Für viele Aquarienbewohner (Lebendgebährende Zahnkarpfen, Schmerlen der verschiedenen Art und auch Cichliden) wird Pflanzenfutter empfohlen.
Oft hört man auch den Hilferuf, meine Fische fressen die Pflanzen.
Das verschiedene Fischarten Pflanzen oder Grünzeugs fressen ist normal und liegt in ihrer Art.
Um die Tiere von den mühsam gepflegten Pflanzen abzulenken, gibt es die Möglichkeit zusätzlich Pflanzliche Nahrung anzubieten.
- einige Trockenfutter Hersteller bieten Flocken mit dem Zusatznamen „Phyll“ an.
- Salat und Spinatblätter erfüllen denselben Zweck.
Diese Blätter sollten vor der Verfütterung mit heißem Wasser abgebrüht werden. Hier geht es nicht um die Aquarienhygiene, sondern wird dadurch das Futtermaterial für die Fische „essbar“.
Diese Blätter kann man für einige Stunden ins Becken hängen, dabei sollte man beobachten ob sie angenommen werden. Durch die natürliche Neugier der Tiere werden sie sehr schnell erkannt.
Nach einigen Stunden sind die Blätter wieder zu entfernen um keine zusätzliche Abfallstoffe zu produzieren, die dann die Wasserqualität beeinträchtigen.
Den Vorgang kann man Bedarf öfter wiederholen.
Zum Thema Lebendfutter empfiehlt sich in jedem Fall zunächst ein Blick auf folgende Seite:
Außer der generellen behandlung des Themas Lebendfutter wird hier auch noch erklärt, wie man Lebendfutter in der freien Natur fangen kann. Besonders wichtig und interessant ist im Artikel „Historie“ die Rechtslage. Früher brauchte man sich darum nicht groß zu kümmern. Man fragte nur den Besitzer des Grundstückes auf den sich die begehrten Fanggründe für Futter befanden und das war`s. Das ist heute nicht mehr so einfach. Auch sind hier alle weiteren Links und Artikel die nicht Futter betreffen sehr lehrreich und lesenswert.