Ganzjahresreifen, ja oder nein?

Seit Jahren fahre ich im Winter mit Winterreifen, im Sommer mit Sommerreifen. Das Wechseln ist immer recht lästig und kostet auch Geld einschl. Reifeneinlagerung.

Jetzt wurde mir empfohlen, nur noch Ganzjahresreifen zu kaufen, um dieses Theater alljährlich zu vermeiden.

Frage: Ist das sinnvoll? Sind Ganzjahresreifen ein wirklicher Ersatz? Laufen sie schneller ab, oder sind sie genauso haltbar? Da ich gerne sehr schnell fahre: Fahren sie auch über 200, vielleicht sogar 230 km/h?

Damit könnte ich mir die Anschaffung eines Extrareifensatzes ersparen.

Wer kann mir einen guten Rat geben?

Vielen Dank im Voraus
und viele Grüße J. K.

Seit Jahren fahre ich im Winter mit Winterreifen, im Sommer
mit Sommerreifen. Das Wechseln ist immer recht lästig und
kostet auch Geld einschl. Reifeneinlagerung.

Dir ist bekannt, dass man im Winter bei Schnee oder Eis mit Winterreifen fahren muss ?

Ansonsten gibt es bei einem Unfall Probleme mit der Kfz-Versicherung " grobe Fahrlässigkeit "

Gruß Merger

Hallo Jochem,

ich habe Jahrelang Sommer und Winterreifen gefahren,hast recht,diese umtauscherei ging mir auf die Nerven,erst die Warterei auf einem Wechsel Termin,dann auch noch die Bezahlerei und das geschleppe auf den Dachboden.

Jetzt hatte ich mir vor Jahren,wo meine Reifen sowieso Blank waren,für Ganzjahresreifen entschieden,und bin echt begeistert,ist echt Spitze,bei jedem Wetter,und auch schön leise.

Da ich viel Nachtfahrten mache,also vor der Stadtreinigung,bin ich echt begeistert wie der
bei Regen,Eis und Schnee damit umgeht.

Auch wenn ich früher ein gegner war,und immer gesagt habe,das es doch mit nur einen Reifen garnicht gehen kann.

Ich würde mir auf jeden Fall immer wieder Ganzjahresreifen Kaufen.

Gruß

MückeHH

(Vredestein Quatrac 3)

Dir ist bekannt, dass man im Winter bei Schnee oder Eis mit
Winterreifen fahren muss ?

Auch ein Ganzjahresreifen trägt das M+S Symbol, erfüllt somit die gestellten Anforderungen und ist auch bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“ ohne rechtliche Problem einsetzbar.

Gruß Crack

2 Like

Ein Ganzjahresreifen ist immer nur ein Kompromiss.
Seine Gummimischung ist für einen breiten Temperaturbereich ausgelegt, das Profil ist eine Mischung für alle möglichen Untergründe. Im Sommer nutzt er sich etwas schneller ab, im Winter kommt er bei extremen Bedingungen schneller an seine Grenzen.

Für wen das aber vernachlässigbar ist kann ein Ganzjahresreifen sicher eine gute Lösung sein. Preislich zahlt man auch nicht mehr als für einen Winter- oder Sommerreifen, selbst dann wenn man einen etwas höheren Verschleiß einrechnet rentiert sich das wieder durch den Wegfall des Wechselns.
Je nach Reifengröße gibt es Produkte die bis 240km/h zugelassen sind.

Ich fahre Ganzjahresreifen jetzt erst einen Winter und einen Sommer, und das ohne große Steigungen. Probleme im Alltag gab es aber noch nie. Bei hohen Geschwindigkeiten ist er etwas lauter als ein Sommerreifen, möglicherweise ergeben sich im Test auch längerer Anhaltewege und im Winter fehlt wohl sicher auch der Grip bei Extremsituationen im Vergleich zu einem echten Winterreifen. Einen hohen Verschleiß im Sommer konnte ich auch nicht feststellen.
Wer also nicht mit Extremsituationen rechnen muss und wer kleine Abstriche im Komfort machen kann der sollte einen Ganzjahresreifen in Erwägung ziehen. Ich würde es nach jetzigem Stand wieder tun.

Gruß Crack

Hallo Crack,

Dir ist bekannt, dass man im Winter bei Schnee oder Eis mit
Winterreifen fahren muss ?

Auch ein Ganzjahresreifen trägt das M+S Symbol,:erfüllt somit
die gestellten Anforderungen und ist auch bei „Glatteis,
Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“ ohne
rechtliche Problem einsetzbar.

Dieser Meinung war ich auch einmal.
Nur trifft dies nicht bei allen Ganzjahresreifen zu.

Du hast natürlich recht, dass Reifen die das Symbol M+S tragen als Winterreifen zugelassen sind.

Dies findet man auch so im Gesetz:

http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__36.html

Gruß Crack

Gruß Merger

Hi …

DU darfst allerdings nicht zum Schifahren rüber nach Österreich, da ist 4mm Pflicht, auch für M+S Reifen. Auch viele andere Länder haben solche Vorschriften.

vgl: http://de.wikipedia.org/wiki/Profiltiefenmessung

Gruss Armin.

Hi …

3 Aspekte fallen mir spontan ein.

1.) Du kannst jeden beliebigen Winterreifentest ausgraben, den der ADAC oder irgendeine Autozeitung jemals durchgeführt hat, bei fast allen werden (weil die Diskussion nie endet) auch ein paar Ganzjahresreifen mitgetestet. Wenn Du sie schnell finden möchtest, beginne die Ergebnistabelle von hinten zu lesen. Dasselbe gilt umgekehrt auch für Sommerreifen-Tests: wenn Ganzjahresreifen mitgetestet werden, landen sie da wo es wirklich weh tut (Grip und Handling auf Näss) auf den hinteren Plätzen. Sie sind also im WInter schlechter als Winterreifen, und im Sommer schlechter als Sommerreifen.

2.) Sie sind natürlich nicht so schlecht, dass Du sofort aus der nächsten Kurve fliegst wenns regnet oder schneit. Sie sind einfach schlechter, Kannst Du das verantworten?

3.) Wenn Du mit 230 in eine Schneewehe oder eine tiefe Wasserlache fährst behaupte ich, dass es keinen Unterschied macht, ob Du Winter- oder Sommerreifen drauf hast. Rede ein Wort mit Deinem Schutzengel, und pflege gute Beziehungen zu den Glücksgöttern, das ist wichtiger. Angepasste Fahrweise würde bedeuten, dass Du im Wissen, dass Deine Reifen nicht ideal sind, bei schwierigen Verhältnissen langsamer, oder sogar gar nicht fährst. Bist Du dazu bereit, und ist das überhaupt machbar, wenn man bedenkt, dass Du in der früh bei strahlendem Sonnenschein zur Arbeit fährst, und dann Abends im Schneetreiben kaum das Auto wirst an der Firma stehen lassen können/wollen? Man kann sich nicht aussuchen, wann das Wetter wie zuschlägt.

Allen Winterreifenmuffeln gebe ich seit vielen jahren immer den selben Rat: reden ist billig, probiers einfach aus. Warte mit dem Reifenwechsel ausnahmsweise bis der erste Schnee fällt, und dann fahr mit Deinen Sommerreifen eine Runde. Mach ein paar Bremsproben auf einem einsamen Parkplatz, fahr dort ein paar (gedachte) Kurven, schau wie schnell Du fahren kannst bis es Dich dreht. Dann schraubst Du die Winterräder an (oh ja, das kann man selber machen, und es ist gar nicht einmal schwer), und machst dasselbe nochmal. Den Test musst Du in einem ganzen Autofahrerleben nur ein einziges Mal machen, das Ergebnis gilt lebenslang, 30 Minuten Mühe und Du bist schlauer als die meisten anderen die über das Thema reden.

Mach den Test, und dann reden wir weiter. Mich würde interessieren,. ob Deine Ergebnisse so sind wie meine.

Gruss Armin.

Sie sind einfach schlechter, Kannst Du das verantworten?

Man muss auch verantworten das es in jedem Segment billige und teure Reifen gibt.
Meist sind dann die Billigen schlechter, muss man deren Verkauf dann auch verbieten weil der Gebrauch verantwortungslos ist?

Mach den Test, und dann reden wir weiter. Mich würde
interessieren,. ob Deine Ergebnisse so sind wie meine.

Ein Vergleich zwischen Sommer- und Winterreifen ist ja wohl etwas völlig Anderes, oder?

Gruß Crack

1 Like

Hallo,

ich erinnere mich an einen Bericht, wonach wohl einige Reifen für Geländewagen als „M+S“ deklariert werden, damit man sie mit zu niedrigem Geschwindigkeitsindex aufziehen darf, obwohl es reine Sommerreifen sind.

Hier steht, dass man „M+S“ bei Sportnützlichkeitsvehikeln kritisch prüfen sollte:

http://www.offroad-reifen.info/2009/11/04/ubliche-ir…

Du hast natürlich recht, dass Reifen die das Symbol M+S tragen
als Winterreifen zugelassen sind.

Da hat er nicht Recht. Es ist nämlich falsch.
Als Winterreifen zugelassen sind Reifen, die ein Schneeflockensymbol auf der Flanke tragen.
M+S sagt nichts aus.

Gruß
O.Varon

Du hast natürlich recht, dass Reifen die das Symbol M+S tragen
als Winterreifen zugelassen sind.

Da hat er nicht Recht. Es ist nämlich falsch.
Als Winterreifen zugelassen sind Reifen, die ein
Schneeflockensymbol auf der Flanke tragen.
M+S sagt nichts aus.

Das sieht die StVO aber ganz anders als Du, dort heißt es im §2:

(3a) Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen ( M+S-Reifen ).

Von Deinem Schneeflöckchen-Symbol ist da nichts zu lesen, sondern ausschließlich von M+S.

Gruß Crack

Du hast natürlich recht, dass Reifen die das Symbol M+S tragen
als Winterreifen zugelassen sind.

Da hat er nicht Recht. Es ist nämlich falsch.
Als Winterreifen zugelassen sind Reifen, die ein
Schneeflockensymbol auf der Flanke tragen.
M+S sagt nichts aus.

Blödsinn: lies einfach mal im Gesetz nach.

Den Link findest Du in meiner Antwort.

Gruß Merger

Hallo Mücke,

bin echt begeistert,ist echt Spitze,bei jedem Wetter

Wenn Deine Reifen bei jedem Wetter spitze sind, dann frage ich mich, warum nicht auch andere Hersteller es schaffen, solche Reifen herzustellen.

Gerade was die Wintereigenschaften betrifft, da haben Ganzjahresreifen in den letzten Jahren gut aufgeholt. Aber wie sind Deine Reifen bei Trockenheit im Hochsommer? Denn ein Reifen, der schon bei Stadttempo den Bremsweg auf trockener, warmer Straße um mehr als eine Fahrzeuglänge vergrößert, ist in meinen Augen unverantwortlich. Und nicht nur wenige Ganzjahresreifen haben genau da ihre Schwäche.

Beste Grüße
Guido

Hallo Crack,

Im Sommer nutzt er sich etwas schneller ab,

…was darauf deutet, dass der Grip nicht optimal ist. Entsprechend sind dann auch Kurvenverhalten und Bremsweg. Daher halte ich…

Für wen das aber vernachlässigbar ist

… für eine optimistische Äußerung. Genau wie…

Wer also nicht mit Extremsituationen rechnen muss

Gib mir doch mal bitte einen Tipp, wie ich sowas umgehen kann. Ich kann nämlich nicht hellsehen und weiß daher nicht im voraus, was vor mir so alles passiert. Und wenn ich dann doch mal etwas härter Bremsen muss, erwarte ich auch von meinem Hintermann, dass er nicht meinen Kofferraum zerstört, nur weil er ein paar Euro sparen will und für die Witterung ungeeignete Reifen drauf hat.

Beste Grüße
Guido

Im Sommer nutzt er sich etwas schneller ab,

…was darauf deutet, dass der Grip nicht optimal ist.
Entsprechend sind dann auch Kurvenverhalten und Bremsweg.
Daher halte ich…

Für wen das aber vernachlässigbar ist

… für eine optimistische Äußerung.

Dann erkläre mir doch bitte auch warum es schon Unterschiede in der Qualität reiner Sommer- oder Winterreifen gibt die toleriert werden.

Genau wie…

Wer also nicht mit Extremsituationen rechnen muss

Gib mir doch mal bitte einen Tipp, wie ich sowas umgehen kann.

Wenn Du das nicht aus dem Zusammenhang gerissen hättest wäre hoffentlich klar geworden das ich damit Fahrten in bergigen Regionen meinte, und dafür muss man kein Hellseher sein. Außerdem fließen hier doch weitaus mehr Faktoren mit ein als das.

nur weil
er ein paar Euro sparen will und für die Witterung ungeeignete
Reifen drauf hat.

Dann beschwere Dich nicht bei mir sondern beim Gesetzgeber. Denn der akzeptiert ausdrücklich auch Ganzjahresreifen mit M+S Zeichen für winterliche Verhältnisse.
In diesem Zusammenhang kannst Du auch gleich beantragen das, analog zur Formel1, nur noch ein Reifenhersteller zugelassen wird - dann hätten auch alle die gleichen Voraussetzungen…

Gruß Crack

1 Like

Von Deinem Schneeflöckchen-Symbol ist da nichts zu lesen,
sondern ausschließlich von M+S.

Zitat:
_"Trotz dieser Definitionen ist „M+S“ (Stand 2013) keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht wintertauglichen Reifen angebracht werden. Insbesondere chinesische und amerikanische Reifenhersteller verwenden dieses Symbol auch auf Sommerreifen.[4][5]

Die Kennzeichnung „Berg mit Schneeflocke“ (Alpine-Symbol) wird von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA vergeben und kennzeichnet Reifen, welche in einem Test eine gegenüber einem Referenzreifen um mindestens 7 Prozent bessere Traktion auf Schnee und Eis erreichen."_

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen#Winterreifen…

Gruß
O.Varon

Von Deinem Schneeflöckchen-Symbol ist da nichts zu lesen,
sondern ausschließlich von M+S.

Zitat:
"Trotz dieser Definitionen ist „M+S“ (Stand 2013) keine
geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht
wintertauglichen Reifen angebracht werden. Insbesondere
chinesische und amerikanische Reifenhersteller verwenden
dieses Symbol auch auf Sommerreifen.[4][5]

Das das M+S Zeichen nicht geschützt ist ändert doch nicht die Anforderungen die in der StVO gestellt werden. Was also soll mir Dein Einwand sagen?

Die Kennzeichnung „Berg mit Schneeflocke“ (Alpine-Symbol) wird
von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA vergeben und
kennzeichnet Reifen, welche in einem Test eine gegenüber einem
Referenzreifen um mindestens 7 Prozent bessere Traktion auf
Schnee und Eis erreichen."

Auch hier: Alles Schön und Gut.
Was aber hat das mit deutschen Gesetzen und Vorschriften zu tun? Das Schneeflockensymbol hat hier keine weisende Wirkung, es ist nur ein Symbol.

Und dieser Definition nach:
welche in einem Test eine gegenüber einem Referenzreifen um mindestens 7 Prozent bessere Traktion auf Schnee und Eis erreichen
kann ich nun wirklich keine Verbesserung entnehmen auf die man sich verlassen könnte.

Gruß Crack

Hallo noch mal,

Dann erkläre mir doch bitte auch warum es schon Unterschiede
in der Qualität reiner Sommer- oder Winterreifen gibt die
toleriert werden.

Warum manche „Billigdinger“ überhaupt erlaubt sind, kann ich Dir nicht sagen. Wobei gewisse Unterschiede sind bei dem heutigen Stand der Technik gar nicht auszuschließen sind. Z.B. wenn ein WR mehr auf Schnee, der andere mehr auf Nässe ausgelegt ist.

Wenn Du das nicht aus dem Zusammenhang gerissen hättest wäre
hoffentlich klar geworden das ich damit Fahrten in bergigen
Regionen meinte, und dafür muss man kein Hellseher sein.
Außerdem fließen hier doch weitaus mehr Faktoren mit ein als
das.

Darum geht es ja gerade, dass es mit gewissen Ganzjahresreifen kritische Situationen gibt, mit denen man gar nicht rechnet. Wenn ich im Schnee über die Berge fahre, passe ich meinen Fahrstil darauf an, egal wie gut meine Reifen sind. Aber fahre ich im Sommer durch die Stadt, rechne ich gar nicht damit, aufgrund „schlechter“ Reifen in eine kritische Lage zu kommen. Und das macht die Sache nicht ganz ungefährlich.

Dann beschwere Dich nicht bei mir sondern beim Gesetzgeber.

Welche Möglichkeit habe ich dazu?

In diesem Zusammenhang kannst Du auch gleich beantragen das,
analog zur Formel1, nur noch ein Reifenhersteller zugelassen
wird - dann hätten auch alle die gleichen Voraussetzungen…

Und welchen Vorteil hätte das dann?

Beste Grüße
Guido

Auch hier: Alles Schön und Gut.
Was aber hat das mit deutschen Gesetzen und Vorschriften zu
tun? Das Schneeflockensymbol hat hier keine weisende Wirkung,
es ist nur ein Symbol.

M+S ist kein geschütztes Zeichen, d.h., dass M+S auch auf Reifen stehen kann, die nicht wintertauglich sind.
Lies noch das hier:
http://www.winterreifenpflicht.de/?M%2BS_Symbole

Mehr werde ich dazu nicht mehr sagen, da ich weiß, dass das hier nicht erwünscht ist, weil hier bekanntlich nur Mehrheitsentscheidungen als richtig erachtet werden.

Gruß
O.Varon