Moin moin,
seit vielen Jahren kontrolliere ich den Zähler für den Verbrauch der Fußbodenheizung.
Auch die Thermostate für die einzelnen Zimmer - regelmässig kontroliert.
Und immer stand der Zähler in den Sommermonaten wie angewachsen
konstant auf der letzten Anzeige (April/Mai - Oktober) fest.
Jetzt jetzt hat einer der vier Eigentümer einen Anschluß für Warmwasser an der Heizung, die das ganze Haus versorgt, installiert. Ohne die Eigentümer zu Informieren.
Just in diesem Zeitraum, duplizität der Ereignisse?, zeigt unser Zähler für die Fußbodenheizung einen Mehrverbrauch von 25% an!??
Alle Ventile geschlossen. Keine Heizung spürbar.
Auch ohne den Anschluß an die Heizung vom Nachbarn -
einen Mehrverbrauch dürfte es eigentlich gar nicht geben!!
Alle unsere Thermostate waren fest geschlossen.
Hat jemand von Euch so etwas schon mal erlebt oder zur Kenntnis bekommen?
Was hat der Miteigentümer genau gemacht ? Und wozu, Warmwasser war doch auch bei ihm vorhanden. Wo hat er einen neuen WW-Anschluss gebraucht ? Und den würde man ja nicht an der „Heizung“ anschließen sondern an der WW-Versorgung . WW und Heizung sind getrennt und haben keine direkte Verbindung. Ohne die genaue Kenntnis dieser „Baumaßnahme“ kann man schwer was aussagen ob und wie sich das auf die FBH auswirken könnte.
Und was hast Du für einen Wärmezähler ? Einen Wärmemengenzähler der in kWh anzeigt und mit im Schrank der FHB sitzt ? Du hast recht, ohne Wärme und Durchsatz zählt er nicht. Und evtl. vorh. Durchsatz müsste man als Wärme spüren, mind. im Verteilschrank muss was warm werden..
Komische Sache !
Was ist mit den übrigen Bewohnern ? Haben die auch was bemerkt
Hallo duck313
wie kann etwa sein was eigentlich nicht sein darf. und kann?
Die Differenz ist ja so groß - da hätten wir mit absoluter Sicherheit im Sommer warme Füsse bekommen.
Der Zähler ist, glaube ich, so 2 bis 3 Jahre alt.
und misst KWH
ob das Teil kaputt ist?
Aber was misst der denn dann?
Fragen über Fragen.
Wir wollen uns das Thema eigentlich für die ETV aufheben.
D.
Wenn du die Wohnung noch nicht heizt suche die Hauptabsperrventile im Heizkreisverteilerschrank und drehe sie zu. Dann Zähler notieren und über die nächsten Tage beobachten. Ohne Zirkulation (und Wärme !) darf er nichts anzeigen.
Aber das wäre ein untypischer Fehler wenn ein solcher Zähler zählt obwohl weder Wärme noch Durchfluss vorhanden ist.
Was mir noch einfällt,ist eine eigene Pumpe mit im Verteiler ? Kann die fehlerhaft laufen ? Dann hätte es Durchsatz, aber auch jetzt noch keine Wärmedifferenz.
Hallo duck313,
vom Heizkeller läuft eine Leitung zu uns auf die Etage.
Am Ende dieser Leitung sitzt der KWH Zähler.
Hinter diesem Zähler gibt es für alle Räume ein Thermostatventiel.
Gesteuert von einem Geber in jedem Raum.
Wenn alle Thewrmostate auf AUS stehen - hat der KWH Zähler nichts zu tun.
In den vergangenen Jahren war der KWH Zähler in den Sommermonaten immer aus.
Nix Anzeige. Nicht mal ein kleines Fitzelchen.
Wie kann das sein?
Das ert jetzt Werte aus dem Nichts zaubert?
D.
es macht oft mehr Sinn, direkter zu schauen und nicht irgendwas zu betrachten was keinen ganz unmittelbaren Einfluss aufs Problem hat.
Was meine ich genau?
Nicht im Zimmer das Thermostat ansehen, sondern den Stellmotor oder die Durchflussanzeige.
Alternativ einfach den kompletten HKV absperren und beobachten.
wenn der Rücklauffühler minimal abweicht und durch nen Fehler die ganze Zeit Wasser im Kreis gepumpt wird, könnte sich durch die große Zeitspanne was Summieren, was sonst als kleines Hintergrundrauschen verschwindet.
Auf der einen Seite beschreibst du eine Fußbodenheizung und dann sprichst du von geschlossenen Thermostaten.
Ich hab das mal ignoriert, da ich denke, du meinst die Thermostate an der Wand (die sich weder öffnen noch schließen können).
Eventuell meintest du auch die Stellmotoren, sehr schwer das mit Sicherheit zu sagen.
Dreh doch mal die roten Hähne zu.
Wenn er sich dann beschwert, weißt du Bescheid.
Andernfalls dürftest du auch keinen Verbrauch mehr haben.
Wenn das der einzige Wärmemengenzähler ist.
sind oben, wo die blauen Ventilkappen drauf liegen, Durchflussanzeiger drunter?
Ich würde zwar erwarten, dass die Anzeige mit dem Ventilstift starr gekoppelt ist (also nix dazwischen ist, was verbiegen oder wegbrechen könnte) aber wer weiß…
Fest drauf sind auch alle? nicht das sich einer gelöst hat und mehr draufliegt als festgeschraubt ist…
Wenn du komplett absperrst (die können schwergängig sein) solltest du kurz vor ‚zu‘ auch hören, wenn da Wasser am zirkulieren ist.
Ja nu‘, der Heizungsbauer meines Vertrauens, darauf angesprochen, meinte, bei unserer damals neu angeschafften Heizung und bei unserem Haus lohnt es sich nicht.
Das die ausgetauscht werden müssen. Das wäre Aufgabe der Hausverwaltung bzw. der Abrechnungsfirma die das von sich aus machen würde, nach Ankündigung. Auch andere Zähler im Haus, wie Wasseruhren für Kalt und Warm unterliegen der Eichpflicht und haben Austauschfristen.
Wie gesagt, nach der Frist zählen die nicht automatisch falsch,nur ist die Eichung eben nur für diese Frist gültig. Wenn sich kein Eigentümer der WEG gegen die Abrechnung wehrt,passiert auch nichts. aber er würde immer Recht bekommen und die Abrechnung würde unwirksam und müsste dann mit einer (ungenaueren und ungünstigeren) Hilfsmethode für die betreffenden Jahre nachgeholt werden.
das sind die ‚manuellen‘ Kappen für die Ventile, auf denen jetzt die Stellmotoren sitzen.
Ohne Motor oder Kappe sind sie sonst offen. Daher ist es nett sie aufzuheben, damit man im Falle eines Falles auch abdrehen kann.
Daher auch die Frage, ob sich eventuell einer gelöst hat.
Meiner kann es auch nicht.
Habe ihn mal gefragt, wie das eigentlich gemacht wird. Eine Minute herumblubbern, dass er da noch das Programm für installieren muss und so…
Aber es gibt „intelligente“ Stellantriebe mit zwei Fühlern, die automatisch den Durchfluss begrenzen.
Ich bin nur stiller Mitleser, aber die Frage, die mir am meisten unter den Nägeln brennt, wurde noch nicht beantwortet:
Ich hätte gedacht, dass zum einen das Wasser bei weitem nicht sauber genug ist und zum anderen die Heizung einen Kreislauf bildet und Verluste in diesem Kreislauf, wenn man zum Beispiel etwas fürs Duschen entnimmt, recht schnell auffallen würden.