Suche Hilfe bei der Lösung eines Doppelbruchs

Hallo,

Nun, da es sich anbietet, kann mir jemand sagen, wie ich die
Formeln hier richtig schreibe?

unter dem Editierfenster, in das Du Deine Artikel eintippst, ist ein grauer Kasten mit (unter anderem) einem Link „Hilfe zur Latex Benutzung“. Dort findest Du das Wichtigste zum How-to der „schönen Formeln“ erklärt.

Der Link führt hierhin: http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/classic?entries…

Hier eine Beispielformel (Fouriertransformation):

\tilde f(\omega)
= \frac{1}{\sqrt{2 \pi}}
\int_{-\infty}^{\infty}
f(t) : e^{-i \omega t} : dt

Diese Zeilen (inklusive der beiden CODE-Zeilen) musst Du beim Schreiben eines Artikels im Editierfenster an der gewünschten Stelle einfügen. Bereits in der Artikelvorschau erscheint dann dort das Formelbild.

\tilde f(\omega)
= \frac{1}{\sqrt{2 \pi}}
\int_{-\infty}^{\infty}
f(t) : e^{-i \omega t} : dt

Crashkurs zum LaTeX-Code: \frac ist der Befehl für Brüche; analog \sqrt für Quadratwurzeln, \sqrt[3] für Kubikwurzeln, \int für Integrale, \sum für Summen. Hochstellungen von Zeichen (Exponenten) erreicht man mit ^, Tiefstellungen (Indizes) mit _. Formelteile logisch zusammenfassen kann man mit geschweiften Klammern { }; diese erscheinen nicht als solche in der Formel. Verschachtelungen sind natürlich erlaubt. Für Gleichheitszeichen, Plus, Minus, runde und eckige Klammern braucht man keine Befehle, dazu genügen die üblichen Zeichen =, +, -, ( ) und []. Griechische Buchstaben erzeugt man mit \alpha, \pi, \Delta, \Omega usw., Malpunkte (·) mit \cdot, das Unendlich-Symbol (∞) mit \infty.

Auch Vektoren, Matrizen, waagerechte Striche über Formelteilen und noch viel mehr ist möglich. Der folgende Link führt Dich zur offiziellen LaTeX-Kurzanleitung, in der alle Befehle beschrieben sind (PDF-Dokument, nur Kapitel „Setzen von mathematischen Formeln“ relevant).

http://www.ctan.org/tex-archive/info/lshort/german/l…

Gruß
Martin

1 „Gefällt mir“