Hallo!
Welche Folgen treten durch das Schmelzen der Pole außer dem Anstieg des Meeresspiegels auf?
Hallo!
Welche Folgen treten durch das Schmelzen der Pole außer dem Anstieg des Meeresspiegels auf?
Hallo,
Welche Folgen treten durch das Schmelzen der Pole außer dem
Anstieg des Meeresspiegels auf?
die Albedo ändert sich heftig und zwar in doppelter Hinsicht.
Was infolge dessen mit dem globalen Klima passiert, wird niemand
genau vorher sagen können.
Gruß Uwi
Hallo
Manche Tiere(Eisbären,Eisfüchse,Pinguine auch?) verlieren durch besagtes Abschmelzen ihr Refugium.
MfG
Welche Folgen treten durch das Schmelzen der Pole außer dem
Anstieg des Meeresspiegels auf?
Die Meeresströmungen können sich ändern, da die kühlende Funktion der Pole für die (ant)arktischen Gewässer abnehmen könnte.
Hallo Fragewurm,
Manche Tiere(Eisbären,Eisfüchse,Pinguine auch?) verlieren
durch besagtes Abschmelzen ihr Refugium.
Eisbären leben nur am Nordpol und die Pinguine nur am Südpol.
Der Nordpol ist ein schwimmender Eisberg, unter dem Südpol befindet sich ein Kontinent.
Die Pinguine hätten also zumindest noch festen Boden unter den Füssen.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
Pol solltest Du nicht im Plural, sondern im Singular verwenden, denn es schmilzt nur ein Pol und das ist der Nordpol. Der Südpol nimmt sogar an Eismächtigkeit zu.
LG
Michael
wie kommst du auf diese Idee, wer behauptet das??
hier eindeutig das Gegenteil:
http://www.br-online.de/br-alpha/wissenschaft/antark…
Gruss
M@x
Pol solltest Du nicht im Plural, sondern im Singular
verwenden, denn es schmilzt nur ein Pol und das ist der
Nordpol. Der Südpol nimmt sogar an Eismächtigkeit zu.
Die besagte Massenzunahme des Eises basiert v.a. auf dieser Untersuchung von 2002, in der Satellitenbilder von 1979-1999 ausgewertet wurden:
http://www.gsfc.nasa.gov/topstory/20020820southseaic…
Neuere Untersuchungen und Untersuchen mit unterschiedlichen Messverfahren kommen aber eher auf ein anderes Ergebnis, nämlich dass der Eisschild der Antarktis ebenfalls an Masse verliert. Vor allem die Fliessgeschwindigkeit der Gletscher, die für den meisten Eisverlust verantwortlich ist, hat sich offenbar in den letzten 15 Jahren deutlich erhöht.
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2006-03/uoca-…
http://www.nature.com/ngeo/journal/v1/n2/abs/ngeo102…
http://www.agu.org/pubs/crossref/2008/2008GL033365.s…
Der Nordpol ist ein schwimmender Eisberg, unter dem Südpol
befindet sich ein Kontinent.
Die Pinguine hätten also zumindest noch festen Boden unter den
Füssen.
Auch nur teilweise, da ein Großteil des Antarktischen Kontinents unterhalb des Meerespiegels liegt:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:AntarcticBedrock.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/File:AntarcticBedrock2.jpg
Hallo Fragewurm,
Das stimmt aber nur Teilweise.
Die Landmasse hebt sich, wenn das Eis schmilzt.
http://www.geowissenschaften.de/wissen-aktuell-9261-…
Alte Modelle haben Werte von 1-2 km geliefert. Aus dem neuere Bericht sieht man, dass man das ganze aber noch nicht verstanden hat. Eine Hebung um einige 100m Liegt aber immer noch drin.
Das wäre dann aber auch noch eine zusätzliche Komponente zum Anstieg des Meeresspiegels.
Die Heutige Hebung der Alpen ist nicht nur auf den Druck der Afrikanischen Platte zurückzuführen, sondern Teilweise auch auf das Wegfallen der Eismassen der letzten Eiszeit.
MfG Peter(TOO)
Das stimmt aber nur Teilweise.
Die Landmasse hebt sich, wenn das Eis schmilzt.
Das ist schon klar und das steht bei den Grafiken ja auch dabei. Nur wird diese Hebung nicht von heute auf morgen passieren, da die Erdkruste eben ein recht starrer Körper ist. Das sieht man ja gerade an der Tatsache, dass sich die Gebiete die von der letzten Eiszeit vergletschert waren immer noch anheben. IMO würden vermutlich zunächst mal die Gebiete von Wasser bedeckt werden und sich dann später durch die Hebung wieder aus dem Wasser empor heben.
Hallo,
ich zitiere mal aus Wikipedia die Durchschnittstemperatur:
…
Die inländische Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei −55 Grad Celsius. Die Monatsmitteltemperaturen variieren aufgrund der Tageslänge. In der Polarnacht im antarktischen Winter scheint die Sonne gar nicht, im antarktischen Sommer hingegen 24 Stunden am Tag. Auf dem Polarplateau erreichen die Temperaturen zwischen −40 und −68 Grad Celsius und an der Küste zwischen ca. −18 Grad Celsius im Juni und einigen Grad über Null im wärmsten Monat Januar.
…
Nehmen wir mal -18 °C im Juni an, daß ist der wärmste Monat in der Antarktis. Dann lesen wir in Deinem Link von ca. 0,1 °C Temperaturanstieg pro Dekade. Also haben wir im im wärmsten Monat Juni statt -18 °C, -17,9 °C. Was bitte soll da schmelzen? Der Artikel spiegelt uns ein „Tauwetter“ vor, aber bei den Minustemperaturen schmilzt gar nix. Interessanter sind die Links von deconstruct.
LG
Michael
Hallo Uwi!
Welche Folgen treten durch das Schmelzen der Pole außer dem
Anstieg des Meeresspiegels auf?die Albedo ändert sich heftig und zwar in doppelter Hinsicht.
- Die eisfreie Fläche absorbiert deutlich stärker
- Infolge des Anstiegs des Meeresspiegels wird die
Wasserfläche
größer, was nochmal die Absorbtion vergrößert.Was infolge dessen mit dem globalen Klima passiert, wird
niemand
genau vorher sagen können.
Soweit ich das richtig mitbekommen habe, ist aber sicher, dass durch die Schmelzung, der für uns wichtige Golfstrom nicht mehr abgekühlt wird, was heißt, dass wir demnach klimatische veränderungen entgegen sehen müssten.
lg
PaleMan
Hallo,
24 Stunden am Tag. Auf dem Polarplateau erreichen die
Temperaturen zwischen −40 und −68 Grad Celsius und an der
Küste zwischen ca. −18 Grad Celsius im Juni und einigen Grad
über Null im wärmsten Monat Januar.
das Eis lungert nicht nur am Pol herum, sondern wandert mit den Gletschern an die Küste, wo es dann schmilzt - und zwar immer schneller bzw. früher (also in Richtung Landesinnere).
Gruß
Christian
Hallo,
als „sicher“ würde ich sowas nicht bezeichnen.
Sehr gut möglich bzw. wahrscheinlich ist es wohl.
Gruß Uwi
Soweit ich das richtig mitbekommen habe, ist aber sicher, dass
durch die Schmelzung, der für uns wichtige Golfstrom nicht
mehr abgekühlt wird, was heißt, dass wir demnach klimatische
veränderungen entgegen sehen müssten.
Aussterben von Tierarten die das Gebiet brauchen:
-Eisbären
-Seeropen
-Seelöwen
-Mamuts *hust*
gruß
Mr. Vian alias Lucas
Präzession der Erdachse …
N´abend allerseits,
… durch Veränderung der Massenverteilung. Welche Folgen entstehen und wie schnell das „eiern“ sich verändert, ist noch unbekannt. Jedenfalls wird sich der Präzessionszyklus von 25.750 Jahren verändern.
Damit ebenfalls das planetare Windsystem, ITC, Verlauf des Passat, hier insbesondere Monsun. Golfstrom natürlich nicht vergessen usw.
Meint, wieder ganz ratlos,
R
Hallo R,
… durch Veränderung der Massenverteilung. Welche Folgen
entstehen und wie schnell das „eiern“ sich verändert, ist noch
unbekannt.
Man muss länger arbeiten!
Durch die Massenverschiebung zum Äquator dreht die Erde langsamer und die Tage werden länger.
Dürfte in der Grössenordnung von µs pro Tag liegen.
MfG Peter(TOO)
Aussterben von Tierarten die das Gebiet brauchen:
-Eisbären
-Seeropen
-Seelöwen
wenn der Golfstrom abbricht, könnten wir sie vielleicht sogar in europa ansiedeln und endlich vor kanadischen robbenmördern beschützen, bevor wir sie essen.
Hallo,
… durch Veränderung der Massenverteilung. Welche Folgen
entstehen und wie schnell das „eiern“ sich verändert, ist noch
unbekannt.Man muss länger arbeiten!
Durch die Massenverschiebung zum Äquator dreht die Erde
langsamer und die Tage werden länger.
na da haben die Gewerkschaften aber auch noch ein Wörtchen mitzureden…