Führerschein A1: Welches Gefährt?

guten tag alle zusammen,
ich bin jetzt 15 und werde leider erst nächsten sommer 16 und da will ich den A1 Führerschein machen. Ich weiss dass man da mit 16 maximal auf 80gedrosselte Räder nehmen darf mit einem Hubraum von maximal 125ccm.
Mir reicht es aber, wenn es insgesamt 80 fährt, also nicht einen 125ccm auf 80 drosseln, sondern einen kleineren Hubraum nehmen der dann vielleicht nur ein ganz bisschen gedrosselt werden muss oder gar nciht gedrosselt werden muss, damit das Motorrad 80 fährt. Nur weiss ich nicht ob man es daran erkennen kann: Wie schnell fährt ein Leichtkraftrad im Verhältnis zum Hubraum? Also wenn ich ein Kraftrad mit 80ccm Hubraum habe, wie schnell fährt es dann maximal, wenn ich das jetzt nicht tune sondern wenn dabei der Motor noch ohne irgendwelche Schäden mitspielt. Kann ich zum Beispiel ein 50ccm Rad nehmen dass 80 fährt ohne das der Motor darunter leidet?

Vielen Dank an euch fleißige Antwortenschreiber :wink:

Moin!

Es gibt 125er, die ungedrosselt kaum die 80 erreichen und welche, die ohne Drossel 190 laufen.

Wenn Dir die Leistung generell nicht so wichtig ist, wuerde ich Dir eine 80cc Maschine empfehlen. Bis vor einigen Jahren galt dies als gesetzliche Grenze, erst spaeter kamen in D die 125er im Zuge der EU-Harmonisierung. Die 80er laufen aehnlich gut wie die 125er, kosten aber deutlich weniger, weil jeder denkt das maximal moegliche haben zu muessen.

Es gibt einige sehr gute 80er wie die Yamaha DT 80, Honda MTX oder auch die Vespa PX.

Gruss,
M.

ok,
danke an sowas ähnliches hatte icha uch gedacht

Hubraum und Geschwindigkeit sind nicht abhängig von einander. Auch gibt es hochtourige 50er die Problemlos die 80 km/h erreichen.

Wie auch immer, diese Leichtkrafträder fallen alle in die gleiche Versicherungsklasse bis 80 km/h unabhängig vom Hubraum. Das ist so ziemlich die teuerste Versicherungsklasse für Zweiräder die es gibt (da man sie ab 16 Fahren darf). Krafträder bis 125 ccm sind ohnehin Steuerbefreit, also ist nur die Versicherung preislich relevant. Für den Hubraum ist zu sagen, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum. Also kann man auch getrost an die 125er Grenze gehen. Sicher gibt es auch noch genügend 80er aus den Zeiten bevor die 125er erlaubt waren (Stichtag 1.1.1996) aber da die kleinen Zweitakter nicht gerade die Kilometerwunder sind was die Laufleistung angeht ist halt die Frage in welchem Zustand man so ein Moped bekommt.
Wenn Du das Teil zum täglich fahren willst und nicht auschließlich als Spaßmaschine, dann würde ich an Deiner Stelle nach einem 4-Takter ausschau halten. Die halten sich auch vom Spritverbrauch her in einem moderaten Rahmen.

Horst

Nachfrage
Hallo Horst!

Hubraum und Geschwindigkeit sind nicht abhängig von einander.
Auch gibt es hochtourige 50er die Problemlos die 80 km/h
erreichen.

Das waere dann aber illegal… :wink:

Wie auch immer, diese Leichtkrafträder fallen alle in die
gleiche Versicherungsklasse bis 80 km/h unabhängig vom
Hubraum. Das ist so ziemlich die teuerste Versicherungsklasse
für Zweiräder die es gibt (da man sie ab 16 Fahren darf).

Gibt es wirklich keinen Unterschied zwischen einzelnen Modellen und zwischen 80 und 125cc?

Krafträder bis 125 ccm sind ohnehin Steuerbefreit, also ist
nur die Versicherung preislich relevant.

M.W. kosten auch 80er Steuern. Als meine Vespa noch eine 80er war (Umbau auf 135cc in 1991, daher moeglicherweise nicht mehr relevant), habe ich soweit ich mich erinnere auch eine geringe KfZ-Steuer bezahlt.

Für den Hubraum ist
zu sagen, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch
mehr Hubraum. Also kann man auch getrost an die 125er Grenze
gehen. Sicher gibt es auch noch genügend 80er aus den Zeiten
bevor die 125er erlaubt waren (Stichtag 1.1.1996) aber da die
kleinen Zweitakter nicht gerade die Kilometerwunder sind was
die Laufleistung angeht ist halt die Frage in welchem Zustand
man so ein Moped bekommt.

Meine Vespa hat mit drei Zylindern und 2 Schaltkreuzen gut 100.000 Km abgespult.

Wenn Du das Teil zum täglich fahren willst und nicht
auschließlich als Spaßmaschine, dann würde ich an Deiner
Stelle nach einem 4-Takter ausschau halten. Die halten sich
auch vom Spritverbrauch her in einem moderaten Rahmen.

Mein Bruder fuhr eine Honda CBR 125. Der 4-Takter war eine ziemlich lahme Kruecke, aber in der Tat unzerstoerbar.
Der Vorteil von dem Gefaehrt war der sehr niedrige Anschaffungspreis von 2.400 Eur (neues Bike, vor 4 Jahren) und ein sehr gutes Fahrwerk mit guten Bremsen.

Gruss,
M.

Hallo

Das waere dann aber illegal… :wink:

Was ist daran illegal? Das Teil wird regulär angemeldet als Leichtkraftrad bis 125 ccm und maximal 80 km/h.
Als 50er Kleinkraftrad mit kleinem Versicherungsschild bekommst Du sowas natürlich nicht angemeldet, wie auch ist ja ein Leichtkraftrad und kein Kleinkraftrad.

Gibt es wirklich keinen Unterschied zwischen einzelnen
Modellen und zwischen 80 und 125cc?

Die Versicherungsklasse ist nach wie vor die Gleiche, lediglich der Hubraum wurde von 80 ccm auf 125 ccm geändert.

M.W. kosten auch 80er Steuern. Als meine Vespa noch eine 80er
war (Umbau auf 135cc in 1991, daher moeglicherweise nicht mehr
relevant), habe ich soweit ich mich erinnere auch eine geringe
KfZ-Steuer bezahlt.

Kann sein, daß sich das geändert hat, ich bin da evtl. nicht ganz up to date. Der Steuersatz für Krafträder beträgt 1,84 Euro pro angefangene 25 ccm. Das macht dann bei 125 ccm einen Jahresbetrag von 9 Euro, bei 80 ccm 7 Euro, also ganze 2 Euro Unterschied.
Bisher hat das Finanzamt diesen Betrag nicht eingezogen und alle Leichtkrafträder bis 125ccm befreit, da der Verwalgungsaufwand höher ist als der Ertrag. Eine Vespa mit 135 ccm ist vom Status her kein Leichtkraftrad mehr bis 125 ccm sondern ein Kraftrad mit oder ohne Leistungsbeschränkung und wird von daher zum normalen Tarif versteuert und versichert, benötig aber auch den großen Führerschein für Krafträder.

Horst

Nachtrag
Bis 1980 gab es in Deutschland die Klasse der Kleinkrafträder bis 50 ccm ohne weitere Beschränkungen. In diese klasse fielen die hochtourigen 50er die auch problemlos 80 km/h und mehr erreichten. Aufgrund der gestiegenen Unfallzahlen wurde diese Klasse am 1.4.1980 abgeschafft und die Klasse der Leichtkrafträder bis 80ccm eingeführt. Am 1.1.1996 wurde in dieser Klasse der Haubraum auf 125ccm angehoben, da man versuchte den Inhabern des alten Klasse 3 Führerscheins (vor 1.4.1980) das Mopedfahren wieder schmackhaft zu machen und damit die Automassen in den Städten zu reduzieren. Zu dieser Zeit entstanden auch so Fahrzeuge wie der BMW C1, als Alternative zu den Autos.

Horst

1 Like

Hi!

Das waere dann aber illegal… :wink:

Was ist daran illegal? Das Teil wird regulär angemeldet als
Leichtkraftrad bis 125 ccm und maximal 80 km/h.
Als 50er Kleinkraftrad mit kleinem Versicherungsschild
bekommst Du sowas natürlich nicht angemeldet, wie auch ist ja
ein Leichtkraftrad und kein Kleinkraftrad.

Das wusste ich nicht.
Hat jemand hier so ein Ding bei Muenchen stehen und laesst mich mal fahren?

Gibt es wirklich keinen Unterschied zwischen einzelnen
Modellen und zwischen 80 und 125cc?

Die Versicherungsklasse ist nach wie vor die Gleiche,
lediglich der Hubraum wurde von 80 ccm auf 125 ccm geändert.

M.W. kosten auch 80er Steuern. Als meine Vespa noch eine 80er
war (Umbau auf 135cc in 1991, daher moeglicherweise nicht mehr
relevant), habe ich soweit ich mich erinnere auch eine geringe
KfZ-Steuer bezahlt.

Kann sein, daß sich das geändert hat, ich bin da evtl. nicht
ganz up to date. Der Steuersatz für Krafträder beträgt 1,84
Euro pro angefangene 25 ccm. Das macht dann bei 125 ccm einen
Jahresbetrag von 9 Euro, bei 80 ccm 7 Euro, also ganze 2 Euro
Unterschied.
Bisher hat das Finanzamt diesen Betrag nicht eingezogen und
alle Leichtkrafträder bis 125ccm befreit, da der
Verwalgungsaufwand höher ist als der Ertrag. Eine Vespa mit
135 ccm ist vom Status her kein Leichtkraftrad mehr bis 125
ccm sondern ein Kraftrad mit oder ohne Leistungsbeschränkung
und wird von daher zum normalen Tarif versteuert und
versichert, benötig aber auch den großen Führerschein für
Krafträder.

Das war damals der Sinn des Umbaus. Die Versicherung ist so deutlich billiger.

Danke Dir fuer die Details!

Gruss,
M.