Frage zu du und sie

Guten Tag! Ich lerne gerade Deutsch. Also Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch. Ich habe eine Frage zu du und sie. Ist es korrekt dass man zu Kinder unter 18 sagt du und zu Erwachsene sie? Oder habe ich falsch gehört? Danke

Zu fremden Erwachsenen sagt man „Sie“, zu befreundeten Erwachsenen und Kindern sagt man „Du“. Was das Alter anbetrifft, ist es eine Sache des Gefühls, wann man bei Jugendlichen mit dem „Sie“ beginnt.

Grüße,
Chrizz

Hallo,

in der Schule werden die Schüler ab 16 Jahren, während meiner Schulzeit ab der 10. Klasse, gesiezt. Wie schon erwähnt, siezt man Teenies nach Gefühl. Wenn man denkt, die könnten erwachsen sein, ist das Sie angebracht, aber man kann auch fragen, ob man Du oder Sie sagen soll. Meiner Erfahrung nach sind die jungen Leute nicht böse, wenn man das Thema anspricht.

Aber im Zweifel immer siezen. Damit ist man zumindest mal nicht unhöflich.

LG Barbara

Hallo!

Ergänzend zu dem was bereits gesagt wurde:

In bestimmten Situationen duzen sich auch Erwachsene, die sich nicht kennen, z. B. hier im Forum, Kommilitonen, Sportskameraden, Gewerkschaftsgenossen, Ordensbrüder, Pfadfinder, im Biergarten, auf Berggipfeln, auf hoher See, …

Bis wann Erwachsene zu Jugendlichen „Du“ sagen, hängt nicht nur vom persönlichen Geschmack ab, sondern auch von der Situation: Je formeller die Situation, desto eher „Sie“ statt „Du“. In der Bank oder bei der Polizei (vor Gericht sowieso) werden Jugendliche vielleicht schon ab 15 oder 16 gesiezt. Das signalisiert Respekt und Distanz. In der (Bier-)Kneipe wird die Bedienung noch geduzt, wenn sie schon 25 ist (manchmal auch noch, wenn sie 75 ist). Im feinen Restaurant ist es jedoch genau umgekehrt!

Michael

Im feinen Restaurant ist es
jedoch genau umgekehrt!

Servus Michael,
heißt das, dass die Gäste im feinen Restaurant geduzt werden, bis sie 75 sind?
SCNR und Gruß

Kai Müller

Hi, aber als Kind sagt man zu befreundeten Erwachsenen auch Sie - es sei denn man ist noch nicht in der Schule, …

alles nicht so einfach

Sehr richtig! Das hatte ich vergessen.

Moin,

nö, so generell gilt es sicher nicht.

Ich werde von den Kindern guter Freundinnen und Freunden geduzt, mir würde es merkwürdig vorkommen gesiezt zu werden.

Mit einigen Lehrer haben wir uns außerhalb der Schule geduzt, im Unterricht gesiezt (Schleswig-Holstein, ca. 70er Jahre, Kl. 9 bis 13).

Eine befreundete Lehrerin wird von den Freundinnen ihrer Kinder, die sie auch unterrichtet, privat auch geduzt und ebenfalls im Unterricht gesiezt.

Dann gibt es noch die „Mischvariante“, Ansprache mit dem Vornamen + „Sie“.

Gruß Volker

heißt das, dass die Gäste im feinen Restaurant geduzt werden,
bis sie 75 sind?
SCNR und Gruß

Ab 75 wird man ja manchmal dann generell mit „wir“ angesprochen. :smiley:
„Soooo, und jetzt heben wir mal den anderen Arm hoch, ja, sehr gut machen wir das, Frau Schmidt. Hatten wir heute schon Stuhlgang, Frau Schmidt?“ :wink:

Gruß,

  • André
1 Like

es gibt keine regel
hallo
jeder macht es so wie er möchte, das du setzt sich immer mehr durch.
ich persönlich handhabe es so, dass ich grundsätzlich jeden duze und damit so gut wie nie ein problem hatte.

und falls doch jemand einmal darauf bestehen sollte, ist für mich das gespräch auf der stelle beendet.

justin

hallo
jeder macht es so wie er möchte, das du setzt sich immer mehr
durch.

Frag mich gerade, wo.

ich persönlich handhabe es so, dass ich grundsätzlich jeden
duze und damit so gut wie nie ein problem hatte.

*LOL*

Ja, sicher, sicher.
(Polizisten zu duzen, z.B., zieht eine Konsequenz nach sich. In der Bank, beim Beantragen eines Kredits ist duzen auch nicht sehr hilfreich. Vorstelungsgespräche, Ämter, Behörden, Vorgesetzte …)

und falls doch jemand einmal darauf bestehen sollte, ist für
mich das gespräch auf der stelle beendet.

Es gibt 98% Situationen, wo es angemessen ist, Fremde zu siezen, und in nur 2% der Fälle duzt man sie, wenn es sich erkennbar um unter 14-jährige handelt.

Auskünfte erteilen handelsübliche Benimmbücher.

5 Like

Hallo,

ich sage immer: Erst mal höflich sein. Wenn ich Jugendliche von berufs wegen treffe, sieze ich auch 16-Jährige immer. Oder ich frage, ob wir uns duzen können. Denn für Fremde ist es leichter, jemandem das Du anzubieten, als darum bitten zu müssen, gesiezt zu werden. Das führt dazu, dass sich die Beteiligten unwohl fühlen. oder nicht respektiert.

Und das wollen wir ja nicht.

Liebe Grüße, die Sara

1 Like

Moin,

Ab 75 wird man ja manchmal dann generell mit „wir“
angesprochen. :smiley:

das tun Ärzte doch schon mit jüngeren.
‚Haben wir die Pillen schon genommen?‘

Da hab ich mal eine Geschichte erlebt, als ich im Krankenhaus ein Praktikum machte.
Da lag eine ältere Dame, die eine Schnautze für drei hatte und den Chefarzt gefressen. Sie hielt ihn (berechtigt) für einen arroganten Allerwertesten und lies das auch gerne raus.
Bei der Chefvisite war ich gerade in ihrem Zimmer, als der Chef sie frug: ‚Na, wie geht es uns denn?!‘
Darauf sie: ‚Wie es Ihnen geht, weiß ich nicht, mir geht es jedenfalls beschissen‘
So viel Backenbeißen hab ich selten gesehen :wink:

Gandalf

1 Like

Moin,

ich persönlich handhabe es so, dass ich grundsätzlich jeden
duze und damit so gut wie nie ein problem hatte.

hm, eigentlich bin ich ein recht lockerer Typ, aber wenn z.B. ein Studi in mein Büro kommt und mich einfach so duzt, ist das für mich ein Versuch der Fraternisierung und Distanzlosigkeit.
Viele sehen so was als Freibrief sich Dinge erlauben zu dürfen, die sie sich nicht leisten können. Z.B. meinen sie dann auch, Vorganeb nicht ernst nehmen zu müssen. Das ist aber füe sie fatal, prüfungstechnisch.

und falls doch jemand einmal darauf bestehen sollte, ist für
mich das gespräch auf der stelle beendet.

Und Dein Schein futsch.
Deine Sache.

Hier im Forum hab ich mit einem ‚Du‘ kein Problem, aber im echten Leben gibt es Situationen, wo ich (erst mal) auf ein ‚Sie‘ bestehe.

Oder hast Du schon mal einen Prof in einer mündlichen Prüfung gedutz?

Gandalf

2 Like

Ausnahmen bestätigen die Regel! Wahrscheinlich ist es nicht einmal eine Regel, aber eine Möglichkeit.

1 Like

dein wort in gottes ohr

hallo
jeder macht es so wie er möchte, das du setzt sich immer mehr
durch.

Frag mich gerade, wo.

vielleicht nicht in deiner welt oder du läufst mit verschlossenen augen durch die welt. überlege einmal, wie alt die 68ger generation heute ist. man muss es nur machen.
das problem ist, dass jeder denkt dass man es besser macht, die meisten aber es gar nicht wollen

Ja, sicher, sicher.
(Polizisten zu duzen, z.B., zieht eine Konsequenz nach sich.

und die wäre? kannst du einen § nennen, der diesbezüglich einen unterschied zwischen einem beamten und einem bürger macht?
zeigst du jemanden an, wenn er dich duzt?

In der Bank, beim Beantragen eines Kredits ist duzen auch
nicht sehr hilfreich.

ich brauche keinen kredidt. und wenn die mich als duzenden schalterkunden nicht wollen, ist das deren problem, aber nicht das meine.

Es gibt 98% Situationen, wo es angemessen ist, Fremde zu
siezen, und in nur 2% der Fälle duzt man sie, wenn es sich
erkennbar um unter 14-jährige handelt.

wie gesagt: in deiner welt. in meiner ist dafür kein platz!

Auskünfte erteilen handelsübliche Benimmbücher.

wenn ich so etwas lese! benimmbücher - wie alt bist du?

vielleicht liegt es ja auch nur daran, dass ich das „du“ trotz allem respektvoll benutze und das gegenüber das auch erkennt.

und noch einmal zum thema polizei: frag mal einen kraftfahrer. da ist es sogar schon normal, dass man sich dutzt, der beamte das gespräch oft sogar als erster mit der ansprache „du“ beginnt.

justin

Hi Justin,

von einem Türken sich duzen lassen, lassen viele durchgehen, allerdings nehmen viele sonen ungebildeten Türken nicht wirklich ernst…

grüße
miamei

1 Like

Dein Ohr in Gottes Mund.

Frag mich gerade, wo.

vielleicht nicht in deiner welt oder du läufst mit
verschlossenen augen durch die welt. überlege einmal, wie alt
die 68ger generation heute ist. man muss es nur machen.
das problem ist, dass jeder denkt dass man es besser macht,
die meisten aber es gar nicht wollen

Groß-/Kleinschreibung und das Siezen von fremden Leuten ist altgebräuchlich?
Was ist da nur an mir vorübergegangen?

Ja, sicher, sicher.
(Polizisten zu duzen, z.B., zieht eine Konsequenz nach sich.

und die wäre? kannst du einen § nennen, der diesbezüglich
einen unterschied zwischen einem beamten und einem bürger
macht?
zeigst du jemanden an, wenn er dich duzt?

http://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article52747…

Ich zeige niemanden an, wenn er mich duzt. Aber ich musss gelegentlich schonmal daran erinnern, dass wir bitte nicht auf dem Fußballplatz oder in der Kneipe sind, wenn es mir nicht passt, geduzt zu werden.

In der Bank, beim Beantragen eines Kredits ist duzen auch
nicht sehr hilfreich.

ich brauche keinen kredidt. und wenn die mich als duzenden
schalterkunden nicht wollen, ist das deren problem, aber nicht
das meine.

Dann warte mal ab, bis du eine Vorladung bekommst, um in irgend einer Sache vor Gericht zu erscheinen.

Es gibt 98% Situationen, wo es angemessen ist, Fremde zu
siezen, und in nur 2% der Fälle duzt man sie, wenn es sich
erkennbar um unter 14-jährige handelt.

wie gesagt: in deiner welt. in meiner ist dafür kein platz!

Naja, du rennst dir schon auch noch die Hörner ab!

Auskünfte erteilen handelsübliche Benimmbücher.

wenn ich so etwas lese! benimmbücher - wie alt bist du?

In deinem (achja: In Interforen darf man duzen, da ist es gemeinhin üblich) Alter wurde auch schon gesiezt. Außer den Proleten aus dem Bergbau, die duzten sich, vom Häuer bis zum Obersteiger.

vielleicht liegt es ja auch nur daran, dass ich das „du“ trotz
allem respektvoll benutze und das gegenüber das auch erkennt.

*LOL*

Und du kannst bestimmen, wie das Gegenüber etwas erkennen soll?

und noch einmal zum thema polizei: frag mal einen kraftfahrer.
da ist es sogar schon normal, dass man sich dutzt,

Kraftfahrer sind sowas ähnliches wie Bergleute. Proletariat halt.

der beamte
das gespräch oft sogar als erster mit der ansprache „du“
beginnt.

Berufskraftfahrer und Polizisten müssen ein bisschen Hand in Hand arbeiten. Ein einziger Lastzug, ein einziger Fahrfehler und die Autobahn kann für einen halben Tag dicht sein. So bittet ein LKW-Fahrer von seinem Privathandy aus die Polizei, ihn mal aus dem Verkehr zu ziehen, damit er seinem Chef gegenüber die Ruhezeiteneinhaltung erklären kann und weswegen er deshalb seinen Termin nicht geschafft hat.
Wie gesagt: Wenn, dann ist das eine andere Liga.

Du wirst nicht umhin kommen, dir in Deutschland das „Sie“ anzugewöhnen.

To.i

PS: Der Verweis auf das englische „you“ wird hiermit höchst vorsorglich zurückgewiesen. 1:1 mit der deutschen Sprachpraxis ist das nicht zu vergleichen, denn „you“ ist bereits die Höflichkeitsform. Das „du“ ist das „thou“, welches man nur noch in Literatur und Religion findet.

1 Like

Hi,

(Polizisten zu duzen, z.B., zieht eine Konsequenz nach sich.

und die wäre?

nun, unter Umständen geht es an den Geldbeutel. Das Dutzen eines Beamten kann durchaus als Beamtenbeleidigung angesehen werden und um die 600,00 € kosten:

http://www.recht-gehabt.de/ratgeber/meine-rechte-bei…

Gruß
Tina

2 Like

Hallo,

deine Welt scheint dann wohl nicht die Welt zu sein, in der hier alle anderen leben und arbeiten, wo es Abhängigkeiten, Über- und Unterordnung sowie Wettbewerb gibt, … Also entweder bist Du ein armer Freigeist der es sich auf Leistungsempfängerniveau bequem gemacht hat, oder so reich geboren, dass Du einfach nur ableben kannst. Das trifft aber auf den bundesdeutschen Durchschnitt nicht so ganz zu, und insoweit verzapfst Du hier gegenüber einem Fragesteller der nicht nach spinnerten Ausnahmen sondern nach dem Regelfall gefragt hat einfach nur Unsinn.

Und damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich habe mit dem Du überhaupt kein Problem, genieße inzwischen das dritte Unternehmen in dem sich vom Gründer/Vorstand bis zur Putzfrau alle per Du anreden, pflege einen lockeren Umgang mit Handwerkern, Paketboten, und Co., habe aber durchaus auch schon Kollegen sehr deutlich daran erinnert, dass man die unternehmensinternen Regularien nicht ungefragt beim Kunden umzusetzen hat, sondern hier regelmäßig extremes Fingerspitzengefühl gefragt ist, und es insbesondere nicht geht, sich von einem hochrangigen Mitglied der Geschäftsführung zum ersten Termin vom Empfang abholen zu lassen, und sich dem mit „Hallo, ich bin der Thorsten“ vorzustellen.

Gruß vom Wiz

2 Like