Fritierfett

Hallo,

welches Fett ist am besten zum Fritieren geeignet, sei es zum einen geschmacklich und gesundheitlich. Da wir Freunde der spanischen Küche sind, sollte das Fritierfett vor allem für geeignet Fisch sein.

Wie lange kann das Fett unbedenklich in der Friteuse gelassen werden?
Ist die Haltbarkeit des Fettes in der Friteuse davon abhängig, welche Lebensmittel fritiert werden?

Sollte das Fett gewechselt werden, wenn mal Süßspeisen (z.Bsp. Krapfen) und dann Fisch fitiert wird?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

Hallo Claudia,

welches Fett ist am besten zum Fritieren geeignet, sei es zum
einen geschmacklich und gesundheitlich. Da wir Freunde der
spanischen Küche sind, sollte das Fritierfett vor allem für
geeignet Fisch sein.

Fett für spanische Küche? Ich würde es mit Pflanzenöl versuchen, aber nimm kein kaltgepresstes für diesen Zweck. Das hält die 180° nicht aus.

Wie lange kann das Fett unbedenklich in der Friteuse gelassen
werden?

Am besten gar nicht. Wenn Du unbedingt meinst, achte auf die Farbe. Je dunkler es wird, desto bedenklicher.

Rieche am Fett. Du kennst doch den ranzigen Geruch bestimmter Gaststätten und Frittenbuden? Wenn Du das magst …
Nur Fett, das nur nach sich selbst riecht, brät ein einwandfrei schmeckendes Produkt aus.

Ist die Haltbarkeit des Fettes in der Friteuse davon abhängig,
welche Lebensmittel fritiert werden?

aber selbstverständlich. Alles, was Du in Fett wirfst, gibt Bestandteile von sich selbst in das Fett ab, sei es nun kleine bis kleinste Gewebeteilchen, dadurch wird das Fett mit der Zeit immer dunkler, siehe oben, oder „unsichtbare“ sprich Geschmacksstoffe.

Sollte das Fett gewechselt werden, wenn mal Süßspeisen (z.Bsp.
Krapfen) und dann Fisch fitiert wird?

liebst Du Fisch, der nach Vanille schmeckt? Oder Gebäck, das fischelt? Wenn, kannst Du das Fett natürlich weiterhin verwenden.

Noch etwas: frage mal bei Deiner Stadtverwaltung nach, ob die eine Altfettsammelstelle wissen. Wenn Du viel fritierst, kommen rasch etliche Liter Altfett zusammen, die Du aus Umweltgründen weder ins Klo, noch in den Ausguss kippen darfst und schon gar nicht in den Hausmüll entsorgen kannst.
Auch ein Komposthaufen im Garten ist keine gute Lösung.

viele Grüße
Angelika

Hallo Claudia,

geeignet sind alle rafinierten geschmacksneutralen Fette und Öle mit einem Rauchpunkt oberhalb von 200°. Klassisch verwendet man Kokosfett oder Soja- bzw. Keimöle, in anderen Ländern auch Erdnussöl oder Sesamöl (nicht verwechseln mit dem Sesam Würzöl). Olivenöl (hier ausnahmsweise mal nur die billigen rafinierten Öle verwenden, kaltgepresstes Olivenöl hat einen zu niedrigen Rauchpunkt und verbrennt) hat einen recht starken Eigengeschmack und eignet sich eher weniger. Ob man flüssige oder feste Fritierfette verwendet ist eher nebensächlich, wobei man die Friteuse mit fest gewordenem Fett besser handhaben kann, als wenn man da zwei Liter schwappendes Öl transportieren muss.

Ein regelmäßiger Fettwechsel ist entscheidend für die Qualität des Ergenbisses und hängt vom Fritiergut ab. Dinge, die geschmacksintensiv sind, wie Fisch, erfordern auf jeden Fall einen Wechsel des Fetts, bevor man die Friteuse wieder anderweitig verwenden möchte. Ansonsten reicht das Fett für rund 10 Anlässe. Durch Abschöpfen von abgebrochenen Teilen des Fritierguts und abfiltern von Schwebstoffen kann man die Nutzungsdauer auch noch etwas erhöhen. Wenn die Farbe merklich dunkler wird ist es höchste Zeit. Wenn die Pommes mit Blasen rauskommen und leichten „Mehltau“ haben, hast du deutlich überzogen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Senna Frittieröle!
Hallo Claudia,

zum Frittieren nimmat man z.B. 100% iges Pflanzenöl her. Wir haben in unsere Küche von Senna das Fritta ÖL!

Das fett sollte nach 5 - 6 mal erhitzen über 180 Grad Celsius gewechselt werden, um Krebseregende Stoffe nicht einmal in das FFrittierte Lebensmittel zu bringen (schwarze teilchen).

Wenn du fisch darin frittierst nimmt auch das Öl fischgeschmack an! Deshalb wechseln bevor man z.B. Krapfen macht oder wen ndu zuerst Kaspressknödel machst schmekct das fett nach käse! Des is a nix für krapfen!

Ein fett in dre fritöse sollte abgedeckt schon etwa 1 Monat halten! Bzw. wie oben schon gesagt wenn man es nicht zu stark erhizt (unter 180 Grad Celsius) kan nes öfters verwendet werden.

Das öl muss dann als sondermüll entsorgt werden!

lg martin