Fuddeln

Hallo,

vor einigen Tagen bin ich in einem anderen Forum auf eine Frage gestoßen, die ich nun hier vortragen möchte, denn trotz intensiver Suche im Internet und Konsultation von Einheimischen habe ich bislang keine Antwort gefunden. Woher stammt das im Saarland verwendete Wort „fuddeln“, das dort in verschiedenen Bedeutungen - fummeln, grabschen; handwerken, basteln, tüfteln - verwendet wird? Kommt es aus einer Mundart oder vielleicht sogar aus dem Altfranzösischen? Eine Internet-Freundin aus dem Saarland hat sich schon „vor Ort“ umgehört, aber irgendwie scheint keiner eine Antwort zu kennen…

Gruß,
Raiko

Hallo Raiko,
im Französischen: fou = verrückt
im Englischen: to fuddle = berauschen; fuddled = verdattert
im Rheinischen: fudeln (mit langem u)= schummeln
Schönen Gruß
Eckard

Hallo Eckard und Raiko,

wenn mein Großvater (*1890 Eifel/Rheinland) früher mit mir als Kind, Karten spielte, sagte er immer:
Net fuddele - oder: he wierd net jefuddelt!
Er sprach das u stets kurz aus.

Grüße, Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo!

in der schweiz heisst ein arsch auch : füddli - „ume fuddle“ bedeuted dann irgenwie etwas „machen“ also schlechte arbeit, etwas sinnloses machen oder auch pfuschen, dass könnte dir doch irgendwie weiterhelfen, oder nicht?

cu

laurent

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja, Raiko,

intensiver Suche im Internet und Konsultation von
Einheimischen habe ich bislang keine Antwort gefunden

Du wirst doch bei der Suche nicht gefuddelt haben? :smile:

Ich möchte Dir bei dieser Gelegenheit unser aller Freund und Helfer in deutschen Sprachfragen, den lieben Mr. Check ans Herz legen. Du findest ihn links auf dieser Seite und er meint:
fud|deln, fu|deln [niederd., H. u.] (landsch. abwertend): 1. eine Arbeit schlampig anfertigen, verrichten; pfuschen. 2. im [Karten]spiel betrügen.

Übrigens auch „huddeln“ bedeutet - zumindest im Rheinischen -„eine Arbeit schlampig anfertigen, verrichten; pfuschen“.

Besten Gruß und nicht gefud(d)elt!
Eckard.

Ich möchte Dir bei dieser Gelegenheit unser aller Freund und
Helfer in deutschen Sprachfragen, den lieben Mr. Check ans
Herz legen. Du findest ihn links auf dieser Seite und er
meint:
fud|deln, fu|deln [niederd., H. u.]
(landsch. abwertend): 1. eine Arbeit schlampig anfertigen,
verrichten; pfuschen. 2. im [Karten]spiel betrügen.

Übrigens auch „huddeln“ bedeutet - zumindest im Rheinischen
-„eine Arbeit schlampig anfertigen, verrichten; pfuschen“.

Besten Gruß und nicht gefud(d)elt!
Eckard.

Lieber Eckard,

Danke für den Hinweis auf Mr.Check, bloß beantwortet der Gute meine Frage ja auch nicht so ganz, da ich besonders an der Herkunft des Wortes interessiert bin. Naja, jetzt weiß ich wenigstens noch weitere Bedeutungen.

Gruß
Raiko

Danke für den Hinweis auf Mr.Check, bloß beantwortet der Gute
meine Frage ja auch nicht so ganz, da ich besonders an der
Herkunft des Wortes interessiert bin. Naja, jetzt weiß ich
wenigstens noch weitere Bedeutungen.

Woher weiß ich sicher auch nicht, kannte aber den Begriff auch aus dem Norddeutschen, eher im Platt verwendet, da heißt es auch soviel wie fusselig, unkonzentriert an etwas arbeiten. Oder jemand ist fuddelig = fusselig

Gruß, Heike

Moin!
Also, ich bin ne waschechte Saarländerin und bei uns wird das Wort „fuddeln“ NUR im Zusammenhang mit falsch spielen benutzt, aber NICHT für basten oder tüfteln (da sagt man eher fuchteln) !!!
KA wo das her kommt, ich denke, das is einfach son erfundenes Wort, denn ich habe im Franzöischen mal nix ähnliches gefunden :smile:

CYA