Moin,
habe gerade unser Firmenlogo ( nicht-rechteckig ) freigestellt, damit ich es in Excel-Tabellen ( 2007 ) einbinden kann und dabei nicht so viel Platz brauche ( in-den-Hintergrund-schieben funktioniert nur gegenüber anderen Graphiken, nicht hinter Zellinhalte ).
Dazu habe ich GIMP benutzt. Die resultierenden .xcf-Bilder lassen sich aber nicht importieren. Als .jpg-Datei ist aber das Freistellen wieder hinfällig ( die Hintergrundfarbe aus GIMP wird deckend dargestellt. Muss ich ein anderes Exportformat wählen?
Freue mich auf Eure Hinweise.
Bis später
Thomas
habe gerade unser Firmenlogo ( nicht-rechteckig )
freigestellt, damit ich es in Excel-Tabellen ( 2007 )
einbinden kann und dabei nicht so viel Platz brauche (
in-den-Hintergrund-schieben funktioniert nur gegenüber anderen
Graphiken, nicht hinter Zellinhalte).
Dazu habe ich GIMP benutzt. Die resultierenden .xcf-Bilder
lassen sich aber nicht importieren. Als .jpg-Datei ist aber
das Freistellen wieder hinfällig ( die Hintergrundfarbe aus
GIMP wird deckend dargestellt. Muss ich ein anderes
Exportformat wählen?
Hallo Thomas,
möglich.
Mein Problem ist, ich kenne weder GIMP noch weiß ich was da bzw. für dich „freistellung“ bedeutet.
Soweit ich weiß fügt Excel entweder Bilder ein, was die Excelmappengröße zumindest um die Größe (Bytes) des Bildes erhöht oder es wird nur ein Link zu der Bilddatei eigefügt.
Du kannst in Excel, auch schon in niederen Versionen, ein Hintergrundbild fürs das ganze Blatt einfügen, z.B. ein jpg.
Oder es in die Kopfzeile bringen.
Nur „hinter“ einzelne Zellen weiß ich grad nicht, geschweige denn in XL 2007.
Gehe doch mal auf Grafik —Einfügen und schu in Excel welche Formate du importieren kannst.
In GIMP schaust du welche du exportieren kannst.
Probier halt mit den Bildformaten rum die beiden bekannt sind.
Gruß
Reinhard
Hallo Thomas,
ich habe noch nie mit „Gimp“ gearbeitet. Aber ich vermute einfach mal dass es dort bei „Datei“ auch einen Punkt „Speichern unter“ oder „Speichern als“ gibt.
Wenn „Gimp“ dir die Möglichkeit gibt dein freigestelltes Logo als Dateityp " png" oder als Dateityp " gif" zu speichern, dann versuche es mal mit diesen Dateitypen.
Bei mir (Excel 2002) kann ich beide Dateitypen freigestellt in Excel einfügen.
Gruß
Horst
OT freiogestellte Bilder Grafiken
Bei mir (Excel 2002) kann ich beide Dateitypen freigestellt in
Excel einfügen.
Hallo Horst,
magst du mir sagen was „freigestellt“ ist?
Und was das mit Platz sparen zu tun hat wenn ich es anhand deiner Erklärung nicht erkennen könnte, dankeschön.
Alle wissen das nur ich nicht *jammer* )
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Unter „Freistellen“ verstehe ich ( und viele Andere ) das Entfernen von leeren Bildbereichen. Man kann auch sagen, diese überflüssigen Flächen werden transparent gemacht, so dass man den Hintergrund sieht.
Ein „normales“ Bild ist ja nun einmal rechteckig ( auch wenn man ein rundes Logo hat ) und somit gehen die leeren Ecken als Platz verloren.
Ein workaround wäre, das Logo in den Hintergrund zu schieben, aber das klappt bei mir nur gegenüber anderen GraphikObjekten.
Vielleicht noch eine Möglichkeit: Man kann doch bestimmte Bereiche des ArbeitsBlattes an anderer Stelle als Abbild einblenden … mir fällt aber gerade kein Stichwort ein … Ob sich diese Abbildung dann wie eine Graphik verhält wäre dann interessant. Weißt Du, was ich meine?
Ansonsten kann ich´s noch über ein Hintergrundbild versuchen. Da muss man wahrscheinlich die Größe der Graphik etwas aufblähen, damit sich das Logo nicht über eine ganze DIN A4-Seite verteilt.
Freundliche Grüße
Thomas
Formate, Schnittmenge
Nachtrag:
Ja, es gibt da wohl eine recht mächtige Schnittmenge der verwendbaren Formate und gerade deshalb scheue ich davor zurück, alle denkbaren Möglichkeiten auszuprobieren, zumal ich nicht sicher bin, dass ich beim Freistellen Alles richtig gemacht habe.
Zudem springt das gute GIMP bei anderen als dem hauseigenen Format in ein spezielles Export-Menü, wo die speziellen Formatierungen schon z. T. wieder zunichte gemacht werden, wahrscheinlich auch der transparente Hintergrund
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
sorry daß es so lange dauerte, mußte erst noch die Welt retten *sing* *grins*
Unter „Freistellen“ verstehe ich ( und viele Andere )
„und viele Andere“ *aargs, das kostet mich wieder minimum 5 Stunden beim Therapeuten um das zu verkraften
das
Entfernen von leeren Bildbereichen. Man kann auch sagen, diese
überflüssigen Flächen werden transparent gemacht, so dass man
den Hintergrund sieht.
Ein „normales“ Bild ist ja nun einmal rechteckig ( auch wenn
man ein rundes Logo hat ) und somit gehen die leeren Ecken als
Platz verloren.
Ja, Excel kennt bei Grafiken auf „transparent“.
Ein workaround wäre, das Logo in den Hintergrund zu schieben,
aber das klappt bei mir nur gegenüber anderen GraphikObjekten.
Vielleicht noch eine Möglichkeit: Man kann doch bestimmte
Bereiche des ArbeitsBlattes an anderer Stelle als Abbild
einblenden … mir fällt aber gerade kein Stichwort ein … Ob
sich diese Abbildung dann wie eine Graphik verhält wäre dann
interessant. Weißt Du, was ich meine?
Ich glaube. Du könntest über Symolleiste anpassen das „kamera“-Symbol einbauen, kannst das aber auch lassen.
Kopiere einfach einen Zellbereich wie gewohnt mit Strg+c, dann
hälst du die Shift-Taste gedrückt und wählst Bearbeiten, dann siehst du drei Möglichkeiten was du mit dem Bild des zellbereiches tun kannst.
Tipp: wenn du es als Bild einfügst so schreibe vorher ein makro in einem Standardmodul:
Sub Nix()
End Sub
Mit Rechtsklick auf das eingefügte Bild des zellbereichs weist du dann dem Bil dieses makro zu.
Vorteil ist bei Klick auf das Bild passiert das was im Makro steht, also nix *gg*
Ohne diesen Tipp wird beim Klick auf das Bild das Bild markiert, was garantiert nervt.
Ansonsten kann ich´s noch über ein Hintergrundbild versuchen.
Da muss man wahrscheinlich die Größe der Graphik etwas
aufblähen, damit sich das Logo nicht über eine ganze DIN
A4-Seite verteilt.
Ich verstehe was du meinst. Als Hintergrundbild ein Bild was zwar DinA4 groß ist bzw. Seitengroß aber an sich leer ist bis auf das Logo in dem Bild was dann hinter A1:F12 erscheint.
Naja, sieht nach Fuddelei aus.
Und was passiert bei anderen PCs mit anderen größeren, kleineren Bildschirmen, anderen Auflösungen usw.
Da sehe ich das kritisch bzw. ich wäre erst sicher das es klappt wenn überall Rückmeldungen kommen daß es so klappt.
Was anderes. Wenn du dein Logo hier nicht zeigen willst, kein Akt.
Dann bastel da halt mit GIMP ein anderes, speichere es als jpg und lade es hoch.
Mir gleich ob du was freigestellt hast oder nicht
Dann sage mal an was mit dem Bild geschehen soll. Hinter welchem Zellbereich soll es denn stehen oder wie auch immer.
Gruß
Reinhard
Moin Horst,
auch Dir meinen Dank für Deine Antwort. Ich hatte eigentlich gehofft, dass Jemand mir den direkten und sicheren Weg zeigen kann
Mit welchem Graphikprog hast Du denn Deine freigestellten Bilder erzeugt? Habe GIMP auch nur genommen, weil es nix kostet und gut sein soll.
Freundliche Grüße
Thomas
Hallo Reinhard,
das gab es auch schon vor der digitalen Bildbearbeitung --> Schere und Kleber
http://de.wikipedia.org/wiki/Freistellung_(Bild)
Freundliche Grüße
Thomas
Hallo Reinhard,
das Logo ist so nicht freigeschnitten und soll die dahinterliegenden Texte nicht verdecken ( ohne dabei selber geschrumpft zu sein )
http://www.fileuploadx.de/705634
Vielen Dank für Deine Hilfe
Thomas
Hallo Thomas,
das gab es auch schon vor der digitalen Bildbearbeitung -->
Schere und Kleber
was ist dagegen zu sagen. Alte Mittel klappen heute immer noch vorzüglich.
Schau dir mal hier oder anderswo Anfragen wo Leute verzweifelt versuchen mal als Beispiel in eine Blattumrahmung aus Powerpoint geholt einen Wordtext einzufügen und eine Grafik aus Excel und das alles zusammenzubacken und zu positionieren.
Wenn das jetzt eine Sache ist die 10mal im Jahr passiert, na und, dann drucke ich erstmal in PP nur die Umrahmung, dann ist das Problem weg.
Dann drucke ich auf die ausgedruckten Blätter das von Word.
Dann auf diese bedruckten Blätter das von Excel.
Und ich bin fertig.
Wenn man das täglich machen müßte ist das eine gewaltig andere Sache, da muß man andere Lösungen finden, aber für z.B. ein hochwichtiges Diagramm was morgen früh präsentiert werden muß vorm Vorstand.
Da probiere ich doch erst die Excelmöglichkeiten. Gibts da keine Lösung, trickse ich halt.
Logarithmische Skalierung in einem xy oder Punktdiagramm ( in einem von beiden geht das nicht), kein Akt, im Diagramm blende ich die Skalierung aus und lege ein Bild einer Logarithmische Skalierung darüber.
Okay, blödes Beispiel, sollte nur das Prinzip zeigen.
Was es alles gibt
Gruß
Reinhard
Hallo Thomas,
das Logo ist so nicht freigeschnitten und soll die
dahinterliegenden Texte nicht verdecken ( ohne dabei selber
geschrumpft zu sein)
dein Logo "schwebt ja über B im wesentlichen aber es soll die Texte in A und C nicht überdecken?
Verkleinern willste nicht, ist okay.
Ich habe da jetzt noch nichts probiert mit Transparenz o.ä., ich hab mal ein bißchen gegoogled.
Und da stieß ich auf diesen Beitrag:
/t/hintergrundbild-in-excel/2488004
Da hat ein gewisser Reinhard *gg* was geschrieben, wär das was für dich?
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard,
ich vermute mal dass deine Frage inzwischen beantwortet ist. Aber da du mich direkt angesprochen angeschrieben hast, möchte ich zumindest so höflich sein dir zu antworten.
Deshalb nur zur Sicherheit: Ist dir nun klar was mit „freigestellt“ gemeint ist? Wenn nicht, werde ich dir das gerne ausfürlich erklären.
Gruß
Horst
Deshalb nur zur Sicherheit: Ist dir nun klar was mit
„freigestellt“ gemeint ist? Wenn nicht, werde ich dir das
gerne ausfürlich erklären.
Hallo Horst,
danke für dein Angebot.
Zunächst mal eine Frage, wenn da Thomas (kannst gerne auch antworten) da ein Bild mit Gimp als xcf oder was das war abspeichert ohne Freistellung und danach mit Freistellung, sind dann die bytegrößen der beiden Bilddateien unterschiedlich?
Also jetzt nicht um paar wenige Bytes in denen ggfs. stehen könnte dieses Bild ist freigestellt, sondern gravierend unterschiedlich?
Also ein Bild was eine große Fläche hat in der aber nix drin ist bis in der Mitte eine kleine Grafik.
Dies könnte mir helfen das bezogen auf Excel zu verstehen.
Weitere Fragen oder auch nicht ergeben sich dann.
Gruß
reinhard
Hallo Reinhard,
also ich muss gleich zu Anfang sagen dass ich nicht unbedingt „der Grafikexperte“ bin, ganz im Gegenteil. Deswegen muss meine Antwort auch nicht zwingend unter allen Umständen richtig sein. Ich kann dir das nur so schildern wie es bei mir ist.
Mit dem Format mit dem Thomas das Bild abgespeichert hat, kann man kein freigestelltes Bild abspeichern um es so bei anderen Programmen zu benutzen. Ich vermute mal, dass dies ein extra Format von „Gimp“ ist.
Um ein freigestelltes Bild irgendwo (z.B. bei Excel oder in ein anderes Bild) einfügen zu können sollte dieses freigestellte Bild im .gif oder im .png Format sein.
sind dann die bytegrößen der beiden Bilddateien unterschiedlich?
Bei dem Format von „Gimp“ kann ich es nicht sagen, da ich ja nichts mit „Gimp“ mache. Aber im Normalfall ist ja das häufigste Bildformat .jpg. Diese Bilder im jpg Format sind aber komprimiert, und deswegen im Allgemeinen recht klein (im Speicherverbrauch).
Dagegen sind die Formate .gif und png (die man für freigestellte Bilder braucht) nicht komprimiert. Deswegen verbrauchen diese Bilder dann also mehr Speicherplatz. Das führt dazu dass ein Bild im jpg Format mit Hintergrund trotzdem wesentlich kleiner ist (von der KB Zahl) als z.B das gleiche Bild als freigestelltes ohne Hintergrund im png Format.
Gruß
Horst
verknüpftes Bild ist soweit o.k.
Hallo Reinhard,
da scheint ja ein ganzes Team von „Reinhards“ zu agieren, irgendwann gibt es wahrscheinlich eine SpezialKategorie in Google - sonst verliert man noch die Übersicht. Aber - wie fast immer - hilfreich
Genau das meinte ich mit "… Man kann doch bestimmte Bereiche des ArbeitsBlattes an anderer Stelle als Abbild einblenden … " und das hattest Du auch schon weiter oben bestätigt. Ausprobiert habe ich es jetzt auch und es funktioniert ( dieses Abbild eines Zellenbereiches verhält sich tatsächlich wie eine eingefügte Graphik ). Für einmalige Anwendung ganz brauchbar - so ähnlich wie das Ausschneiden und Einkleben. Nur sollte man dann die Spaltenbreiten nachher nicht mehr verändern, sonst wird´s verwirrend.
Aber nun habe ich in Google auch noch einen Hinweis gefunden, dass es in den neuen Office-Programmen sogar eine onboard-Lösung für die freigestellten Bilder geben soll. Dann bräuchte man nicht einmal mehr den Umweg über ein freistellendes Graphikprogramm zu gehen. Kann ich aber leider noch nicht testen
Im Augenblich komme ich aber soweit zurecht - vielen herzlichen Dank noch einmal.
Einen schönen Abend wünscht
Thomas