Freilauf berechnen

Hallo zusammen, ich suche seid gestern wuer durchs netz, und bin nirgendwo genau schlau geworden. daher sorry, falls ich nur falsch gesucht habe und es deshalb nicht gefunden hab.

Ich muss für ein Hochschulprojekt einen Freilauf konstruieren. daher hab ich mir einfach mal angeschaut was es auf dem markt schönes gibt. dabei bin ich auf einige varianten gestoßen. zum einen klemm- zum anderen formschlüssige freiläufe.
für meinen anwendungsfall kommt mir ein formschlüssiger am geeignetsten vor. da gibt es in erster linie unterschiede, wieviele sperrelemente drin stecken. gängig sind da 2-3.
gehe ich recht mit der annahme, dass sich belastung der einzelnen Sperrelemente durch deren Anzahl aufteilt, oder wie fließt die anzahl ein? Ich möchte bestimmen wie groß ich einen freilauf dimensionieren muss, sprich:

Durchmesser Innen-, Außenring
Anzahl der Klemmelemente
Berührungsfläche der Klemmelemente

und die resultierenden Kräfte und spannungen.

kann mir da einer mal mit nem zaun winken, ich glaub ein einzelner pfahl hilft mir grad nicht weiter.

Danke!

Gruß, Tom

Hallo

gehe ich recht mit der annahme, dass sich belastung der
einzelnen Sperrelemente durch deren Anzahl aufteilt, oder wie
fließt die anzahl ein? Ich möchte bestimmen wie groß ich einen
freilauf dimensionieren muss, sprich:

Deine Annahme ist richtig, und um die Belastung auf die einzelne Sperrklinke zu berechnen mußt Du halt die Drehmomente in die Kraftkomponenten und die Hebelarme zerlegen. Wenn Die Anzahl der Sperrklinken nicht ausreichen sollte kannst Du ja auch einen Stirnverzahnten Freilauf nehmen (z.B. Hügi Fahrradnabe).
Mehr kann ich dazu im Moment nicht sagen, da ich weder die Anwendung noch die zu übertragenden Drehmomente kenne.

Horst