Fugensanierung - was ist dabei zu beachten?

Hallo Experten!
In meinem Gewölbekeller (Baujahr des Hauses 1918) bröselt der sandige Mörtel aus den Fugen heraus, teilweise sind diese schon ca. 10-15 cm tief entleert. Da ich Statikprobleme befürchte, möchte ich die Fugen kraftschlüssig wieder füllen. Was ist bei der Fugensanierung zu beachten? Danke für ihren Rat.

Hallo GinoGinolino, da kann ich leider nicht weiterhelfen. Ich empfehle, einen Statiker hinzuzuziehen. Viele Grüsse Gerhard Beck

Hallo, da kann ich nur zum Fach-Ing. raten und sonst keine Experimente da Sicherheit und Tragfähigkeit im Spiel sind.

Hallo. Hier handelt es sich um eine handwerkliche Frage und nicht um ein Immobilienthema. Leider kann ich die Frage nicht kompetent beantworten. Viel Erfolg. A. Frank

dafür bin ich leider nicht der richtige experte.
wichtig ist, dass vor dem einarbeiten der neuen fuge
die alte bröselige entfernt wird und dann die mauer nass gemacht wird - sonst verbindet es nicht.
nach und nach stücke ersetzen - nicht alles auf 1 x.

Hallo, leider kann ich Dir da nicht weiter helfen.

Gruß
Markus

Hallo GinoGinolino,

ich würde die Fugen gleichmäßg, einheitlich tief auf
ca. 2 cm auskratzen, die Fugenflanken säubern (alle lose Teile entfernen und die Fugenflanken mit einer
Haftgrundierung versehen. Ausfugen mit Kalkzement-mörtel, mit Hilfe eines Fugeisens oder ähnlichem selbst gebasteltem Werkzeug(z.B. Gummischlauch o.ä.).
Alternativ wäre auch ein vollfugiges auswerfen der Fugen mit Kalkzementmörtel und anschließendes verputzen des gesamten Gewölbes eine praktikable Lösung.

Mit freundlichem Gruß

Rudolf Hoffmann

Hallo zurück!
bei diesem Problem kann ich leider nicht helfen.
Fragen Sie mal einen örtlichen Statiker.
Gruß Röser

Hallo GinoGinolino,

sorry, hier kann ich leider nicht weiterhelfen.

Grüße
Butzi37

Hallo ich arbeite seit 25 Jahren im Bereich Altbausanierung und Denkmalpflege.
Bezüglich der Statik brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.

So sollten Sie vorgehen.

Altes mürbes Fugenmaterial mindestens bis zum 1,5 fachen der Fugenbreite ausräumen.
Im Anschluss leergeräumtes Mauerwerk reinigen.

Im Anschluss Fugen mit Luftkalkmörtel PS20 oder PS50 Steinbündig in 2 Arbeistgängen neu Verfugen.

Bitte Zementhaltige Produkte vermeiden.

Weitere Infos zum Thema Fugensanierung oder Feuchteschäden am Gebäude gerne auf Anfrage

Hallo, bin grad auf die Frage gestoßen - ist sie noch aktuell ?
Gruß, Friedemann.