Fragen zur Arbeit mit NAS von QNAP oder Synology

In Kürze möchte ich ein NAS in Betrieb nehmen.
Das vorgesehene NAS beherbergt zwei Festplatten im RAID-1 Modus. Folgende Produkte habe ich dabei ins
Auge gefasst: Synology DS211j, DS212j, oder DS212+; oder QNAP TS-212.

Habe sehr viel Gutes über alle diese Geräte gelesen, und sie scheinen meinen Anforderungen/Kriterien voll zu entsprechen.
Allerdings habe ich noch ein paar Fragen, wie sich die Arbeit mit dem NAS in verschiedenen Situationen tatsächlich darstellt.

Vorab ein paar Infos zu unserem heimischen Netzwerk: ein WLAN-Router (FritzBox 7390, 802.11n) vernetzt die meisten Geräte kabellos. Auch auf das neue NAS wird z.T. kabellos zugegriffen werden. Das NAS selbst ist dabei an das Gb-LAN des Routers angeschlossen.
Ein WLAN-Notebook wird aber eventuell zusätzlich die Möglichkeit haben, per Ethernet Gb-LAN zuzugreifen, wenn es an die Docking-Station gekoppelt wird (noch unklar, würde über eine noch nicht vorhandene LAN Powerline umgesetzt).

  1. Wie stellt sich das NAS im Netzwerk dar? Es werden immer die Interfaces für den web-Browser beschrieben und gelobt, aber mein Wunsch wäre eben, ganz normal unter Windows 7 ein Netzwerklaufwerk vorzufinden, so dass für jeden User das Laufwerk einfach und eindeutig
    als Windows-Ordner/-Laufwerk o.ä. zu erkennen ist.

  2. Die RAID-1 Ablage soll bei uns den Vorteil bieten, bei Hardware-Defekten jeglicher Art schnell Daten und System wieder herstellen zu können. Dazu habe ich folgende Fragen:

2A Melden sowohl die Synology- als auch die QNAP-NAS irgendwelche Fehler an den Festplatten?

2B Über die Synology berichtete ein User, dass beim Einbau einer Festplatte in ein Synology DS212 diese gelöscht werden musste, um als Volume eingebunden werden zu können (anscheinend von Synology Support bestätigt). Aha… Wie sieht denn dann die Datenübernahme von der intakten Festplatte konkret aus, wenn eine der zwei Festplatten im Raid-1-NAS ausfällt?

2C Beide Hersteller verwenden für Ihre Festplatten das Dateisystem EXT3 oder EXT4. Ist mir soweit egal, solange alles funktioniert (soll ja ohnehin auch Vorteile haben).
Aber was ist, wenn nicht eine der beiden im NAS verbauten Festplatten ausfällt, sondern das NAS selbst? Komme ich mit jedem anderen NAS oder Adaptern am PC direkt o.ä. leicht an unsere Daten ran?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

In Kürze möchte ich ein NAS in Betrieb nehmen.
Das vorgesehene NAS beherbergt zwei Festplatten im RAID-1
Modus. Folgende Produkte habe ich dabei ins
Auge gefasst: Synology DS211j, DS212j, oder DS212+; oder QNAP
TS-212.

Habe sehr viel Gutes über alle diese Geräte gelesen, und sie
scheinen meinen Anforderungen/Kriterien voll zu entsprechen.
Allerdings habe ich noch ein paar Fragen, wie sich die Arbeit
mit dem NAS in verschiedenen Situationen tatsächlich
darstellt.

Vorab ein paar Infos zu unserem heimischen Netzwerk: ein
WLAN-Router (FritzBox 7390, 802.11n) vernetzt die meisten
Geräte kabellos. Auch auf das neue NAS wird z.T. kabellos
zugegriffen werden. Das NAS selbst ist dabei an das Gb-LAN des
Routers angeschlossen.
Ein WLAN-Notebook wird aber eventuell zusätzlich die
Möglichkeit haben, per Ethernet Gb-LAN zuzugreifen, wenn es an
die Docking-Station gekoppelt wird (noch unklar, würde über
eine noch nicht vorhandene LAN Powerline umgesetzt).

  1. Wie stellt sich das NAS im Netzwerk dar? Es werden immer
    die Interfaces für den web-Browser beschrieben und gelobt,
    aber mein Wunsch wäre eben, ganz normal unter Windows 7 ein
    Netzwerklaufwerk vorzufinden, so dass für jeden User das
    Laufwerk einfach und eindeutig
    als Windows-Ordner/-Laufwerk o.ä. zu erkennen ist.

Genau so. Über eine entsprechende Netzwerkfreigabe \IP-Adresse-des-nas-oder-Name\Freigabename kannst Du eine entsprechende Freigabe (=Ordner) des NAS in Deinem lokalen Rechner einbinden. Diese sogenannten CIFS Freigaben können alle NAS.

  1. Die RAID-1 Ablage soll bei uns den Vorteil bieten, bei
    Hardware-Defekten jeglicher Art schnell Daten und System
    wieder herstellen zu können. Dazu habe ich folgende Fragen:

2A Melden sowohl die Synology- als auch die QNAP-NAS
irgendwelche Fehler an den Festplatten?

Ja. Sobald eine Festplatte defekt ist wird das gemeldet.

2B Über die Synology berichtete ein User, dass beim Einbau
einer Festplatte in ein Synology DS212 diese gelöscht werden
musste, um als Volume eingebunden werden zu können
(anscheinend von Synology Support bestätigt). Aha… Wie sieht
denn dann die Datenübernahme von der intakten Festplatte
konkret aus, wenn eine der zwei Festplatten im Raid-1-NAS
ausfällt?

Bitte eigne Dir hierzu z.B. über Wikipedia das Grundlagenwissen zu RAID-Systemen an.
Wenn eine Festplatte in einem RAID1 ausfällt und durch eine neue Festplatte ersetzt werden muss, dann muss diese IMMER in den RAID-Verbund aufgenommen und somit vorher formatiert werden. Danach „schiebt“ das RAID selbstständig die Daten auf die neue Platte im RAID Verbund und die Ausfallsicherheit ist wieder hergestellt.
Solange die defekte Platte im NAS und somit im Verbund ist besteht keien Ausfallsicherheit und wenn dann was schiefgeht sind halt alle Daten wech :wink:

2C Beide Hersteller verwenden für Ihre Festplatten das
Dateisystem EXT3 oder EXT4. Ist mir soweit egal, solange alles
funktioniert (soll ja ohnehin auch Vorteile haben).
Aber was ist, wenn nicht eine der beiden im NAS verbauten
Festplatten ausfällt, sondern das NAS selbst? Komme ich mit
jedem anderen NAS oder Adaptern am PC direkt o.ä. leicht an
unsere Daten ran?

Wenn es dasselbe NAS ist KANN das gutgehen, muss aber nicht.
Deshalb: Ein RAID System ist lediglich für die Ausfallsicherheit einer Hardwarekomponennte zuständig. Hiermit wird kein Backup ersetzt.

Gruß
h.

Hallo,

den Ausführungen von Little H. stimme ich bei.
Eine zweite Festplatte würde ich im privaten Bereich nicht zur Erhöhung der Verfügbarkeit, sondern als Backupdatenträger verwenden.

LG Culles

Hallo H.,
super, vielen Dank für die Antworten - hilft mir sehr weiter (zu 2C: das zusätzliche Backup vom Raid auf eine separate externe Platte ist „zum Glück“ auch geplant gewesen, so dass sich der Schaden im Falle des NAS-Ausfalles einigermaßen in Grenzen halten würde).
Danke auch an Culles für die Bestätigung der Antworten.
Gruß, cubito