtschreibreform gab es die unsinnige Regelung, dass drei aufeinandertreffen gleiche Konsonanten nur geschrieben werden, wenn ein weiterer Konsonant folgt: Balletttruppe
Folgt ein Vokal, wird einer der Konsonanten gestrichen: Ballettänzer
Heute dürfen alle Wörter ihre Buchstaben behalten. Worin die höhere Logik bei den früheren Amputationen bestand, kann dir sicherlich Uwe erklären :wink:

lg hahu

Und gleich geht es wieder los…

Vor der Rechtschreibreform gab es die unsinnige Regelung

Oh nein…
Jetzt ist es zu spät…

mfg,
Ché Netzer

hab ich gerade in einer Antwort geschrieben: Flu sss chi fff ahrt.
Ist das richtig?

Ja, gemäß der Deformregeln von 1996. Die nicht durch die unsinnige Deform verunstaltete Schreibweise lautet allerdings „Flußschiffahrt“.

Die wahrhaft häßliche Häufung gleicher Konsonanten wird bei dieser Schreibweise vermieden und das „ß“ grenzt sich klar vom nachfolgenden „sch“ ab. Das ist bei der unübersichtlichen, deformierten Schreibweise nicht der Fall.

Antworten bitte ausschließlich in vordeformatorischer Rechtschreibung. Danke.

Die wahrhaft häßliche Häufung gleicher Konsonanten wird bei
dieser Schreibweise vermieden […]. Das ist bei der unübersichtlichen,
deformierten Schreibweise nicht der Fall.

Aha. Die gemäß alter RS gebildeten Komposita sind also übersichtlich und nicht häßlich?

Balletttruppe
Balletttheater
Betttruhe
Auspuffflamme
Brennstofffrage

Und, Uwe, kommst du langsam auf den Trichter, dass auch die alte RS diverse Ungereimtheiten aufwies? Wer weiß, vielleicht bist du sogar irgendwann in der Lage, diese Einsicht auch zuzugeben, als beständig den Troll zu geben. Sozusagen den Bretttroll (alte RS).

lg hahu

5 Like

Und, Uwe, kommst du langsam auf den Trichter, dass auch die
alte RS diverse Ungereimtheiten aufwies?

Natürlich. Aber bei weitem nicht so viele wie die deformierte.

Wer weiß, vielleicht
bist du sogar irgendwann in der Lage, diese Einsicht auch
zuzugeben, als beständig den Troll zu geben. Sozusagen den
Bretttroll (alte RS).

Du offenbarst dich hier als zynischer Opportunist und Mitläufer! Ist dir das nicht peinlich?

Überhaupt nicht. Dass du dich wie ein Troll gebärdest, ist mir auch von ganz alleine aufgefallen :wink: Und ich kann ja nichts dafür, dass zufällig alle anderen das so ähnlich sehen.

4 Like

Das Wort Flußschiffahrt lese ich persönlich allerdings automatisch „Fluhs-schiff-ahrt“, also mit langem u und mit der Silbe „-ahrt“ am Ende, ohne f.
Oder meinetwegen auch „Fluhs-schi(e)f-fahrt“, diesmal mit f, aber dafür mit langem i.
Mit Flussschifffahrt komme ich tatsächlich besser zurecht.

mfg,
Che Netzer

1 Like

Hi Che,

Mit Flussschifffahrt komme ich tatsächlich besser zurecht.

Ich ja auch - aber es sieht schon etwas übertrieben aus :wink:

Gruß,
Anja

Das Wort Flußschiffahrt lese ich persönlich allerdings
automatisch „Fluhs-schiff-ahrt“, also mit langem u…

Das liegt aber nur daran, dass du die heutige Rechtschreibung gewöhnt bist, da dort vor einem ß immer ein langer Vokal bzw. Diphthong kommt.
Diese einleuchtende Logik gab es damals nicht. Vor einem ß einen langen Vokal lesen zu wollen macht man ja nur aus heutiger Perspektive. Vor der Reform war es allgemein nicht logisch erschließbar, wie der Vokal zu lesen ist.

Solche Absurditäten wie „Schiffahrt“ haben mich aber schon vor der Reform stutzig gemacht. Da steckt keine Logik dahinter, das ist entweder Willkür (wozu ich ästhetische Gründe zähle) gewesen oder hatte mal einen altert h ümlichen Grund mit Setzkästen oder Frakturschrift…
Ich finde solche Amputationen (gute Wortwahl) auch sinnentstellend.

Grüße,

  • André
2 Like

Das liegt aber nur daran, dass du die heutige Rechtschreibung
gewöhnt bist, da dort vor einem ß immer ein langer Vokal bzw.
Diphthong kommt.
Diese einleuchtende Logik gab es damals nicht. Vor einem ß
einen langen Vokal lesen zu wollen macht man ja nur aus
heutiger Perspektive. Vor der Reform war es allgemein nicht
logisch erschließbar, wie der Vokal zu lesen ist.

Natürlich, deswegen bin ich auch der Meinung, dass man sich an die neue Rechtschreibung gewöhnen sollte. Danach wäre eine Rückumstellung für alle mindestens genaso irritierend wie die Reform.

Auch wenn Uwe da sicher Einwände haben wird…

mfg,
Che Netzer

2 Like

Natürlich, deswegen bin ich auch der Meinung, dass man sich an
die neue Rechtschreibung gewöhnen sollte.

Wenn man dann noch die Schweizer dazu überreden könnte, dass „ß“ einzuführen, wäre ich noch glücklicher.

E-Mail aus der Schweiz: „Wir benötigen noch die Masse Ihrer Steuerung.“

Ich hab denen dann Maße und Masse gemailt, wusste echt nicht, was die wissen wollten.

Ich stimme aber voll zu:
So, wie „ß“ und „ss“ jetzt benutzt werden, ist logisch und konsequent.
Ebenso ist es nur richtig, nicht wahlweise Dreifachkonsonanten zu erlauben, dann mal wieder nicht, richtig.

Weniger zufrieden bin ich z.B. mit der aufwändig/aufwendig Geschichte.
Ich weiß nicht, ob man das vom Aufwand oder von der Aufwendung ableiten möchte und ich weiß auch nicht, was früher richtig war und was neu richtig ist.

Oder ist beides erlaubt?

Auch wenn Uwe da sicher Einwände haben wird…

Hier wäre ein Loriot’sches „Ach“ angebracht.

Würde man das eigentlich der unnachahmlichen Betonung entsprechend eher mit Ausrufungs- oder Fragezeichen schreiben? Oder gar mit beidem?

Weniger zufrieden bin ich z.B. mit der aufwändig/aufwendig
Geschichte.
Ich weiß nicht, ob man das vom Aufwand oder von der Aufwendung
ableiten möchte und ich weiß auch nicht, was früher richtig
war und was neu richtig ist.

Bis 1996 galt nur „aufw e ndig“ als korrekt, heute sind beide Formen möglich, wobei der Duden die Schreibweise „aufw e ndig“ empfiehlt.

Einen Überblick über die Ergebnisse der einzelnen Reformen findest Du hier.

Hier wäre ein Loriot’sches „Ach“ angebracht.

Würde man das eigentlich der unnachahmlichen Betonung
entsprechend eher mit Ausrufungs- oder Fragezeichen schreiben?
Oder gar mit beidem?

Der Tonfall dieses „Ach (was)“ lässt sich m. E. am besten durch die Kombination beider Zeichen darstellen.

Generell kann „Ach was ?“ Überraschung ausdrücken oder - ironisch gemeint - dass man eine Aussage als banal und überflüssig empfindet.
Mit „Ach was !“ wird meist zum Ausdruck gebracht, dass man anderer Meinung ist.

Gruß
Kreszenz

2 Like

Interrobang

Einen Überblick über die Ergebnisse der einzelnen Reformen
findest Du hier.

Gibt es diese Gegenüberstellung auch mit allgemeinen Regeln und nicht mit diesen hunderten konkreten Fällen?

Der Tonfall dieses „Ach (was)“ lässt sich m. E. am besten
durch die Kombination beider Zeichen darstellen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Interrobang :wink:
Auch wenn das wohl eher in die Kategorie sinnlose Zeichen fällt.
Und besonders das „Gnaborretni“…
Vielleicht ist dieses sogar noch sinnloser als Ironiezeichen & Co.

mfg,
Che Netzer

Generell kann „Ach was ?“ Überraschung ausdrücken oder -
ironisch gemeint - dass man eine Aussage als banal und
überflüssig empfindet.

Nein, wirklich?
*gähn*

…finde ich eindeutiger.

Die wahrhaft häßliche Häufung gleicher Konsonanten wird bei
dieser Schreibweise vermieden

Aber Sauerstoffflasche war schon vor der Reform korrekt. Warum diese Häufung weniger hässlich sein soll, entzieht sich meiner Logik.

(Wobei es in der Praxis ohnehin Sauerstoff-Flasche heißen sollte, weil es lesbares Wort immer besser ist als ein korrektes.)

Grüße Bellawa

aha!
Hallo

E-Mail aus der Schweiz: „Wir benötigen noch die Masse Ihrer
Steuerung.“

Neben dem bekannten «Bier in Massen» vs. «Bier in Maßen» ist das für mich das erste Beispiel, wo es wirklich zu einer Unklarheit kommt.

So, wie „ß“ und „ss“ jetzt benutzt werden, ist logisch und
konsequent.

Da gebe ich dir recht.

Trotzdem muss ich einwenden, dass ein Buchstabe, der nur noch in einer einzigen Sprache vorkommt, doch wahrlich ziemlich überflüssig ist.
Kommt hinzu, dass das «ß» leicht mit einem anderen Buchstaben verwechselt werden kann. Dies bedeutet eine spezielle Herausforderung für die Gestalter von Druckschriften – und nicht viele Lösungen vermögen zu überzeugen.

Und dann noch die leidige Frage, wo bleibt das ß in der Versalschrift …

Gruß (aus der sonst so ß-losen Schweiz)
scalpello

Alle weiteren Details bei wiki, ganz schlicht unter «ß».

Hallo!

Und dann noch die leidige Frage, wo bleibt das ß in der
Versalschrift …

Hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_%C3%9F

Gruß,
Max

Trotzdem muss ich einwenden, dass ein Buchstabe, der nur noch
in einer einzigen Sprache vorkommt, doch wahrlich ziemlich
überflüssig ist.

Das „q“ wäre auch überflüssig, würde man es durch „kw“ ersetzen.
Einfach konsequent lautschriftlich schreiben:

Di Kwalität der hoitigen Politik ist bässer als man denkt.

Viele Nutzer dieses Forums machen das ja schon so…

Gruß (aus der sonst so ß-losen Schweiz)

Wäre damals ein schweizerischer Verein nicht auf die Idee gekommen, einem deutschen Verein samt deutscher Presse eine „Fussball-WM“ aufzuzwingen, hätte ich von dieser Tatsache gar nichts gewusst.