Frontal 21 Bericht gestern

Hallo,

gestern kam in Frontal 21 ein Bericht darüber, wieviele Internetnutzer ihre Festplatte oder Ihr gesamtes Netzwerk der Außenwelt zur Verfügung stellen.
Hier der Link zum Artikel: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,2130736,00…

Na ja - eben ein bisschen Langeweile gehabt und das mal ausprobiert.
Bilanz: in einem Adressblock (X.X.X.1 - X.X.X.255) findet man rund 5 User die irgendwelche Freigaben eingerichtet haben, davon mindestens einer, der Vollzugriff auf alle Laufwerke freigegeben hat.
Man findet alles…

Eigentlich sehr bedenklich vom ZDF, spinner wie mich auf die Idee zu bringen…
Ohne den Artikel hätte ich wohl kaum mal probiert was man so findet.

Was mach ich nun mit den Leuten die den Rechner frei zugänglich haben?
Soll ich sie mal anmailen und auf die Sicherheitslücke hinweisen?

Wie sieht die rechtliche Situation aus?
Ich hab ja eigentlich nichts verbotenes gemacht und irgendwelche gezielten Angriffe auf geschützte Computer unternommen sondern mich nur auf im Netz freigegebenen Ordnern bewegt.
Das sollte doch legal sein - oder?

Gruß
Achim

Solange du nichts manipulierst, kann mir dir nichts. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das was du tust nicht vielleicht schon unter das ausspähen von Daten fällt oder virtueller Hausfriedensbruch.

Hallo,

Hi,

gestern kam in Frontal 21 ein Bericht darüber, wieviele
Internetnutzer ihre Festplatte oder Ihr gesamtes Netzwerk der
Außenwelt zur Verfügung stellen.
Hier der Link zum Artikel:
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,2130736,00…

Geil! Das ZDF laeszt sich auf Planetopia-Niveau herab. Hatten sie zufaellig auch Peter Huth im Studio?

Den Artikel find ich auch Klasse: die T. ist schuld. Man kann den rosa Deppen ja vieles vorwerfen, aber die Verantwortung fuer die Rechner ihrer Kunden abzulehnen halte ich fuer mehr als legitim. Und es braucht einen einzigen Haken um das beschriebene Verhalten abzustellen. Aber nein, es wird das Installieren einer Schlangenoelsoftwaere empfohlen.

Na ja - eben ein bisschen Langeweile gehabt und das mal
ausprobiert.

Oh ja!

Man findet alles…

Eigentlich sehr bedenklich vom ZDF, spinner wie mich auf die
Idee zu bringen…

Vogel-Strausz-Methode?

Was mach ich nun mit den Leuten die den Rechner frei
zugänglich haben?

Sie bieten Dienste ins Internet an. Ich wueszte nicht, was dagegen spricht, diese Dienste zu nutzen.

Soll ich sie mal anmailen und auf die Sicherheitslücke
hinweisen?

Waere vielleicht ein guter Zug. Es koennte passieren, dass Du Dir ein blaues Auge holst. Da solltest Du eine dicke Haut haben. Erwaehne ein paar links wie: http://www.linkblock.de/http://www.bsi-fuer-buerger.de/http://www.dingens.org/

Wie sieht die rechtliche Situation aus?

Frontal21 macht es, die Konkurenz hat damit auch schon geprotzt. Warum sollte man es ausgerechnet Dir vorwerfen?

Das sollte doch legal sein - oder?

IMHO ja. IANAL,
Gruss vom Frank.

Eigentlich sehr bedenklich vom ZDF, spinner wie mich auf die
Idee zu bringen…

Die Leute, die wirklich bösartig sind, wissen das alles bereits.

Soll ich sie mal anmailen und auf die Sicherheitslücke
hinweisen?

Und wie willst du das machen? Ihr Adressbuch klauen und nachsehen,
welche Email-Adresse sie haben?

Stefan

Hallo Stefan,

Eigentlich sehr bedenklich vom ZDF, spinner wie mich auf die
Idee zu bringen…

Die Leute, die wirklich bösartig sind, wissen das alles
bereits.

Da bin ich ja froh, dass ich ein lieber Bub bin… :smile:

Soll ich sie mal anmailen und auf die Sicherheitslücke
hinweisen?

Und wie willst du das machen? Ihr Adressbuch klauen und
nachsehen,
welche Email-Adresse sie haben?

Muss ja garnicht so aufwändig sein. Es gibt Leute die Ihre Backuppartition freigeben. Darin finden sich dann so nette Dateien wie „trallala.iaf“ was eine Kontoexportdatei von Outlook Express ist.

Ich könnte Ihm die Email sogar von seinem eigenen Email Account aus schicken.

Selbiger Profi hatte sogar einen Ordner mit dem Namen „Zonealarm“ unter C:\Programme\
Scheint mir ein äußerst effektives Programm zu sein…

Gruß
Achim

Hallo Frank,

Geil! Das ZDF laeszt sich auf Planetopia-Niveau herab.
Hatten sie zufaellig auch Peter Huth im Studio?

Den Artikel find ich auch Klasse: die T. ist schuld. Man kann
den rosa Deppen ja vieles vorwerfen, aber die Verantwortung
fuer die Rechner ihrer Kunden abzulehnen halte ich fuer mehr
als legitim. Und es braucht einen einzigen Haken um das
beschriebene Verhalten abzustellen. Aber nein, es wird das
Installieren einer Schlangenoelsoftwaere empfohlen.

Zweifelsohne war die Berichterstattung schlecht recherchiert.
Ich hab mich auch gewundert warum gerade die Telekom schuldig sein soll…

Na ja - es ging ja auch mehr um die Sache selbst.

Gruß
Achim

überrascht
Hallo,

also ich hab den Artikel gerade gelesen und das überrascht mich jetzt ehrlich gesagt doch etwas.

Ich habe jetzt kein DSL, habe aber Freigaben unter Windows durchaus mal benutzt. Da selbst ich aber ab und an Probleme hatte, im INtranet auf die Freigaben (!) anderer Leute zuzugreifen, habe ich nicht gedacht, dass es im Internet Probleme geben könnte.

DSL habe ich zwar nicht, aber mein Computer ist wg. Uni auch so gut wie immer im Internet.

Muss ich mir sorgen machen, oder ist es im Prinzip doch nicht so schlimm? Man muss doch Passwörter kennen, um auf die Freigaben zugreifen zu können??? Oder sich eben vom freigebenden Nutzer auf die „Liste der erlaubten“ setzen lassen. So ging das bei uns immer. Sonst… keine Chance (mit Laien-Mitteln).

Beruhigt mich jemand?

Viele Grüße,

Dennis

hallo frank !

Geil! Das ZDF laeszt sich auf Planetopia-Niveau herab.
Hatten sie zufaellig auch Peter Huth im Studio?

lungert der nicht auch dienstags bei akte auf sat rum.
ist wohl der neue medienmessias.

Den Artikel find ich auch Klasse: die T. ist schuld. Man kann
den rosa Deppen ja vieles vorwerfen, aber die Verantwortung
fuer die Rechner ihrer Kunden abzulehnen halte ich fuer mehr
als legitim. Und es braucht einen einzigen Haken um das
beschriebene Verhalten abzustellen. Aber nein, es wird das
Installieren einer Schlangenoelsoftwaere empfohlen.

auch schlangenoelsoftware will an den mann gebracht werden,sonst haben
wir bald noch mehr florida rolfs.

gruß

horst

Hallo Dennis,

von Beruhigung kann keine Rede sein solange Du selber nicht weisst was mit Deinem Rechner los ist und wie Du Sicherheitslücken beheben kannst.

Erstmal würde ich Dir empfehlen Deinen Rechner selber auf Freigaben zu testen.
http://securitycheck.cnlab.ch/check/info_ressourcete…

Mit DSL hat das rein garnichts zu tun. In dem Frontal Bericht ist das ein bisschen einseitig dargestellt. Dein Rechner hat im Internet auch eine IP. Daher ist er genauso ansprechbar wie ein Rechner mit DSL.
Der Datenaustausch geht lediglich viel viel langsamer.
Wenn Du Freigaben erteilt hast, hat ma Zugriff. Egal ob DSL oder Analogmodem.

Du kannst auch mit einem Netzwerkscanner Dein Glück versuchen, indem Du von einem anderen Rechner aus auf die IP Deines Rechners zugreifst. Ein kleines Programm das Dir alle Freigaben anzeigt bekommst Du hier: http://www.softperfect.com/products/networkscanner/
Freeware und kann direkt ohne Installation über die *.exe Datei gestartet werden.

Gruß
Achim

2 Like

Man muss doch Passwörter kennen, um auf die
Freigaben zugreifen zu können???

Nö. Per Adminfreigabe kann man im Windowsnetzwerk auf alle Laufwerke zugreifen, auch wenn sie nicht freigegeben sind.
Ist Standardmäßig immer aktiv und kann erst per Registryeintrag geändert werden.

Huth ab (was: Frontal 21 Bericht gestern)

Hatten sie zufaellig auch Peter Huth im Studio?

lungert der nicht auch dienstags bei akte auf sat rum.

Du meinst, er hatte gestern keine Zeit? Stimmt. Aber ich denke, man kann ihn mieten. Auch fuer Geburtstage und Dorffeste (ab einer gewiszen Groesze).

ist wohl der neue medienmessias.

Ich kenne ‚Gegenden‘, in denen er (verbal) schon gekreuzigt wurde.

Gruss vom Frank.

da kann einem der huth …!

Hatten sie zufaellig auch Peter Huth im Studio?

lungert der nicht auch dienstags bei akte auf sat rum.

Du meinst, er hatte gestern keine Zeit? Stimmt. Aber ich
denke, man kann ihn mieten. Auch fuer Geburtstage und
Dorffeste (ab einer gewiszen Groesze).

der verkauft doch auch so schlangenoelprodukte.hat glaub ich auch ne
firma dafür,und mit frontal usw. ne gute werbeplattform.

ist wohl der neue medienmessias.

Ich kenne ‚Gegenden‘, in denen er (verbal) schon gekreuzigt
wurde.

wahrscheinlich wegen oben verkauften.wer verarscht schon die leute
ungestraft wie unser bk.dort gibts halt ab und an schellen :wink:

schönen abend noch

horst

Hallo Achim,

von Beruhigung kann keine Rede sein solange Du selber nicht
weisst was mit Deinem Rechner los ist und wie Du
Sicherheitslücken beheben kannst.

Hmm… ok, dann folge ich mal Deinen Ratschlägen:

Erstmal würde ich Dir empfehlen Deinen Rechner selber auf
Freigaben zu testen.
http://securitycheck.cnlab.ch/check/info_ressourcete…

„Zusammenfassung
Sie haben anscheinend keine offenen Windows Ressourcen, welche vom Internet her zugreifbar sind. (Es kann sein, dass sie zwar Freigaben haben, aber durch NAT-Router, Firewall oder ähnliche Anschlussgeräte geschützt sind.)“

Wird wohl die Windows und/oder Uni-Firewall „Schuld“ sein.

http://www.softperfect.com/products/networkscanner/
Freeware und kann direkt ohne Installation über die *.exe
Datei gestartet werden.

Der zeigt mir folgendes an:

G$
F$
IPC$
(Computersymbol) H$
(Computersymbol) H$
(Computersymbol) Admin$
D$
E$

Viele Grüße,

Dennis

Hallo Olaf,

Nö. Per Adminfreigabe kann man im Windowsnetzwerk auf alle
Laufwerke zugreifen, auch wenn sie nicht freigegeben sind.
Ist Standardmäßig immer aktiv und kann erst per
Registryeintrag geändert werden.

Ich weiß, das sind diese „$“ Freigaben.

„Per Adminfreigabe“

Ich bin Admin, nur ich kenne mein Passwort… würde ich jetzt mal sagen.

„im Windowsnetzwerk“
Ist das Internet ein „Windowsnetzwerk“? Ich unterstelle meinen Kommilitonen mal, dass sie nicht so bösartig sind *g*

Viele Grüße,

Dennis

Wie sieht die rechtliche Situation aus?
Ich hab ja eigentlich nichts verbotenes gemacht und
irgendwelche gezielten Angriffe auf geschützte Computer
unternommen sondern mich nur auf im Netz freigegebenen Ordnern
bewegt.
Das sollte doch legal sein - oder?

Das sollte nicht nur, das ist legal. Auf im Internet freigegebene Daten darfst du jederzeit zugreifen - selbst dann, wenn du vernünftiger Weise annehmen musst, dass diese Daten nur aufgrund der Dummheit der Besitzer freigegeben wurden. Du darfst sogar, wenn die Laufwerke mit Schreibberechtigung freigegeben wurden, Daten schreiben, ändern und löschen.

Genauso, wie du z. B. Artikel in wikipedia.de überschreiben darfst. Solange der Eigentümer der Daten diese nicht schützt, kannst du davon ausgehen, dass er kein Schutzinteresse hat.

Kriminell wird’s schnell: Wenn du auch nur die geringste Sperre überwinden musst, handelst du unerlaubt, also u. U. strafrechtlich verantwortlich. Ein Scan auf irgendwelche Freigaben stellt aber keinesfalls eine Überwindung irgendeiner Sperre dar.

Weiterhin frohes surfen,
Schorsch

Hallo,

Soll ich sie mal anmailen und auf die Sicherheitslücke
hinweisen?

mir würdest Du zwar so eine Mail nicht schicken wollen, aber wenn ich eine bekommen würde, würde ich sie vermutlich mit Spam verwechseln und ungesehen löschen.
Ich denke, die Mühe kannst Du Dir sparen.
Wir die Mail dann doch gelesen, wird das von den Leuten sicher als ‚Einbruch‘ fehlinterpretiert. Um Ärger zu vermeiden würde ich das, falls überhaupt, nur mit einem gefälschten Absender machen, … also besser gar nicht. :wink:

cu Rainer

Hallo,

Was mach ich nun mit den Leuten die den Rechner frei
zugänglich haben?
Soll ich sie mal anmailen und auf die Sicherheitslücke
hinweisen?

Klar doch - ich empfehle dazu den Text

**Betreff: Du hast einen Trojaner drauf!

Juten Tach,
habe mal einen internet port scan gemacht. dabei konnte ich deinen rechner sehen und einsteigen.
deine mail adresse hab ich auch auf deinem pc gefunden.

bei dir ist der trojaner smss.exe am wüten. deshalb kann jeder auf deinen rechner zugreifen!
du kannst ja mal den taskmanager öffnen, und versuchen ihn zu beenden. du wirst aber feststellen, das er sich nicht beenden lässt.
solltest du windows98/me haben, siehst du ihn erst gar nicht im task!

dieses hartnäckige miststück hatte ich auch mal drauf, 3 tage hat es gedauert, bis ich endlich ein programm zum entfernen gefunden habe. ich hab’s dir mal mit beigetan. wenn fragen, meld dich einfach."**

Als Anhang suchst du dann noch eine ganz bestimmte Datei und hängst sie an:

Anhang: remove-smss.exe

Mal im Ernst: wer seinen Rechner völlig offen stehen läßt, kann wahrscheinlich mit deinem Hinweis sowieso nicht viel anfangen.

Ich selber würde übrigens auf eine solche mail auch nicht reagieren - die landet (wie praktisch auch alles andere was ich unverlangt und von unbekannten Absendern bekomme) postwendend im trash…

Schönen Gruß,
Robert

Wie sieht die rechtliche Situation aus?
Ich hab ja eigentlich nichts verbotenes gemacht und
irgendwelche gezielten Angriffe auf geschützte Computer
unternommen sondern mich nur auf im Netz freigegebenen Ordnern
bewegt.
Das sollte doch legal sein - oder?

Das sollte nicht nur, das ist legal. Auf im Internet
freigegebene Daten darfst du jederzeit zugreifen - selbst
dann, wenn du vernünftiger Weise annehmen musst, dass diese
Daten nur aufgrund der Dummheit der Besitzer freigegeben
wurden. Du darfst sogar, wenn die Laufwerke mit
Schreibberechtigung freigegeben wurden, Daten schreiben,
ändern und löschen.

ha. DAS würde ich hier auf garkeinen Fall so sagen!
Denn dann kann es passieren, das Dir jemand folgendes um die Ohren haut:
Rechtliches (Worüber man sich klar sein sollte - Erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Gültigkeit)

Telekommunikationsgesetz (TKG): http://www.datenschutz-berlin.de/recht/de/rv/tk_med/…
§3 TKG Abs. 4 - Begriffsdefinition von „Funkanlagen“
§86 TKG - Fernmeldegeheimnis

Strafgesetzbuch (StGB): http://dejure.org/gesetze/StGB
§77 StGB - Antragsberechtigte
§202a StGB - Ausspähen von Daten
§303a StGB - Datenveränderung
§205 StGB - Strafantrag

Speziell bei dem letzten Satz „…Du darfst sogar ändern…“ würde ich, wäre ich Jurist, mit sojemandem viel geld verdient :wink:

Genauso, wie du z. B. Artikel in wikipedia.de überschreiben
darfst. Solange der Eigentümer der Daten diese nicht schützt,
kannst du davon ausgehen, dass er kein Schutzinteresse hat.

Du selbst darfst ersmal von allem und von garnichts ausgehen :wink:
Allerdings steht bei Wikipedia eine ganz andere Politik dahinter wie bei einem privaten Rechner! bei Wikipedia ist es ja ausrücklich erwünscht. Wenn man aber auf einem privaten Rechner iregendeinen text ändern würde hätte man schon (neben den oben angegebenen Paragraphen) eine Urheberrechtsverletzung begangen!

Kriminell wird’s schnell: Wenn du auch nur die geringste
Sperre überwinden musst, handelst du unerlaubt, also u. U.
strafrechtlich verantwortlich. Ein Scan auf irgendwelche
Freigaben stellt aber keinesfalls eine Überwindung irgendeiner
Sperre dar.

Das stimmt. Um mit dem berühmten Beispiel der offenstehenden Haustür zu sprechen: Wenn einer seine Wohnungstür offen stehen lässt „dürfte“ man eintreten und sich umschauen. Aber nichts anfassen :wink:

Gruß
h.

1 Like

Allerdings steht bei Wikipedia eine ganz andere Politik
dahinter wie bei einem privaten Rechner! bei Wikipedia ist es
ja ausrücklich erwünscht. Wenn man aber auf einem privaten
Rechner iregendeinen text ändern würde hätte man schon
(neben den oben angegebenen Paragraphen) eine
Urheberrechtsverletzung begangen!

Du übersiehst einen ganz wichtigen Aspekt: Du gehst davon aus, dass es mir bewusst ist, bewusst sein muss, dass ich mich auf einem privaten Rechner befinde und dessen Eigentümer Änderungen oder Löschung von Daten nicht wünscht. Genau das ist aber nicht der Fall, solange der Eigentümer keine entsprechenden Massnahmen ergreift. Dein Beispiel mit der Haustüre greift hier überhaupt nicht.

Vergleichen kannst du es eher mit dem Sperrmüll. Wer so schlau ist, bei Sperrmüll seinen eben gekauften Fernseher (Umverpackung bereits im Geschäft entfernt) auf dem Bürgersteig abzustellen, um zwischenzeitlich sein Auto 500 m. entfernt einzuparken, braucht sich nicht zu wundern, wenn das Gerät nachher weg ist. Selbstverständlich hat er Anspruch auf Herausgabe an den neuen Besitzer, strafrechtliche Handhabe gegen ihn hat er aber nicht.

Das ändern von Daten auf fremden Servern entspricht dem Wesen des Internets. Mit diesem Posting ändere ich gerade Daten auf den Servern von wer-weiss-was. Wer also Daten veränderbar, ohne expliziten Schutz ins Internet stellt, gibt diese, ob er das will oder nicht, der Allgemeinheit frei.

Solange der Eigentümer dieser Daten mir nicht ausdrücklich zu erkennen gibt, dass er diese nicht zur allgemeinen Verfügbarkeit freigibt, darf ich diese Daten so behandeln, wie es mir gefällt.

Und die Gesetze die du zitierst, greifen in diesem Falle allesamt nicht. Ich will es jetzt nicht im einzelnen durchgehen, es reicht schon der Verweis auf 202a StGB: (1) Wer unbefugt Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind , sich oder einem anderen verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Gruss,
Schorsch

Allerdings steht bei Wikipedia eine ganz andere Politik
dahinter wie bei einem privaten Rechner! bei Wikipedia ist es
ja ausrücklich erwünscht. Wenn man aber auf einem privaten
Rechner iregendeinen text ändern würde hätte man schon
(neben den oben angegebenen Paragraphen) eine
Urheberrechtsverletzung begangen!

Du übersiehst einen ganz wichtigen Aspekt: Du gehst davon aus,
dass es mir bewusst ist, bewusst sein muss, dass ich mich auf
einem privaten Rechner befinde und dessen Eigentümer
Änderungen oder Löschung von Daten nicht wünscht. Genau das
ist aber nicht der Fall, solange der Eigentümer keine
entsprechenden Massnahmen ergreift. Dein Beispiel mit der
Haustüre greift hier überhaupt nicht.

Also, die Paragrafen aus dem TDG und das Urheberrecht darf man nicht zusammenschmeissen und als eines ansehen. Unwissenheit schützt auch hier wie überall vor Strafe nicht.
Wenn ich mich auf Dich berufen darf, dann gleich mal den Netzwerkscanner der hier aufgeführt anwerfe und mir ein x beliebiges Dokument auf einer gefundenen Festplatte raussuche, ändere und wieder abspeichere und mich dann auf Dich berufe ist das ja gut *lol*
Das Beispiel mit der Haustüre gilt ja auch nur für das eintreten bzw. das „sehen“ der freigaben und Dokumente. Danach greift nun mal der andere Paragraph wieder. Aber wer mag darf das gerne mit irgendeinem Anwalt und Richter ausdikutieren. Ist nur meine unjuristische meinung.

Vergleichen kannst du es eher mit dem Sperrmüll. Wer so schlau
ist, bei Sperrmüll seinen eben gekauften Fernseher
(Umverpackung bereits im Geschäft entfernt) auf dem
Bürgersteig abzustellen, um zwischenzeitlich sein Auto 500 m.
entfernt einzuparken, braucht sich nicht zu wundern, wenn das
Gerät nachher weg ist. Selbstverständlich hat er Anspruch auf
Herausgabe an den neuen Besitzer, strafrechtliche Handhabe
gegen ihn hat er aber nicht.

Jep. Aber auf nen Fernseher z.B. Urheberrecht anzuwenden ist dann wieder ne andere Sache *lol*

Das ändern von Daten auf fremden Servern entspricht dem Wesen
des Internets. Mit diesem Posting ändere ich gerade Daten auf
den Servern von wer-weiss-was. Wer also Daten veränderbar,
ohne expliziten Schutz ins Internet stellt, gibt diese, ob er
das will oder nicht, der Allgemeinheit frei.

ja und nein. Er gibt Sie Preis zum lesen, aber nicht ohne Einwilligung diese zu ändern. Es gilt nach wie vor das Urheberrecht. Es sei denn ich erteile eben den benutzern das Recht dies zu verändern.
Hier ist es ein Forum. Aber nur Du allein kannst Deine eigenen Postings ändern. Andere können nur darauf antworten, aber nicht Deine Worte umstellen.
Wikipedia hat eben den einen nachteil, das wenn einer meint da was falsches reinzuschreiben, das das dann erstmal da steht.

Solange der Eigentümer dieser Daten mir nicht ausdrücklich zu
erkennen gibt, dass er diese nicht zur allgemeinen
Verfügbarkeit freigibt, darf ich diese Daten so behandeln, wie
es mir gefällt.

Bitte eindeutige Quellen aus dem Urheberrecht angeben. Danke.

Und die Gesetze die du zitierst, greifen in diesem Falle
allesamt nicht. Ich will es jetzt nicht im einzelnen
durchgehen, es reicht schon der Verweis auf 202a StGB: (1)
Wer unbefugt Daten, die nicht für ihn bestimmt und die
gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind
, sich
oder einem anderen verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu
drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Wie gesagt. Es gibt noch einige Sätze mehr dazu zu sagen, da ich kein Jurist bin werde ich dazu auch nix sagen könne. Aber so wie Du es hier darstellst ist es mit Sicherheit falsch! Es greift ausser dem Urheberrecht bestimmt noch einiges andere (ausspionieren von Daten, etc.), weil ich mich aktiv (nicht nur passiv) auf einen Rechner „breitmache“ Wenn Du also mir hiermit die Erlaubnis gibst in Deinem Namen scans und Änderungen vorzunehmen mach ich das gerne *lol*
Ansonsten würe ich das keinesfalls empfehlen zu tun (so kommts nämlich hier rüber)!

Gruß
h.

1 Like