Beispiele
Hi,
Das soll wohl ein Witz sein?
Vielleicht wollte sie gerade das zeigen, was hier gemeint
wurde, nämlich, dass man manche Fehler irrtumlicherweise als
eine Art „Slang“ oder „Modeerscheinung“ hätte annehmen können.
das glaube ich eher nicht. Manche können ja nicht lesen …
Oder lesen nur flüchtig.
Wir reden hier von standardsprachlicher Grammatik - ich zumindest!
Wenn hier alle die „der Butter“ sagen, Ausländer sind, dann
sind hier alle Türken, Russen, Italiener, Chinesen, Spanier
oder Franzosen, aber gewiß keine Deutsche.
Ich weiß nicht, warum Du ausgerechnet auf Butter kommst, aber das ist ein gaaaaaaanz unpassendes Beispiel, weil für den gesamten Südwesten D. (falls in Bayern auch: dann für den gesamten Süden D.) „der Butter“ völlig normal ist und anhand dieser regionalen Besonderheit nicht auf Deutsch-Muttersprachler oder nicht geschlossen werden kann.
Im Gegensatz hierzu:
In jedem der beiden Absätze oben ist ein typischer
Grammatikfehler, der so keinem Muttersprachler unterlaufen
würde.
In diesen beiden Absätzen (zitiere ich weiter unten nochmal) sind die Grammatik-Fehler „gesamtdeutsch“ als solche zu erkennen.
Typisch deswegen, weil sie permament diese(n) Fehler macht.
Dann nenne diese „typische Grammatikfehler“
Es heißt - wie von Olgu bereits angemerkt -
„Dann nenne diese typische n Grammatikfehler“.
Bitte. Aber auf Deine eigene Gefahr hin.
Vorwort: Ich liste nur das auf, woran eindeutig erkennbar ist, daß der Sprecher/Schreiber kein deutscher Muttersprachler ist.
Alles andere (unelegante oder verquere Satzstellung, dass/das-Verwechslung, fehlende/falsche Kommasetzung, Rechtschreib- oder Tippfehler) bleibt außen vor, weil solche Fehler auch von Muttersprachlern begangen werden.
Die Reihenfolge ist der Thread von oben nach unten:
A ist ebenfalls einen Muttersprachler
Richtig wäre: A ist ebenfalls ein Muttersprachler
.
.
man grammatikalischen Fehler macht
Richtig wäre: man grammatikalische Fehler macht
.
.
gegenüber eines Muttersprachlers
Richtig wäre: gegenüber einem Muttersprachler
.
.
„Wie einen Muttersprachler“
Richtig wäre: „Wie ein Muttersprachler“
.
.
kannst du für den Beispiele einen Stummen nehmen
Das war eines der beiden Zitate.
Richtig wäre: kannst du für die Beispiele einen Stummen nehmen
.
.
dass einen Muttersprachler mich nicht
Richtig wäre: dass ein Muttersprachler mich nicht
Sätze mit „… ein [Nomen] nicht …“ klingen in meinen Ohren wie
„Ich esse ein Eis nicht.“ anstatt des geschliffeneren „Ich esse kein Eis.“
Ergo wäre m.E. besser: dass kein Muttersprachler mich
.
.
Und um diesen verräterischen „annähernd“ geht es
Richtig wäre: Und um dieses verräterische „annähernd“ geht es
.
.
verstehen wie einen Muttersprachler
Richtig wäre: verstehen wie ein Muttersprachler
.
.
dass einen Muttersprachler es nicht auffallen würde
Richtig wäre: dass einem Muttersprachler es nicht auffallen würde
Besser wäre: dass es einem Muttersprachler nicht auffallen würde
.
.
wird einen Satz vorkommen, bei der einen Muttersprachler denken
würde
Richtig wäre: wird ein Satz vorkommen, bei de m ein Muttersprachler denken würde
.
.
und diese Muttersprachler steht fest,
Richtig wäre: und dieser Muttersprachler stellt fest,
.
.
dass dem falsch ist
Diese Formulierung kenne ich nicht.
Richtig wäre m.E.: dass es falsch ist
.
.
dass ein 18-jähriger Israeli, dass nur hebräisch kann
Das zweite „dass“ ist sowieso falsch, weil hier ein Relativsatz eingeleitet wird, aber auch das Relativpronomen „das“ wäre fehl am Platze (und somit das verräterische Merkmal des Nicht-Muttersprachlers!), weil sich der Relativsatz auf einen 18-jährigen Israeli bezieht und der ist maskulin.
Richtig wäre: dass ein 18-jähriger Israeli, der nur hebräisch kann
.
.
Es ist meiner Meinung nach durchaus einen sehr wichtigen Grund
Richtig wäre: Es ist meiner Meinung nach durchaus ein sehr wichtiger Grund
.
.
Jetzt habe ich keine Lust mehr, die restlichen (gefühlt!) 50 diesbezüglichen Satzteile Deiner Postings dieses Threads zu kopieren.
und vielleicht
werden sie auch in Zukunft verschwinden…
Das wäre harte Arbeit.
Ich lese hier seit 7 Jahren. Hast Du in dieser Zeit Fortschritte gemacht?
Rückfragen zu „warum und wieso“ bitte 2 Bretter höher stellen.
Gruß