Fußbodenheizung nachträglich... - was kostet es Es

Ich beziehe mich auf folgende Frage(ganz unten steht ja(Builder, Tom), dass es nur Sinn macht den Esstrich rauszuhauen):
/t/nochmal-thema-estrich-ausfraesen-fuer-fussbodenhe…

Was kostet das denn ca., Esstrich rauskloppen & wieder richtigen Esstrich verlegen lassen für Fußbodenheizung(der muß ja niedriger auch sein, sonst ist der Flur plötzlich höher als das Zimmer)?

Vielen Dank
hier nochmal ein Holländer-Video der anderen Variatne: http://www.jk-de.com/privat/video/

Hallo
da muss ich leider passen.
Am besten einen Heizungsinstallateur fragen.
Gruß Wolli

da kann ich leider nicht weiterhelfen…Angebote reinholen und fragen was man selbst vorbereiten kann.

Hallo Pascal,

ich habe die bisherigen Antworten durchgelesen und kann meinen Vorschreibern nur zustimmen. Solltest du diesen Aufwand wirklich betreiben wollen, bedenke auch, das Estrich eine Mindestdicke haben muß. Du mußt erst rausbekommen wie stark deine jetzige Dämmung ist, um zu umgehen, das die für die Heizung benötigte Dämmung nicht höher wird. Sonst wird die Estrichschicht zu dünn und der Schuß geht nach hinten los.
Über den Preis kann ich dir leider keine Auskunft geben. Da mußt du dir schon ein Angebot vom Fachmann machen lassen. Im internet gibt es auch Portale, wo sich die Handwerker gegenseitig unterbieten. Vieleicht wäre das ein Tip für einen günstigen Preis.
Mit freundlichen Grüßen Langfried.

Hallo,
tut mir leid da kann ich Dir nicht helfen. Da hast du einen Experten für die falsche Frage ausgewählt. Sorry.

Sorry,
aber ich bin weder Statiker, Heizungsmonteur noch Bausachverständiger. Die Argumente bezüglich der Statik stimmen aber bestimmt nicht, denn der Estrich hat nichts mit der Statik zu tun, sondern nur mit dem Komfort für die Isolierung / Schalldämmung / Bodenverlegung. Das Argument mit der Sollbruchstelle des Estrichs kann man natürlich nicht so einfach entkräften, aber wenn der Estrich die entsprechende Stärke hat und die Rohre vollverdichtet wieder eingegossen werden und sich mit der verdichtenden Masse voll verbinden/abbinden, sehe ich eigentlich auch kein Problem. Sonst würde ja Stahlbeton (Einbindung von Stahlgeflecht/Stahlstäben) auch lauter Sollbruchstellen enthalten. Warum fragen Sie nicht einen Bausachverständigen; dafür gibt es bei der Handwerkskammer eine Schiedsstelle, die die unterschiedlichen Angebote (evtl. auf Übervorteilung/„Betrug“/etc.) untersuchen/beurteilen müssen!!!
Mehr kann ich nicht dazu sagen.
Wie bereits schon oben erwähnt bin ich kein Sachverständiger!!!
MfG

ich kann hier leider nicht helfen, sondern nur auf die fachkundige Hilfe eines Heizungsbauers und Estrichlegers verweisen. Ich denke eine solche Arbeit wird von einem Fachbetrieb immer nach Aufwand abgerechnet bzw. angeboten. Es sei den der Raum hat ist besonders groß oder es läst sich eine Aussage darüber machen wie gut der alte Estrich sich entfernen läst.

Hallo,

Entschuldigung, dass ich nicht antworten konnte, aber ich mußte leider einige Wochen ohne Zugang zum Inernet auskommen.

Weiters muss ich Dir noch sagen, dass ich kein Heizungs-/und Klimatechniker bin und daher kann ich Dir auch keine näherungsweisen Angaben dazu geben, welche Materialien und Installationskits Du dazu genau benötigst. Somit ist leider auch keine Preisangabe meinerseits möglich.

Wenn Du das in Eigenarbeit verlegen willst, könntest Du Dich mal von einem Fachmann vor Ort beraten lassen hinsichtlich Material, Schichtstärke und Kosten.

mfg

Ennlo

Hallo!
Es macht sicher nur Sinn, den Estrich rauszunehmen, der würde bei dem schwimmenden Aufbau nach dem Fräsen sicher irgendwann brechen.
Über Kosten kann ich leider keine Auskunft geben.
Lg. Robert