Hallo an alle Fachmänner/Frauen und diversen Fachkräfte (Hoffe ich bin damit politisch korrekt)
Ich habe mir ein „neues“ gebrauchtes HP Elitebook geholt.
Da ich nur im Home Office arbeite, benötige ich den Fritz Fernzugang um auf den PC im Büro zugreifen zu können.
Bei meinem alten Notebook, auch ein HP Elitebook kann ich problemlos über den Fritz Fernzugang auf den Server/bzw. PC im Büro zugreifen. Die Verbindung wird schnell und sicher aufgebaut und es funktioniert einwandfrei.
Jetzt habe ich beim neuen Notebook den Fritz Fernzugang runtergeladen, die nötige Zugangs-Datei importiert und mein Glück versucht. Einziges Ergebnis: Nach minutenlangem Versuchen erscheint im Journal: die Gegenstelle konnte nicht aufgelöst werden.
Beide Notebooks werden über dieselbe Fritz Box gearbeitet. Wir haben hier die Einstellungen im Notebook verglichen, es sind dieselben. Wir haben die Firewall ausgeschaltet, gleiches Ergebnis. Selbst unser IT-Fachmann hat sich mein Notebook mittels Team Viewer angesehen und hat alles mögliche versucht, mit dem gleichen Ergebnis: Die Gegenstelle kann nicht aufgelöst werden.
Ich habe jetzt alle findbaren Fehlermeldungen im Netz durch und nichts hat geholfen.
Ich weiß, es fehlen garantiert noch ganz viele Infos. Da ich aber nicht weiß was, stehe ich hier parat um diese nach zu reichen.
Falls jemand eine Idee hat, woran der Aufbau des Fernzuganges noch gescheitert sein kann, wäre ich über eine Nachricht extrem dankbar.
Vielleicht habe ich mich was den Fernzugang betrifft falsch ausgedrückt, denn so wirklich Ahnung habe ich davon nicht bis auf das ich darüber arbeiten muss.
Im Journal erfolgt immer die Fehlermeldung:
Name der Gegenstelle konnte nicht aufgelöst werden
Ja, den hatte ich vorher auch schon gefunden und alle Punkte abgearbeitet.
-IP Adresse ist öffentlich
Internetverbindung wird dauerhaft gehalten, ansonsten könnte ich mit meinem alten Notebook nicht mehrere Stunden problemlos arbeiten.
-my Fritz ist ok
und die IP Adresse wurde von der Gegenstelle beim einrichten schon angepasst.
Firewall habe ich teilweise ganz deaktiviert zum ausprobieren
Mobiler Breitbandtreiber wird nicht unterstützt, kann nicht hinkommen, da ich mit meinem anderen Notebook von derselben Stelle übers selbe Netz/ Fritz Box problemlos rein komme.
VPN-Verbindungen löschen und neu einrichten: habe ich bestimmt schon 6 x gemacht. Treiber aktualisiert, Fernzugang neu aufgesetzt
Kannst du das trotzdem anhand der angegebenen Schritte selbst überprüfen?
IP-Einstellungen des Computers mit FRITZ!Fernzugang anpassen
Passen Sie das IP-Netzwerk des Router (z.B. FRITZ!Box) an, von dem der Computer mit FRITZ!Fernzugang seine IP-Adresse bezieht. Falls der Computer seine IP-Einstellungen nicht per DHCP bezieht, ändern Sie die IP-Einstellungen am Computer selbst.
Mein Chef hat seine IP Adresse geändert, so das wir nicht gleich laufen. Das meine ich mit die Gegenstelle hat angepasst.
Was mich stutzig macht, wenn es die Einstellung der Fritz Box ist, warum kann ich dann mit meinem alten Notebook in der Einstellung der Fritz Box problemlos über den Fernzugang arbeiten, aber mit dem neuen Notebook nicht. Obwohl ich über dieselbe Fritz Box, mit den gleichen Einstellungen ins arbeite.
Mal Butter bei die Fische:
Wie lauten die IPv4 Einstellungen bei beiden Laptops (über cmd und ipfconfig abrufbar)?
Wie lautet das Netz der FritzBox, welches aus der Ferne erreicht werden soll?
Ich möchte aber dazu sagen, dass mir Fritzens nahezu unbekannt sind.
Ich habe am Samstag einem Mitarbeiter einen Router in die Hand gedrückt, der einen VPN-Tunnel in mein Firmennetz ermöglicht. Das hat mich etwa fünf Klicks gekostet. Da ist mir das Gefritzel viel zu kompliziert.
Der erste hat zwei Google-DNS-Server eingestellt, der zweite den der FritzBox bzw. die FritzBox selbst! Vielleicht trägst du die beim zweiten auch ein!
Ja, aber beim funktionierenden Laptop hast du händisch Googles DNS-Server eingestellt (8.8.8.8 und 8.8.4.4). Der Hinweis „Name konnte nicht aufgelöst werden“ ist ja eigentlich ein Zeichen dafür, dass die DNS-Auflösung nicht klappt. Also ändere mal am neuen Laptop die Einträge der DNS-Server auf 8.8.8.8 und 8.8.4.4. Ich würde aus Prinzip 1.1.1.1 favorisieren, aber erstmal alles exakt so einstellen wie beim funktionierenden Gerät.
Das Netz, welches du erreichen willst, ist auch das übliche Fritzens-Netz, also 192.168.178.0/24? Das dürfte dann doch eigentlich gar nicht gehen.
Aber wie schon geschrieben: VPNs mache ich mit ein paar Klicks und meiner Meinung besser dafür geeigneter Hardware, ich weiß tatsächlich gar nicht, warum es immer so schnell und sicher klappt.
Nachdem ich alles geändert hatte, erfolgte die Fehlermeldung Gegenstelle konnte nicht aufgelöst werden nicht mehr, stattdessen erscheint jetzt immer wieder:
Das Kennwort für den Fernzugang wurde nicht akzeptiert.
Großes Problem dabei, es wurde nie ein Kennwort vergeben!
Hat zufällig jemand eine Ahnung woran das liegen kann. Bei AVM finde ich nur den Hinweis Häkchen raus, aber der ist raus und ein Kennwort wurde nie eingegeben.
Ich habe den Fernzugang zig mal deinstalliert und neu aufgezogen, vorher alles bereinigt, aber immer wieder der gleiche Fehler.
So langsam habe ich keine Lust mehr, da arbeite ich dann doch lieber mit meinem alten Notebook, auch wenn es langsamer ist.