Formel umstellen

Kannst du nochmal oben schauen bitte, wegen dem t=s/v.
Habe da noch ne offene Frage.
Danke^^

v/s=1/t das heißt? wie komm ich nun auf t=s/v dadurch?

das war vorhin nur ein denkfehler von mir, das ist der kehrwert, eigentlich müsstest du von v/s=1/t auch den kehrwert nehmen können, bin mir da aber nicht sicher, deshalb lieber:

v=s/t |*t
v*t=s |:v
t=s/v

p.s. bin kein lehrer, sondern Gymnasium Mathe-LK-Schülerin :wink:daher auch meine Fehler manchmal :stuck_out_tongue:

Kannst du nochmal oben schauen bitte, wegen dem t=s/v.
Habe da noch ne offene Frage.
Danke^^

geschaut und was zu sagt :wink:

Okay danke dir.
Auch Lehrer machen manchmal Fehler. :wink:

Sehr wahr… :wink:

moin;

v/s=1/t auch den kehrwert nehmen können, bin mir da aber nicht sicher

selbstverständlich kannst du :smile:
Wenn 1/x=1/y ist, muss logischerweise auch x=y sein (vorausgesetzt, x und y sind != 0, gilt dies sogar in der anderen Richtung).

Du kannst ja in Gleichungen auch potenzieren, womit sie richtig bleiben, also auch invertieren (^-1). Allerdings geht das, in diesem Beispiel, ja auch so :smiley:

mfG

Ja, das habe ich mri auch so gedacht, allerdings wollte ich letztens hier von irgendeiner gleichung den kehrwert nehmen, allerdings wurd mir da erklärt es ginge nicht so einfach, von da an bin ich etwas vorsichtiger geworden das andere zu sagen…

ich schrieb damals das hier:

-> Pi= 18dV/h^2 - 12V/h | Kehrwert
-> 1/Pi = h^2/18dV - h/12V

dann kam:
Das geht nicht! Man darf nicht so einfach den Kehrwert nehmen.
Kleines Beispiel:

1=1/2+1/2
1/1 nicht = 2+2

Vielleicht lag es auch nur an dieser Gleichung…
Wobei ich mir eigentlich dabei auch irgendwie halbwegs sicher war…

moin;

diese Antwort war irreführend :wink:
Du hast lediglich den falschen Kehrwert genommen:
\pi=\frac{18dV}{h^2}-\frac{12V}{h}\ \ |()^{-1}
\frac{1}{\pi}=\frac{1}{\frac{18dV}{h^2}-\frac{12V}{h}}\ne\frac{h^2}{18dV}-\frac{h}{12V}

Das Beispiel geht auch so :wink:
1=\frac{1}{2}+\frac{1}{2}
1=\frac{1}{\frac{1}{2}+\frac{1}{2}}=\frac{1}{1}

mfG

ich schrieb damals das hier:

-> Pi= 18dV/h^2 - 12V/h | Kehrwert
-> 1/Pi = h^2/18dV - h/12V

dann kam:
Das geht nicht! Man darf nicht so einfach den Kehrwert nehmen.
Kleines Beispiel:

1=1/2+1/2
1/1 nicht = 2+2

Ich denke, mich nun aber zu erinnern, dass man nur den kehrwert in gleichungen nehmen kann, wenn diese nur aus Mulitplikationen /Divisionen bestehen nicht aus Addition oder Substration…
kann das sein? 2=1*2 Kehrwert = 2/1=1/1*2/1

aber ich will nicht vom thema abschweifen…sorry

moin;

diese Antwort war irreführend :wink:
Du hast lediglich den falschen Kehrwert genommen

Wahnsinn…danke =) daran hab ich damals nie gedacht :wink:
Jetzt vielleicht noch eine Frage, wie bekomm ich die ganzen Gleichungen usw. so schön dargestellt ?:wink: Also so, dass sie halt echt aus sehen und nicht nur so x/(wurzel (x) usw.? sondern so mit dem wurzelzeichen usw?:wink:

hi;

unter jedem zu erstellenden Beitrag bekommst du eine kleine Hilfe angezeigt.

Hilfe zur Anwendung der HTML-Tags Hilfe zur LaTeX Benutzung

LaTeX ist dieses schön schreiben :wink:

Am Anfang immer , nach dem Code- Schnipsel dementsprechend CODE> (ohne Leerzeichen…)

So wird beispielsweise aus \frac{x}{\sqrt{x}} zwischen den beiden Tags:
\frac{x}{\sqrt{x}}

Eine ausführlichere Anleitung findest du unter dem ausgewiesenen Punkt, oder auch mit Google.

mfG

Hallo,

Jetzt vielleicht noch eine Frage, wie bekomm ich die ganzen
Gleichungen usw. so schön dargestellt ?:wink: Also so, dass sie
halt echt aus sehen und nicht nur so x/(wurzel (x) usw.?
sondern so mit dem wurzelzeichen usw?:wink:

unhöfliche Gegenfrage: Wozu gibt es in wer-weiss-was eigentlich die Hilfe und die FAQs? Und der Link „Hilfe zur LaTeX-Benutzung“ in dem kleinen grauen Kasten unter dem Edit-Fenster, in das die Artikel eingegeben werden, steht der auch nur so aus Spaß da? *grummel*

/t/suche-hilfe-bei-der-loesung-eines-doppelbruchs/54…

Gruß
Martin

Und der Link „Hilfe zur LaTeX-Benutzung“ … *grummel*

Hallo Martin,

kein Grund zum Grummeln! Otto Normalverbraucher weiß doch nicht, dass „Formeln schön schreiben“ im Fachjargon LaTeX heißt! Ich hätte dieses System/Programm/Tool (was auch immer - hab immer noch keine Ahnung, was genau LaTeX eigentlich ist, sondern nur, wie’s geht) auch nie kennengelernt, wenn ich nicht irgendwann einmal als studentische Hilfskraft zum Skript-Erstellen angestellt worden wäre.

Und weil da halt nur „Hilfe zur LaTeX-Benutzung“ und nicht z.B. „Hilfe zur korrekten Darstellung mathematischer Formeln“ steht, klickt da keiner rauf, der’s nicht eh schon weiß.

Liebe Grüße
Immo

Danke danke^^

v=V/t*A wie mach ich das, wenn ich nur A rüberziehen will?
durch oder mal

Hallo
das ist doch ganz einfach: wenn Du einen Faktor aus dem Nenner auf die andere Seite vom Gleichheitszeichen schiebst, wird er zum Zähler (und andersrum). Weil A rechts im Nenner steht, wird es beim Rüberschieben im Zähler sein, also: A*v=V/t (gilt nur für Punktrechnung).
Das gleiche Prinzip gilt für Strichrechnung: eine +Zahl rübergeschoben wird zur -Zahl (und andersrum).
Gruß
Günther

\frac{x}{\sqrt{x}}

Wie mache ich denn einen „backslash“???
Gruß
Horst

moin;

\ dieses kleine Ding hier?
Rechts neben deiner Leertaste sollte sich eine Taste befinden, die mit „Alt Gr“ beschriftet ist. Diese Taste musst du lediglich gleichzeitig mit der ß- oder ?-Taste drücken.

:wink: mfG\