Hallo,
ich habe mit einem Training aus Liegestützen einerseits und Aerobic andererseits begonnen. Zu dem Liegestützen-Teil des Trainings habe ich ein paar Fragen:
Bislang mache ich alle 2 Tage 1 x 3 Sätze mit 2 x 2 Minuten Pause dazwischen. Ich beginne mit 15 Wiederholungen, 2 Minuten später 12, 2 weitere Minuten später 10 Wiederholungen.
Meine Fragen:
-Sind Pausen von 2 Minuten eventuell zu lang? Wäre es evtl. vorteilhaft, bereits nach bereits 1 Minute den nächsten Satz zu beginnen?
- Sollte ich die Anzahl der Wiederholungen im ersten Satz evtl. langsam steigern, z. B. im Laufe der Zeit langsam auf 20, 25 oder gar 30 Wiederholungen, um bei zunehmender Kraft in den Oberarmen im zweiten und dritten Satz auch weiterhin an die Leistungsgrenzen der Muskulatur (Optimierung des Trainingseffekts) zu kommen?
Oder sollte ich besser stur bei (wie im Fitneßstudio, wobei man hier das Gewicht steigern kann, was bei Liegestützen nicht geht) maximal 12 Wiederholungen im ersten Satz bleiben?
-
Sollte ich täglich trainieren oder besser immer 1 Tag Pause zwischen den Trainingsinheiten lassen?
-
Ich habe mal irgendwann etwas von „Supersätzen“ gelesen. Inwieweit sind „Supersätze“ eigentlich überhaupt sinnvoll? Es gibt ja viele, die sagen, man sollte 1. TÄGLICH Liegestütztraining machen und 2. soviele wie irgend möglich. Das wären dann ja im Grunde „Supersätze“.
Diese Technik widerspricht aber dem, was man gemeinhin über Kraftraining hört bzw. liest, wo immer maximal 12 Wiederholungen bei maximalem Krafteinsatz als sinnvoll gepredigt werden.
Also: Was empfehlt Ihr mir? Wie sollte ich mein Liegestütz-Krafttraining gestalten, um den Muskelzuwachs zu optimieren?
Gruß
Uwe