Christine sucht noch Begriffe für Ess- und Trinksachen aus dem Schwäbischen.
Hier ein kleines Gedicht aus
„a Gosch wia Schwärt“
Zongawuuscht
Abr dass des woescht
bei miar
hantses lengschd aufgee
zom Befääla -
zo miar saagatse:
„sagen Sie uns etwas“
Wa moescht
waasi
danne saag?
Läggadme
am Aasch, älle
mitnandr ond daß koenr
vrgißt - : i
hao uich lang gnuag
da Drägg gschaffat
d Schtiagana naa
ond s Haus naus
buddsat
Ets nammatr
drfiar Zong
Wilhelm König
Dettingen (Ermstal)
Äarnt - Oefach
So koma d Epfl ao raadua
ma säägat da Boom
oefach omm ond liist
d Epfl vom Booda auf
D Kiischa frissma
schao uffdr Loedr
blooß wenns ausgeit
vrkoafma a baar Grädda
Abr et weilma abbas
vrdäana wett drmit
halt damma nochr koe
Arbat hot midm fortkeia
Uff dia baar keems jo no
ao nemma oo - sovl
nammt dr Weed raa -
abr dammas keed hot
Wilhelm König
Dettingen (Ermstal)
Ausschnitt aus einem Gedicht
Desch a Landschaft
- niks anders!
Vor Alb raa laofds Wassr
a de Heng nauf dr ledscht Wengart
Abr vrduuschta
muaß bei ons koenr
wennem s Wassr et gschmeggd
no drengdr Mooscht
uss danne Epfl uff danne Beem
Wilhelm König
Dettingen (Ermstal)
Bedankt!
Puh, die sind ja ganz schön schwer zu lesen, die Dinger! Isch halt e gschprochene Sproch. Wir sinds nicht gewöhnt, das mit den Augen zu verstehen, das können nur die Ohren - und natürlich trainierte Muetersprochler.
Grüße aus Nordbaden (heute bin ich mal wieder in Karlsruhe)
Trilli
PS: »Bedankt« heißt »Danke« auf Niederländisch. Hab auch mal ein paar Jahre an dieser Grenze gelebt.