Ganzjahresreifen, ja oder nein?

Aber fahre ich im Sommer durch die Stadt, rechne ich gar nicht damit,
aufgrund „schlechter“ Reifen in eine kritische Lage zu kommen.
Und das macht die Sache nicht ganz ungefährlich.

Das Selbe kann Dir in einem milden Winter auch mit einem Reifen Deiner Wahl passieren. Oder willst Du bestreiten das ein solcher bei 15Grad Plus noch fabelhafte Arbeit leistet? Der hat nämlich im Vergleich zum Ganzjahresreifen eine noch weichere Mischung und dürfte deshalb in einer solchen Situation auch schlechtere Werte liefern.

In diesem Zusammenhang kannst Du auch gleich beantragen das,
analog zur Formel1, nur noch ein Reifenhersteller zugelassen
wird - dann hätten auch alle die gleichen Voraussetzungen…

Und welchen Vorteil hätte das dann?

Das man dann niemanden mehr der sich, aus welchen Gründen auch immer, für einen Billigreifen oder für einen Ganzjahresreifen entscheidet nur aufgrund dieser Tatsache nachsagen kann er würde unverantwortlich handeln. Auch wenn das nicht direkt etwas mit dem Thema zu tun hat: Sichere Fahrweise liegt nicht nur am Reifen.

Gruß Crack

Mehr werde ich dazu nicht mehr sagen, da ich weiß, dass das
hier nicht erwünscht ist, weil hier bekanntlich nur
Mehrheitsentscheidungen als richtig erachtet werden.

Nein, das denke ich nicht.
Richtig ist aber eine falsche Antwort als solche zu benennen. Und oft ist es dann auch so das die Mehrheit Richtig oder Falsch gut unterscheiden kann.

Gruß Crack

Na, von mir aus.
Dann war meine Antwort halt falsch.
War eh meine letzte in diesem Brett.

Hallo!

Mich beschäftigt diese Frage auch derzeit.
Ich habe einen Golf 4 TDI, der ist durch den Vorderradantrieb und die gute und dosierbar gleichmässige Leistungsentfaltung des Motors durchaus gut wintertauglich.

Ich hab blos 6 km Arbeitsweg, und die Straßen sind im Winter immer halbwegs gut geräumt.

Bei mir werden die Reifen auch nicht abgefahren, weil ich dafür einfach zu wenige km fahre.

Also, bei mir werden es wohl auch Allwetterreifen werden.

Bei mir auf Arbeit, bei den Dienstfahrzeugen (PKW + Kleintransporter) sind schon seit allen Zeiten nur Allwetterreifen drauf, und das geht schon, sage ich mal so aus langjähriger Erfahrung.

Bei den großen LKW kommen jedes Jahr im Oktober neue oder runderneuerte Winter- Reifen auf die Antriebsachse,
und bleiben dann auch das restliche Jahr drauf.

Wobei ich nicht verschweigen möchte, dass ich vor 3 Wochen beinahe einen LKW mit Anhänger fast verunfallt hätte, ich bin da in einer an sich harmlosen Kurve etwas schnell gewesen, Straße war nass, da musste ich ganz schön rudern, dass ich die Fuhre wieder einfangen konnte. Das waren wohl auch die fast abgefahrenen Winterreifen…

Also, das hab ich schon gemerkt, alte Winterräder sind im Sommer bei nasser Straße
kreuzgefährlich. Auch mit PKW.

Ich würde die Sache mal so angehen:

Hat das Auto Front-oder Heckantrieb?
Bist Du zwingend auf das Auto angewisen?
Wohnst Du in Gebieten, wo es steile Berge gibt, und heftiger Schneefall zu erwarten ist?

Bei mir ist es alles so im Mittelmass, und bei meiner derzeitigen Arbeit ist es kein Problem, wenn ich den Chef anrufe, und sage, ich komme eine Stunde später, weil ich laufen muss, oder mein Motorrad erst in Gang bringen muss.
Bei meiner vorherigen Arbeit wäre das dagegen ein Problem gewesen.

Grüße, Steffen!

Hallo,

Mach den Test, und dann reden wir weiter. Mich würde
interessieren,. ob Deine Ergebnisse so sind wie meine.

dieser Argumentation folgend, müßte man eigentlich im Frühjahr und Herbst permanent die Reifen wechseln und dabei immer nur bestgetestete Reifen benutzen, die allenfalls eine Saison alt sind.

Das ist jedoch praxisfern und so wird man damit leben müssen, daß manche Leute mit ziemlich abgefahrenen oder alten Reifen herumfahren, die das gesetzliche Mindestmaß noch erfüllen, manche Leute Billigreifen aus chinesischer Produktion kaufen und damit Bremswege in Kauf nehmen, die um 20 oder 40% über vernünftigen Reifen liegen oder eben Ganzjahresreifen benutzen, die eben in jeder Situation außer bei 15 Grad und trockener Strecke einen Kompromiß darstellen.

Gruß
C.

Hi …

Hallo,

Mach den Test, und dann reden wir weiter. Mich würde
interessieren,. ob Deine Ergebnisse so sind wie meine.

dieser Argumentation folgend, müßte man eigentlich im Frühjahr
und Herbst permanent die Reifen wechseln und dabei immer nur
bestgetestete Reifen benutzen, die allenfalls eine Saison alt
sind.

Erstens kann ich diese Argumentation nirgends in meinem Posting erkennen, aber schön dass Du sie zurückgewiesen hast für den Fall, dass ich das behauptet oder vorgeschlagen hätte,

Ich nehme auch an, dass Du meinem Vorschlag, doch einfach mal den Test zu machen, bisher nicht gefolgt bist. Es dürfte bald mal so weit sein, und dann reden wir weiter. Du kannst das auch gerne auf die übrigen Bereiche, wo diese Diskussionen regelmäßig geführt werden, ausdehnen: fahre mit 1,6mm Sommerreifen so schnell Du das für richtig hältst in eine Wasserlache oder eine Spurrille. Dann versuche das Auto in der Bahn zu halten. Und wenns an der Leitplanke endet, erzähle der Planke, dass Du zulässige Reifen drauf hattest.

Das ist jedoch praxisfern und so wird man damit leben müssen,
daß manche Leute mit ziemlich abgefahrenen oder alten Reifen
herumfahren, die das gesetzliche Mindestmaß noch erfüllen,
manche Leute Billigreifen aus chinesischer Produktion kaufen
und damit Bremswege in Kauf nehmen, die um 20 oder 40% über
vernünftigen Reifen liegen oder eben Ganzjahresreifen
benutzen, die eben in jeder Situation außer bei 15 Grad und
trockener Strecke einen Kompromiß darstellen.

Gegenfrage: was ist für Dich das Maß, nach dem Du Dein Leben und Deine Sicherheit ausrichtest? Wenn Du siehst, dass einer fährt wie ein Trottel, und damit durchkommt, beginnst Du auch sofort, wie ein Trottel zu fahren? Wenn einer auf seiner Ente ebenso billige wie schlechte runderneuerte chinesische Gummis aufzieht machst Du auf Deinem Porsche sofort dasselbe? Und wenn Du mit Sommerschlappen auf Neuschnee nicht mal an einem Bahndamm wegkommst oder in einer Unterführung stecken bleibst oder in eingelegten Kurven in den Graben rutschst, und allen anderen im Weg rumstehst, erklärst Du denen, dass das so sein muss, weil es Deine Schlauheit verbietet, Winterreifen aufzuziehen?

Have Fun

Armin.

Na, von mir aus.
Dann war meine Antwort halt falsch.

Richtig, denn nur die gesetzlichen Regelungen sind hier maßgebend und keine Meinungen von Usern!

Leider redest auch du dummes Zeug.
Ich habe meine „Meinung“ nämlich durchaus hinreichend belegt.
Dass das hier niemand glaubt oder hören will, zeigt nur allzu deutlich, dass das hier lediglich ein Schwafelverein ist, in dem man gerne dampfplaudert, von Expertenwissen jedoch nichts wissen will.

Ein wirkliches Expertenforum sieht völlig anders aus.

Daher gibt es von mir keinerlei Hilfe, Tipps oder sonstwas mehr in diesem Brett.
Mir ist die Zeit dafür einfach zu schade.

dass das hier lediglich ein Schwafelverein ist, in dem man gerne dampfplaudert, von Expertenwissen jedoch nichts wissen will.

Du scheinst hier etwas grundlegendes Falsch zu verstehen.

Persönliche Erfahrungen und Meinungen sind das Eine, die gesetzlichen Bestimmungen sind das Andere.
Letztendlich regelt nun einmal die StVO welche Bezeichnung ein Reifen tragen muss der bei winterlichen Verhältnissen genutzt werden darf - aber sicher keine persönliche Meinung.

Gruß Crack

Leider redest auch du dummes Zeug.
Ich habe meine „Meinung“ nämlich durchaus hinreichend belegt.
Dass das hier niemand glaubt oder hören will, zeigt nur allzu
deutlich, dass das hier lediglich ein Schwafelverein ist, in
dem man gerne dampfplaudert, von Expertenwissen jedoch nichts
wissen will.

Scheinbar bist Du des Lesens nicht mächtig ?

Oder verstehst Du den § 36 der Straßenverkehrszulassungsordnung nicht ?

Daher gibt es von mir keinerlei Hilfe, Tipps oder sonstwas
mehr in diesem Brett.
Mir ist die Zeit dafür einfach zu schade.

Dann lass es doch einfach, denn dann müsste man nicht solchen Unsinn berichtigen.

Hallo,

Erstens kann ich diese Argumentation nirgends in meinem
Posting erkennen,

es geht darum, daß Du sagst, daß Ganzjahresreifen in Tests schlechter abschneiden als Sommer- oder Wiinterreifen. Das ist zwar korrekt, aber die Tests werden nicht mit abgefahreren Reifen durchgeführt, sondern mit frischen Reifen. Das hat mit der Praxis aber nichts zu tun. Entscheidend ist nicht, ob ein Reifen ein Ganzjahres-, Sommer- oder Winterreifen ist, sondern wie die Gesamtkonstellation aussieht (die im übrigen auch nicht nur von den Reifen bestimmt wird, sondern auch von der ein oder anderen Eigenschaft des Fahrzeuges). Ein alter Winterreifen eines zweifelhaften Herstellers ist sicherlich nicht besser als ein neuer Ganzjahresreifen eines vernünftigen Herstellers und das ist nur eine von diversen Konstellation, in der ein Ganzjahresreifen nicht schlechter abschneidet als ein reiner Winterreifen.

Gegenfrage: was ist für Dich das Maß, nach dem Du Dein Leben
und Deine Sicherheit ausrichtest?

Mein Maßstab ist nicht relevant. Ich bin mir darüber im Klaren, daß die den meisten in einem Spannungsfeld von Sicherheit, Bequemlichkeit und finanziellen Möglichkeiten leben müssen. Insofern ist mir auch lieber, die Leute gönnen sich regelmäßig einen Satz Ganzjahresreifen als daß sie je einen Satz Sommer- und Winterreifen aus zweifelhafter Produktion bis zum bitteren Ende fahren.

aufzieht machst Du auf Deinem Porsche sofort dasselbe? Und
wenn Du mit Sommerschlappen auf Neuschnee nicht mal an einem
Bahndamm wegkommst oder in einer Unterführung stecken bleibst
oder in eingelegten Kurven in den Graben rutschst,

Eher unwahrscheinlich.

Gruß
C.

1 Like

Hallo,

Frage: Ist das sinnvoll?

Wer kann mir einen guten Rat geben?

ob er gut ist, will ich nicht beurteilen.
Aber den, den mir ein Testingenieur einer Automobilzeitschrift (und mit diesem Thema ausreichend und fast jedes Jahr wiederkehrend, befasst ist) mit auf den Weg gegeben hat, will ich dir nicht vorenthalten:
egal wo du wohnst, mit einem Ganzjahresreifen hast du einen schlechten Sommer- und einen schlechten Winterrreifen.

Und nun können wir über das Thema Sicherheit diskutieren…!

Vielen Dank im Voraus
und viele Grüße J. K.

Grüße
rolli

Scheinbar bist Du des Lesens nicht mächtig ?

Sonst alles ok?

Oder verstehst Du den § 36 der
Straßenverkehrszulassungsordnung nicht ?

Ich verstehe diesen Paragraphen sogar so gut, dass ich weiß, dass er hier überhaupt nicht hin passt.

Dann lass es doch einfach, denn dann müsste man nicht solchen
Unsinn berichtigen.

Um mich zu berichtigen, musst du deutlich früher aufstehen und selbst dann hättest du ziemliche Probleme dabei.
Lass also den Unsinn.

O.Varon

Scheinbar bist Du des Lesens nicht mächtig ?

Sonst alles ok?

Bei dir scheinbar nicht !

Oder verstehst Du den § 36 der
Straßenverkehrszulassungsordnung nicht ?

Ich verstehe diesen Paragraphen sogar so gut, dass ich weiß,
dass er hier überhaupt nicht hin passt.

Oh je, also wenn Du anderer Meinung bist, treffen die gesetzlichen Regelungen nicht zu ?

ohne weiteren Kommentar.

Schluss Ende aus!

1 Like

Scheinbar bist Du des Lesens nicht mächtig ?

Sonst alles ok?

Bei dir scheinbar nicht !

Du solltest vielleicht mal den Gebrauch der Wörter „scheinbar“ und „anscheinend“ lernen, damit du sie endlich mal korrekt einsetzen kannst.

Oder verstehst Du den § 36 der
Straßenverkehrszulassungsordnung nicht ?

Ich verstehe diesen Paragraphen sogar so gut, dass ich weiß,
dass er hier überhaupt nicht hin passt.

Oh je, also wenn Du anderer Meinung bist, treffen die
gesetzlichen Regelungen nicht zu ?

Nee, es geht darum, dass dieser von dir genannte Paragraph auf die hiesige Problematik überhaupt nicht eingeht.
Diese wird im Paragraphen 2, Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung behandelt.
Da aber die Bezeichnung M+S sogar auf Sommerreifen stehen darf und kann, gibt es ein weiteres Merkmal für Winterreifen:
http://www.autobild.de/artikel/winterreifen-kennzeic…

So, und jetzt ist gut.

ohne weiteren Kommentar.

Schluss Ende aus!

Na endlich.

1 Like

hi,

Da aber die Bezeichnung M+S sogar auf Sommerreifen stehen darf
und kann, gibt es ein weiteres Merkmal für Winterreifen:
http://www.autobild.de/artikel/winterreifen-kennzeic…

ja die Bild, was da steht ist automatisch richtig.

Zu dem von dir genannten §:

(3a) Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein :Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die die in Anhang II Nummer 2.2 der :Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen :und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), :die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert :worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen).

schauen wir doch mal ob der aufdruck „M+S“ genügt.

2.2. „M + S-Reifen“ Reifen, bei denen das Profil der Lauffläche und die
Struktur so konzipiert sind, daß sie vor allem in Matsch und frischem
oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten
als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche der M + S-Reifen ist
im allgemeinen durch größere Profilrillen und/oder Stollen
gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume
getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist

und nun nochmal die Begründung von dir, warum ein Sommerreifen mit einem Aufdruck M+S ein zulässiger Winterreifen sein soll.
Ein Ganzjahresreifen ist vom Profil her so aufgebaut, dass er die Eigenschaften erfüllt.

Seltsamerweise finde ich nirgendwo einen Hinweis, dass der Schriftzug M+S tatsächlich auf dem Reifen stehen muss. Der Schriftzug wird als Eigenschaft von Winterreifen nicht erwähnt.

grüße
lipi

und nun nochmal die Begründung von dir, warum ein Sommerreifen
mit einem Aufdruck M+S ein zulässiger Winterreifen sein soll.

Wo habe ich das geschrieben?
Das Problem ist ja gerade, dass dieses M+S nichts Geschütztes ist und deshalb auch auf Sommerreifen stehen darf (und bei manchen wohl auch draufsteht).
Um nun dem Verbraucher ein wenig zu helfen, wird dieses Schneeflockensymbol nur auf Winterreifen drauf gemacht und ist, soweit ich weiß, geschützt.

Ein Ganzjahresreifen ist vom Profil her so aufgebaut, dass er
die Eigenschaften erfüllt.

Das Reifenprofil allein hilft da nicht, es muss auch eine entsprechende Gummimischung drin sein. Ganzjahresreifen sind in jeder Beziehung ein schlechter Kompromiss, teilweise sogar ein sehr, also zu schlechter.

Seltsamerweise finde ich nirgendwo einen Hinweis, dass der
Schriftzug M+S tatsächlich auf dem Reifen stehen muss. Der
Schriftzug wird als Eigenschaft von Winterreifen nicht
erwähnt.

Und noch zu meinem Link zur AutoBild: du kannst dasselbe auch anderswo finden, ob nun beim ADAC, bei ams, Spiegel online usw.

O.Varon

Hallo Scherzkeks!

Da aber die Bezeichnung M+S sogar auf Sommerreifen stehen darf
und kann, gibt es ein weiteres Merkmal für Winterreifen:
http://www.autobild.de/artikel/winterreifen-kennzeic…

Ich finde es super, dass jetzt als Gesetzesgrundlage ein Artikel von Autobild zitiert wird.

So, und jetzt ist gut.

Halte doch bitte einmal deine Griffel still, dann könnte man davon ausgehen,
dass alles gut wird.

hi,

und nun nochmal die Begründung von dir, warum ein Sommerreifen
mit einem Aufdruck M+S ein zulässiger Winterreifen sein soll.

Wo habe ich das geschrieben?

hast recht, da hab ich zuviel reininterpretiert. ausgeschrieben hast du dies nie.

Das Problem ist ja gerade, dass dieses M+S nichts Geschütztes
ist und deshalb auch auf Sommerreifen stehen darf (und bei
manchen wohl auch draufsteht).

ja und?
Der Schriftzug „M + S“ genügt auch nicht, laut Gesetz, damit es ein Reifen ist, der bei Schneeglätte zugelassen ist.
Der Aufdruck ist weder in der fraglichen Stelle der Richtlinie noch in der StvO überhaupt erwähnt. Der Winterreifen wird eben als „M + S-Reifen“ bezeichnet, nicht mehr und nicht weniger. Der Aufdruck M + S macht einen Reifen aber nicht zum Winterreifen, er kann zum Zwecke der Verwirrung auch auf Sommerreifen stehen, wenn das nicht außerhalb der StvO irgendwo verboten ist.

Den Rest spar ich mir, solang du das Wort „Eigenschaften“ mit dem Wort „Aufdruck“ verwechselst.

grüße
lipi

Ich finde es super, dass jetzt als Gesetzesgrundlage ein
Artikel von Autobild zitiert wird.

Ich kann leider nichts dafür, dass du unter dermaßen massiven Verständnisproblemen leidest.