Fragen zu Lebensmitteln nach dem Haltbarkeitsdatum

Hallo,
meine Eltern haben noch einige alte (!), damals „auf Vorrat“ eingekaufte Lebensmittel bei sich eingebunkert. Daher möchte ich gerne wissen wie das mit den abgelaufenen Lebensmitteln aussieht, wenn sie sie nun nach und nach verzehren:

Normalerweise sollte man diese LM doch entsorgen, oder nicht? Selbst eingefrorenes Fleisch kann doch nicht über 1 1/2 Jahre über dem Datum noch „gut“ sein… geschweige denn Konserven die vor 4 Jahren schon abgelaufen sind…

Ist dies nicht gesundheitsschädigend, oder kann man sich beim Essen keine Vergiftung einfangen ???

Dank & Gruß,
Oliver

Hallo Oliver,

Normalerweise sollte man diese LM doch entsorgen, oder nicht?

Yepp! Ich fürchte, daß da eine umfassende Entsorgungsaktion erforderlich wird…

Selbst eingefrorenes Fleisch kann doch nicht über 1 1/2 Jahre
über dem Datum noch „gut“ sein…

*würg* Wer um Himmels Willen hebt tiefgefrorenes Fleisch so lange auf? Wirf mal einen Blick unter http://www.kueche-genuss.de/lager.htm?/lager1.htm; da gibt es eine hübsche Übersicht über die ‚Lagerungsfristen‘ von TK-Fleisch. Es reicht schon, wenn es mal einen längeren Stromausfall gab und das Fleisch an- bzw. gar ganz aufgetaut ist: schon sind Salmonellen Staphylokokken & Co. am Werk und fangen an, das Eiweiss zu zersetzen, wodurch wiederum die Toxine entstehen, die eine Fleischvergiftung verursachen.

geschweige denn Konserven
die vor 4 Jahren schon abgelaufen sind…

Na, da dürften sich die fiesen Vertreter der Sorte Clostridium botulini freuen… Im Klartext: hier besteht unter Umständen Lebensgefahr! Kuckst Du hier: http://www.m-ww.de/krankheiten/innere_krankheiten/bo…. Gilt übrigens auch für Fleisch.

Ab in die Tonne damit.

Beste Grüße

Tessa

Bei xx° mindestens haltbar bis … sagt nix weiter aus als das es bei einer bestimmten Lagerung mindestens haltbar bis ist. Das bedeutet nicht das etwas pünktlich zu dem Termin hinüber geht. Wozu hat man Nase, Zunge, Augen? Und ein Urteilsvermögen? Ich kipp meine Milch weg wenn sie schlecht ist, nicht wenn das Datum vorüber ist. Ich denke ein bisserl sollte man sich auf seine Sinne verlassen. Wenn etwas schlecht ist ist gibts auch Anzeichen dafür. Natürlich siehsst du es nem gefrorenen Stück Fleisch nicht an bevor es aufgetaut ist. Wenn ne Dose Bohnen sich schon aufbläht, sehe ich dass das nicht gut sein kann (bei manchem Fisch aber ists das Zeichen von Qualität) und werf sie weg :smile:.
Guten Appetit :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

MHD vs. Verfallsdatum
Hallo Helge,

Bei xx° mindestens haltbar bis … sagt nix weiter aus als
das es bei einer bestimmten Lagerung mindestens haltbar bis
ist. Das bedeutet nicht das etwas pünktlich zu dem Termin
hinüber geht.

Ist richtig… In anderen Sprachen gibt es ohnehin treffendere Ausdrücke dafür: die Amis (bzw. die Anglophilen) haben ihr ‚best before‘, die Polen ‚najlepiej spo¿yæ przed‘, etc., nur die Krauts brauchen offenbar ein mega-offiziell und super-behördlich klingendes ‚Mindesthaltbarkeitsdatum‘.

Wozu hat man Nase, Zunge, Augen? Und ein
Urteilsvermögen? Ich kipp meine Milch weg wenn sie schlecht
ist, nicht wenn das Datum vorüber ist.

Natürlich ist Milch nicht schlecht, wenn sie zwei, drei, meinetwegen fünf Tage über den Termin ist. Ich kippe mir auch ‚abgelaufene‘ Milch in den Kaffee-Pott. Auf der anderen Seite ist es mir auch schon öfters passiert, dass mir aus der just geöffneten H-Milch-Tüte (MHD lag Monate in der Zukunft) ein säuerlicher Geruch entgegenströmte und ich das Zeugs in den Ausguss befördern musste.

Ich denke ein bisserl
sollte man sich auf seine Sinne verlassen. Wenn etwas schlecht
ist ist gibts auch Anzeichen dafür.

Das, mein Lieber, ist - leider - ein Trugschluß, der Dich unter Umständen das Leben kosten kann… Einem leckeren Eis siehst Du nicht an, daß es mit Salmonellen verseucht ist; dem Hackfleisch, das im Kofferraum eines vermeintlich schattig abgestellten Autos, lag, während Du noch gemütlich ein Käffchen trinken warst, auch nicht…

Wenn ne Dose Bohnen sich schon aufbläht, sehe ich dass das
nicht gut sein kann (bei manchem Fisch aber ists das Zeichen
von Qualität) und werf sie weg :smile:.

Na, na, na! Surströmming ist ein ganz anderes Thema… *lach*

Beste Grüße

Tessa

Hallo Tessa!

Natürlich ist Milch nicht schlecht, wenn sie zwei, drei,
meinetwegen fünf Tage über den Termin ist. Ich kippe mir auch
‚abgelaufene‘ Milch in den Kaffee-Pott. Auf der anderen Seite
ist es mir auch schon öfters passiert, dass mir aus der just
geöffneten H-Milch-Tüte (MHD lag Monate in der Zukunft) ein
säuerlicher Geruch entgegenströmte und ich das Zeugs in den
Ausguss befördern musste.

… ich hab mal aus der tüte getrunken… boah… wenn ich dran denke wird mir schlecht… wässrige flüssigkeit, dann schleimige brocken… H-milch ist das letzte, die riecht noch nichtmal …

Ich denke ein bisserl
sollte man sich auf seine Sinne verlassen. Wenn etwas schlecht
ist ist gibts auch Anzeichen dafür.

Das, mein Lieber, ist - leider - ein Trugschluß, der Dich
unter Umständen das Leben kosten kann… Einem leckeren Eis
siehst Du nicht an, daß es mit Salmonellen verseucht ist; dem
Hackfleisch, das im Kofferraum eines vermeintlich schattig
abgestellten Autos, lag, während Du noch gemütlich ein
Käffchen trinken warst, auch nicht…

…logo, aber sprach der Fragesteller nicht von Tiefgekühltem?
Das hat doch bestenfalls Gefrierbrand nach einigen Jahren… natürlich ohne antau-aktionen…

ich ess noch nichtmal um 10:00 ein Hackbrötchen bei meinem bäcker, weil die seit 8:00 ohne Kühlung da rumliegen…
aber ein gut abgehangenes steak, ein bisserl grünlich schimmernd und die Fliegen müssen rangehn, dann ists gut!

Wenn ne Dose Bohnen sich schon aufbläht, sehe ich dass das
nicht gut sein kann (bei manchem Fisch aber ists das Zeichen
von Qualität) und werf sie weg :smile:.

Na, na, na! Surströmming ist ein ganz anderes Thema… *lach*

Beste Grüße

Tessa

Hi,
Erstens Danke für die schnelle Auskunft.

Zweitens: Ihr mögt beide Recht haben, aber ich bin noch „etwas jünger“ und meine Eltern scheinen mir nur mit Schmunzeln abzunehmen, dass sie die Lebensmittel nicht ewig bei sich „bunkern“ können. Daher habe ich wohl schlechte Chancen mich bei ihnen einzumischen, gerade dann wenn ich selber eingreifen und etwas entsorgen möchte. Das würde sie nur verärgern. Andererseits möchte ich gerne vermeiden, dass sie solche und andere abgelaufene Lebensmittel (wie Saucen, Butter/Schmalz, sogar schon abgelaufenes Jod-„Salz“ & andere Gewürze, holl. Frikandels die „drüber“ sind, Inhalte aus Konserven etc.) zu sich nehmen…

Ich hoffe der „Fragesteller“ kriegt dieses Problem noch in den Griff! :wink:

Beste Grüße,
Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wie Saucen:
sehe ich wenns schlecht ist, halten meist ewig, da totkonserviert

Butter/Schmalz:
wird ranzig, rieche ich, schmecke ich, genauso wie Olivenöl ranzig wird

sogar schon abgelaufenes Jod-„Salz“:
Was soll an Jodsalz bitte schlecht werden ausser dass es klumpt? Das Jod?

andere Gewürze:
werden irgendwann geschmack- und aromalos, daher nicht als gewürz zu gebrauchen… aber schlecht? Hatte mal ein Kilo Paprikapulver wo die Motten sich dran labten und sich drin fortpflanzten… das ist verdorben, aber doch an sich nicht schlecht, den maden hats geschmeckt :smile:

holl. Frikandels die „drüber“ sind:
da das irgendwelche Bulettenähnliche pseudofleischbatzen sind, vorsicht, aber eingefroren nicht beurteilbar, erst nach dem auftauen…

Inhalte aus Konserven etc.)
Da die mindest-Haltbarkeit Jahre beträgt, schau ich mir den inhalt schon etwas genauer an…wenn er drei Monate drüber ist aber wie gesagt… Nase und Augen hat der Mensch…

Ich hoffe der „Fragesteller“ kriegt dieses Problem noch in den
Griff! :wink:

Hab in meinem Fridge mal ne Tube Senf von 1982 gefunden (muss mehre abtau- und putzaktionen überlebt haben. ungeöffnet, neuwertiger Zustand… und entsorgt :smile: da war ich zu Feige…

Ich habe hier Teilweise Antworten gelesen, die weit ab von der Realität liegen.

Ein Haltbarkeitsdatum soll einen Anhaltspünkt liefern, bis wann ein Lebensmittel in der Regel bedenkenlos zu genießen ist.

Nahrungsmittel sind vor allem folgenden Mechanismen ausgesetzt, welche Sie in Ihrer Haltbarkeit einschränken:

-Oxidation
-Nährboden für Bakterielle Ansiedlung
-Virologischer Befall
-Befall von Pilzen

Diese Prozesse werden bei einem Einfrieren unter 0°C zwar extrem verlangsamt, aber nicht gänzlich ausgeschlossen.

Hackfleisch ist hierfür z.B. besonders Anfällig, weil es eine um ein vielfaches größere Oberfläche für Keime und Bakterien hat als normale Fleischstücke. Deswegen ist es auch verboten, es einzufrieren (z.B. Gatronomie) und man muss es noch am gleichen Tag verwenden.

Wenn man z.B. Eier kauft, dann heißt dies nicht, daß diese mit erreichen des Verfallsdatums schließlich umkippen, sondern daß dies ein schleichender Prozess ist, der sich auch noch nach dem Ablauf des Verfallsdatums fortgesetzt wird.

Natürlich spielen auch die Äußeren Umstände eine große Rolle und es ist auch bei jedem Nahrungsmittel individuell unterschiedlich.

Das Verfallsdatum gibt wieder, wann die Richtwerte für ein verdorbenes Nahrungsmittel im Durchschnitt erreicht werden.

Ich würde prinzipiell von dem Verzehr von abgelaufenen Nahrungsmitteln abraten. Darüber hinaus ist es sogar empfehlenswert, daß man beim Nahrungsmittelkonsum und beim Verzehr darauf achtet, daß man besonders frische Lebensmittel bekommt.

Denn: In Folge der reaktiven Veränderung mancher Nahrungsmittel bilden sich nicht nur (mitunter lebensbedrohliche) Schadstoffe, sondernm der Nährwert des Nahrungsmittels geht zurück.

Übrigens habe ich bei den Antwortpostings irgendwo gelesen, daß Salz nicht verderben könne. Im gleichen Satz steht, daß es nur klumpig würde. Ich denke, hier hätte man doch ein deutliches Anzeichen dafür, daß sich das Nahrungsmittel verändert hätte. Wenn man jetzt noch ein wenig nachdenken würde, könnte man darauf kommen, daß die Oberflächenstrucktur des einzelnen Korns porös geworden ist und mehr Feuchtigkeit aufgenommen wird. Ein prima Nährboden für alles Mögliche, was man eigentlich lieber nicht essen möchte.

Die meisten Organismen haben übrigens eine natürliche Abwehrschicht gegen schädliche Mikroorganismen - diese nimmt aber eben im Laufe der Zeit und unter gewissen umständen ab: so auch beim Menschen. Die Haltbarkeit diesens kann man aber im Übrigen dadurch verlängern, indem man Ihm nicht allzu viele und darüber hinaus unnötige Schädigungen zumutet.

Gruß
Patrick

Hi Patrick,

Übrigens habe ich bei den Antwortpostings irgendwo gelesen,
daß Salz nicht verderben könne. Im gleichen Satz steht, daß es
nur klumpig würde. Ich denke, hier hätte man doch ein
deutliches Anzeichen dafür, daß sich das Nahrungsmittel
verändert hätte. Wenn man jetzt noch ein wenig nachdenken
würde, könnte man darauf kommen, daß die Oberflächenstrucktur
des einzelnen Korns porös geworden ist und mehr Feuchtigkeit
aufgenommen wird. Ein prima Nährboden für alles Mögliche, was
man eigentlich lieber nicht essen möchte.

diese Sorge ist weitestgehend unbegründet. Es gibt nicht viele Organismen, die auf feuchtem Salz existieren können. Salz kann, wenn es nicht verstaubt, unbegrenzt verwendet werden.

Gandalf

Der enthaltene Vorschlag ist NICHT Ernst gemeint.

Na, da dürften sich die fiesen Vertreter der Sorte Clostridium
botulini freuen… Im Klartext: hier besteht unter Umständen
Lebensgefahr!

Da kann man doch ein zweites Standbein mit Faltenwegspritzen Starten :smile:

*kicher* Jau! Das wär’ doch was, gell?! (mG & owT)
.

Dann wär das olle Zeug noch zu was nütze :smile: [owt]

.

Hi!
Hab da auch grad ein Problem! 3 Pullen Prosecco, auf denen steht
kein Haltbarkeitsdatum. Sie sind jetzt 2,5 Jahre alt, ich trinke nicht viel! Wollte sie verschenken, ohne aber die Beschenkten zu vergiften! Weiss jemand wie lange das Zeug haltbar ist?

Gruss
HC

Alkoholische Getränke haben - aufgrund der konservierenden Eigenschaft des Alkohols - im allgemeinen eine sehr lange Haltbarkeit.

Die Frage ist hier eher nach der Genießbarkeit. Weißwein und Sekt, welche keine besonderen Qualitätsmerkmale haben, sollte man jedoch relativ „jung“ trinken, da der Wein durch lange Lagerung nicht unbeding gewinnt.

Ist Wein dann irgendwann verdorben, dann merkt man dies relativ leicht - der Alkohol ist zu Essig vergoren.

offtopic: Surströmming
Hallo Tessa,

Na, na, na! Surströmming ist ein ganz anderes Thema… *lach*

Als absoluter Fischliebhaber (kulinarisch gesehen, kein Aquariumbesitzer:wink: interessiert mich das, hör ich zum ersten Mal. Klar hab ich erstmal bei Google nachgeschaut und gelernt, daß es sich scheinbar um eine schwedische Delikatesse handelt (vergorener Hering?), die ziemlich unangenehm im Geruch ist.

Weißt Du mehr darüber? Hast Du mal probiert? Falls ja, wo gibt’s das - auch in D?

Viele Grüße,
Christiane

Hallo Christiane,

Als absoluter Fischliebhaber (kulinarisch gesehen, kein
Aquariumbesitzer:wink:

*nick* Yepp, ich auch!

Weißt Du mehr darüber? Hast Du mal probiert? Falls ja, wo
gibt’s das - auch in D?

Kuckst Du hier: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv… (lies doet bitte auch meine und Wiz’ Folgepostings dazu, dann dürftest Du in puncto Duft vollends im Bilde sein *g*). Die dort erwähnte Firma liefert das Stinkezeugs übrigens weltweit.

Probiert? Nee, nee, Verehrteste! Sooo weit geht meine Liebe zu Fisch und Schweden nun auch wieder nicht… *lach*

Nasenklammerrüberreichend grüßt

Tessa

Hallo Tessa,

Kuckst Du hier:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
(lies doet bitte auch meine und Wiz’ Folgepostings dazu, dann
dürftest Du in puncto Duft vollends im Bilde sein *g*). Die
dort erwähnte Firma liefert das Stinkezeugs übrigens weltweit.

Klasse! Vielen Dank! Hab alles gelesen…
Hmmm, eigentlich bin ich neugierig, nein, nicht auf den Gestank, aber auf den Geschmack! Aber die Nase „schmeckt“ ja mit und insofern… laß ich’s lieber. Es sei denn ich gerate in Nord-Schweden mal zufällig in so ein „Stinkefest“. Wobei mich der Tip nach jedem Bissen Aquavit zu trinken wieder abschreckt, denn das ist nicht so mein Fall. Wahrscheinlich bleibt einem aber nichts anderes übrig:wink:

Na ja, da ich meist die südöstliche Richtung beim Reisen einschlage, komme ich wohl auch in nächster Zukunft nicht nach Schweden;-(

Probiert? Nee, nee, Verehrteste! Sooo weit geht meine Liebe zu
Fisch und Schweden nun auch wieder nicht… *lach*

Ach, nach dem Lesen von „Essen und Trinken“ in Schweden (http://www.skandinavien.de/Laender-Regionen/Schweden…) läuft mir mittlerweile das Wasser im Mund zusammen. Sag mal, hast Du nicht irgendwelche anderen „Geheimtips“ was Fisch betrifft? Ich kenn mich eigentlich überhaupt nicht aus (lebe auch noch ausgerechnet in S-Deutschland), aber es gibt Leute, die machen sich schon Sorgen, daß mir ausgerechnet roher Fisch (Matjes, Sushi) so gut schmeckt…

Nasenklammerrüberreichend grüßt

Nun endgültigt überzeugt grüßt zurück

Christiane

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo noch einmal,

Klasse! Vielen Dank! Hab alles gelesen…
Hmmm, eigentlich bin ich neugierig, nein, nicht auf den
Gestank, aber auf den Geschmack! Aber die Nase „schmeckt“ ja
mit und insofern… laß ich’s lieber.

Ich bin ein fürchterlich neugieriger Mensch, aber DAS war mir dann doch zu abenteuerlich…

Wobei
mich der Tip nach jedem Bissen Aquavit zu trinken wieder
abschreckt, denn das ist nicht so mein Fall. Wahrscheinlich
bleibt einem aber nichts anderes übrig:wink:

*würg* Mein Fall ist Aquavit auch nicht. Aber vermutlich kannst Du den Fisch und den Gestank nur besoffen ertragen. *lach*

Ach, nach dem Lesen von „Essen und Trinken“ in Schweden
(http://www.skandinavien.de/Laender-Regionen/Schweden…)
läuft mir mittlerweile das Wasser im Mund zusammen.

Die schwedische Küche ist auch lecker; sieht man von einigen Ausfällen ab.

Sag mal,
hast Du nicht irgendwelche anderen „Geheimtips“ was Fisch
betrifft?

Logischstens! Allerdings wirst Du Dich gedulden müssen, bis ich wieder an meinem Rechner in Berlin bin; das kann noch ein paar Tage dauern.

Ich kenn mich eigentlich überhaupt nicht aus (lebe
auch noch ausgerechnet in S-Deutschland), aber es gibt Leute,
die machen sich schon Sorgen, daß mir ausgerechnet roher Fisch
(Matjes, Sushi) so gut schmeckt…

Das ist nichts Schlimmes und Du wirst keinesfalls daran sterben. Im Gegenteil, roher Fisch ist sogar sehr gesund.

Beste Grüße

Tessa

Hallo Tessa,

Sag mal,
hast Du nicht irgendwelche anderen „Geheimtips“ was Fisch
betrifft?

Logischstens! Allerdings wirst Du Dich gedulden müssen, bis
ich wieder an meinem Rechner in Berlin bin; das kann noch ein
paar Tage dauern.

Klasse - ich freu mich drauf:wink: Und was Berlin (meiner absoluten Lieblingsstadt in D) betrifft, vielleicht hast Du da gleichmal einen Tip zum Fisch esssen gehen? (Wobei ich befürchte, daß es wie fast überall ziemlich teuer ist?!)

Das ist nichts Schlimmes und Du wirst keinesfalls daran
sterben. Im Gegenteil, roher Fisch ist sogar sehr gesund.

Oh, ich weiß! Nur für die Mehrheit der Leute scheint meine Geschmacksrichtung sehr befremdlich zu sein. - vielleicht kommt’s daher, daß ich meine ersten Lebensjahre auf einer Ostseeinsel verbracht habe…?

Liebe Grüße,
Christiane