Hallo!
Kennt ihr den Ausdruck „ganz sehr“? Zum Beispiel: Ich freue mich schon ganz sehr auf morgen.
Gehört habe ich diese Konstellation bei zwei Leuten, die aus Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt stammen. Ist das eine dort übliche Ausdrucksweise?
Gruß Anna
Hallo!
Kennt ihr den Ausdruck „ganz sehr“? Zum Beispiel: Ich freue mich schon ganz sehr auf morgen.
Gehört habe ich diese Konstellation bei zwei Leuten, die aus Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt stammen. Ist das eine dort übliche Ausdrucksweise?
Gruß Anna
heißt das:
ganz arg
I môg dî ganz arg! Das heißt: Ich liebe dich sehr!
Und das ist allgemein verbreitet.
Fritz
heißt das:
ganz narrisch
I môg dî ganz narrisch! Das heißt: Ich liebe dich sehr!
Aber das ist nicht so arg (*g*) verbreitet.
danke, lieber fritz, für die freundliche vorlage 
miranda
Hi Anna,
das „ganz sehr“ kenne ich nicht, obwohl ich Verwandte in Sachsen habe. Im Allgäu sagen wir schon mal „ganz arg“, meistens, wenn etwas schmerzt, etwa so wie das „ganz viel“, das inzwischen den Weg aus den Kindergärten in die Schriftsprache (zB Der Spiegel im Kulturteil) gefunden hat.
Gruß Ralf
Stimmt !
Hier in Sachsen ist das gängige Redewendung. Ist die Steigerung von „sehr“ *g
Leute us Norddeutschland echauffieren sich regelmäßig darüber !
HM
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Steigerung
Hi,
ganz arg
die Steigerung davon ist dann: ganz saumäßig oder ganz saumäßig arg
Gruß
Bolo
Es gibt auch „I mog di voi (voll) gern“, gibts oft in Salzburg Oberösterreich.
Im Wiener Raum hat sich das deutsche „total“ durchgesetzt (I mog di total gern) oder voll (statt „voi“) - Ich mag dich voll gern.
Dann dieses unmögliche „ur-“, alles was gesteigert werden soll, bekommt ein „ur-“ davorgesetzt (im Osten Österreichs) - I hob di ur-gern
Grüße
Sandra
Kennt ihr den Ausdruck „ganz sehr“? Zum Beispiel: Ich freue
mich schon ganz sehr auf morgen.
Klar! Bis gerade eben war ich auch der Meinung,dass diese Redewendung normal wäre.
Ist ja Wahnsinn, wie man mich als Sächsin hier noch aufklären kann 
Nadine