Ich habe hier Teilweise Antworten gelesen, die weit ab von der Realität liegen.
Ein Haltbarkeitsdatum soll einen Anhaltspünkt liefern, bis wann ein Lebensmittel in der Regel bedenkenlos zu genießen ist.
Nahrungsmittel sind vor allem folgenden Mechanismen ausgesetzt, welche Sie in Ihrer Haltbarkeit einschränken:
-Oxidation
-Nährboden für Bakterielle Ansiedlung
-Virologischer Befall
-Befall von Pilzen
Diese Prozesse werden bei einem Einfrieren unter 0°C zwar extrem verlangsamt, aber nicht gänzlich ausgeschlossen.
Hackfleisch ist hierfür z.B. besonders Anfällig, weil es eine um ein vielfaches größere Oberfläche für Keime und Bakterien hat als normale Fleischstücke. Deswegen ist es auch verboten, es einzufrieren (z.B. Gatronomie) und man muss es noch am gleichen Tag verwenden.
Wenn man z.B. Eier kauft, dann heißt dies nicht, daß diese mit erreichen des Verfallsdatums schließlich umkippen, sondern daß dies ein schleichender Prozess ist, der sich auch noch nach dem Ablauf des Verfallsdatums fortgesetzt wird.
Natürlich spielen auch die Äußeren Umstände eine große Rolle und es ist auch bei jedem Nahrungsmittel individuell unterschiedlich.
Das Verfallsdatum gibt wieder, wann die Richtwerte für ein verdorbenes Nahrungsmittel im Durchschnitt erreicht werden.
Ich würde prinzipiell von dem Verzehr von abgelaufenen Nahrungsmitteln abraten. Darüber hinaus ist es sogar empfehlenswert, daß man beim Nahrungsmittelkonsum und beim Verzehr darauf achtet, daß man besonders frische Lebensmittel bekommt.
Denn: In Folge der reaktiven Veränderung mancher Nahrungsmittel bilden sich nicht nur (mitunter lebensbedrohliche) Schadstoffe, sondernm der Nährwert des Nahrungsmittels geht zurück.
Übrigens habe ich bei den Antwortpostings irgendwo gelesen, daß Salz nicht verderben könne. Im gleichen Satz steht, daß es nur klumpig würde. Ich denke, hier hätte man doch ein deutliches Anzeichen dafür, daß sich das Nahrungsmittel verändert hätte. Wenn man jetzt noch ein wenig nachdenken würde, könnte man darauf kommen, daß die Oberflächenstrucktur des einzelnen Korns porös geworden ist und mehr Feuchtigkeit aufgenommen wird. Ein prima Nährboden für alles Mögliche, was man eigentlich lieber nicht essen möchte.
Die meisten Organismen haben übrigens eine natürliche Abwehrschicht gegen schädliche Mikroorganismen - diese nimmt aber eben im Laufe der Zeit und unter gewissen umständen ab: so auch beim Menschen. Die Haltbarkeit diesens kann man aber im Übrigen dadurch verlängern, indem man Ihm nicht allzu viele und darüber hinaus unnötige Schädigungen zumutet.
Gruß
Patrick