Gaskochfeld im Haus an Flüssiggasflasche anschlie

Hallo gemeinsam,

ich habe schon im Forum gesucht und einen bereits geschlossenen Thread dazu gefunden, der jedoch nicht alle Fragen beantwortet hat:
/t/gasherd-ohne-gasanschluss-moeglich/3527451

Meine Fragen dazu sind folgende:

  1. Wie lange darf der Schlauch zwischen Flasche und Herd maximal sein, bevor er aus starren Röhren sein muss?
  2. Der Haushaltsregler/Niederdruckregler/Druckminderer muss für Innenräume/Haus geeignet sein -die Camping-Teile lassen wohl Gas in die Umwelt ab-. Aber welchen brauche ich 30 oder 50 mbar. Die Gasdüsen des herds sind von 30 bis 50.
    Bei eBay gibt es jede Menge, z. B.
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=23…
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=38…
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=15…

Ich finde krass, dass man adrüber so wenig Infos im Internet findet und dass sogar die Spezialisten mir diese Fargen nicht beantowrten konnten.

Bitte um Rat!

Danke und sportliche Grüße
Roger

Hallo,

Das ist wenig verwunderlich, denn allgemein könnten neben dem
allgemeinen Nutzungsrecht der Wohnung noch andere Gefahren auf Dich
und Deine Nachbarn lauern.

  • Du könntest ersticken
  • Es könnte ein Brand entstehen ( Wohnung oder gesamtes Haus )
  • Es könnte eine Explosion geben…dann noch die Flasche.
  • Dafür gibt es Regeln & Gesetze zu Inbetriebnahme und Installation.

Kurzum:

Finger W.E.C.H von sonne Ideen.

Finger W.E.C.H von sonne Ideen.

Wieso? Es ist üblich, dass in Küchen (egal ob nun Privat oder Gewerblich) ohne Erdgasversorgung das Gas aus „Flaschen“ kommt.
Es ist natürlich wichtig, dass ein Profi das anschließt und überprüft, ob alles stimmt.

Der Gehalt Deiner Antwort ist Deinem Benutzernamen ebenbürtig.

Der Gehalt Deiner Antwort ist Deinem Benutzernamen ebenbürtig.

Hallo,

nicht ganz so, solche Sachen sollte doch der Gasinstallateur machen, aus gutem Grund, sofern Du selber keiner bist.

Nichtmal mein Chef ließ zu, daß unsere Hausgerätetechniker (die auch Sanitär,- Elektroinstallationen machten für die gelieferten Geräte) die Gasfelder der Kunden von Erd,- auf Flaschengas oder zurückrüsteten, trotz der von UNS bestellten Düsensätze. Wir ließen das immer den Gasmann machen, drückten dem den Düsensatz in die Hand und der sollte dann auch dafür haften !

MfG

Achtung!!!

Flüssiggas arbeitet mit einem Druck von 20 mbar!
Wenn der Herd 50 mbar braucht ist es eine andere Gasfamilie (wahrscheinlich Erdgas H).
Da Flüssiggas einen viel höheren Brennwert (mehr als doppelt so hoch) hat als Erdgas wird es eine riesige Flamme geben - wenn nicht schlimmer.
Ein Tip am Rande - sprich mit dem Hersteller des Herdes.

Der (Gummi-) Schlauch für Flüssiggas darf max. 40 cm lang sein, Allgasschläuche (Edelstahlummantelt) dürfen auch länger sein, kosten aber ein Vielfaches.

Mach dir mal Gedanken darüber:

„Ich finde krass, dass man adrüber so wenig Infos im Internet findet und dass sogar die Spezialisten mir diese Fargen nicht beantowrten konnten.“

Die Fragen können sehr wohl beantwortet werden, aber wollen die Leute das auch?
Wenn du damit nur Sachschaden anrichtest und keine Personen verletzt hast du sehr viel Glück gehabt.
Bedenke auch: Wenn du an Gasleitungen (auch Flaschen) rummachst ohne eine Ahnung davon zu haben ist das grob Fahrlässig - da zahlt auch keine Versicherung.

  • Ein „Profi“ muss (ich glaub) jährlich eine Schulung mitmachen um Flüssiggasanlagen installieren zu dürfen, obwohl er bereits mindestens 3 1/2 Jahre Berufsausbildung und eigentlich auch eine Meisterprüfung hinter sich haben muss.

  • was soll uns das wohl sagen? -

Hi,
wann um Himmels Willen habe ich geschrieben, dass ich das Gaskochfeld selbst anschließen will? Davon war niemals die Rede.
Ich bin nur dabei mir die richtigen Teile zu besorgen, damit ein Fachmann das am Ende anschließen kann.
CU
Jdz

Hi,

danke für Deine Sorge!

Aber es ist wirklich ganz einfach.
Ich lasse den Herd von einem Freund anschließen, der seit Jahrzenten mit Gas und Wasser bei den hiesigen Stadtwerken ohne Meisterbrief zu tun hat. Leider hat er, was das Anschlussmaterial angeht, kaum Ahnung gehabt und mich an zwei Gas-Camping-Schweiß-Geschäfte weiter verwiesen. Bei denen hatte auch keiner besonders viel Ahnung über „Herd an Flüssiggas“, weder was die Schlauchlänge angehen mag, noch was die Existenz von Allgasschläuchen angeht. Nur einer von jenen wusste etwas über haushaltstaugliche Niederdruckregler.

Wenn ich beim ersten Versuch im Fachgeschäft gekauft hätte, dann hätte ich nun einen 30cm Schlauch, 10 bis 20 cm starre Rohrverlängerungen (8mm) zwischen Herd und Schlauch einen Camping-Gas-Regler und 60 € weniger in der Tasche!

Was sagst Du dazu?

Und genau deshalb schaue ich selbst nach geeignetem Material und versuche mich sonst wie und besser zu informieren.

Des Weiteren betreibt ein Kollege von mir fast genau dieselbe Gas-Kochfeld-Anlage seit ca. 5 Jahren in seinem Haus, hat seinerzeit alles im Fachgeschäft gekauft und durch einen Handwerker anschließen lassen. Sein Schlauch ist i. Ü. 1m lang…

Ciao
Jdz

Sicherlich gibt es Schläuche die bedeutend Länger sind. Aber in der TRF (Technische Regeln für Flüssiggas, nicht zu verwechseln mit der TRGI!) steht klipp und klar drin, das ein Schlauch für feste Montage bei Flaschenanlagen nicht länger als 40 cm sein darf.
Für mobile Einsatzzwecke ist ein Längerer Schlauch (ich glaub bis zu 1m) zulässig, wenn er mit einer Schlauchbruchsicherung und einem Druckregler für mobile Einsätze ausgestattet ist.
Unter einem Mobilen Einsatz versteht die TRF kurzzeitige Einsätze für Arbeiten bei denen das Gasgerät unter ständiger Beaufsichtigung ist.
Kein Wohnmobil o. Ä. und kein Campinggrill (die mit Zulassung haben auch alle nur einen kurzen Schlauch) genauso ist es mit Gasheizgeräten, Heizgeräte und Herde mit selbstständiger Regelung haben immer einen kurzen Schlauch, da sie unbeaufsichtigt in Betrieb sein könnten.
Man könnte auch mehrere Schläuche zusammenschrauben, ich hab auch schon mal gehört, dass jemand einen Gartenschlauch mit Gardenakupplung als Gasschlauch verwendet hat.

Wer wissentlich an einer Gasanlage rummacht und keine Ahnung davon hat handelt in meinen Augen vorsätzlich. Wenn da was passiert hilft dir auch der beste Anwalt nicht mehr aus dem Knast.

Hallo Ulrich,
danke für Deine Hinweise.
Leider gibt es in der Gasarbeiterbranche -zumindest hierzulande- nicht so gewissenhafte Leute wie Dich.
Ich werde mir für mein Kochfeld nun einen 40cm 1/4-Zoll Schlauch, einen Haushaltsregler für 50mbar und ein Anschlusstück von 1/2-Außengewinde vom Herd auf 1/4-Innengewinde vom Schlauch versuchen zu organisierem. Dann lasse ich meinen Stadtwerkefreund hier „antanzen“ und der soll das dann anschließen.
I.Ü. habe ich den Kollegen mit dem 1-Meter-Schlauch gefragt und der hatte wie geahnt keine Ahnung, meinte jedoch, dass sein Kollege in der Gastronomie dieselbe Gasschlauchlänge verwenden würde allerdings zwei Falschen gekoppelt.

Zusammengefasst komme ich auf folgendes Ergebnis:
1.) Nur eine Flasche im Raum aufstellen; auch wenn eine zweite Flasche z.B. leer sein sollte.
2.) Einen Gasdruckregler mit Druckanzeige der für die Nutzung im Gebäude zugelassen ist; KEIN! Druckregler der für Camping/Außenbereich gedacht ist, sondern einen Haushaltsregler.
3.) Die Gasdüsen müssen passen, müssen kontrolliert werden. Es gibt Düsen für Erdgas und welche für Propangas.
4.) Die Schlauchleitung von Gasflasche zu Herd darf eine bestimmte Länge, nämlich 4cm, nicht überschreiten.
5.) Die Installation darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
6.) Der Raum muss ein Fenster oder eine Tür haben, die geöffnet werden können und ins Freie führen.
7.) Der Raum muss ein Mindestvolumen von 30m³ haben.