Folgende Situation angenommen:
Fräulein M ist Österreicherin und auch dort gemeldet. Sie ist Studentin ohne eigenes Einkommen. Da sie bereits 27 ist, ist sie nicht mehr über die Eltern, sondern selber krankenversichert, zahlt somit selber die Beiträge.
Sie ist schwanger von Herrn R, einem Deutschen, der auch in Deutschland wohnt und arbeitet.
Die österreichische Krankenversicherung müßte eine Geburt im Ausland (Deutschland) wohl nur bezahlen, wenn sie ungeplant (man geht da vom Zeitraum bis zur 36. Schwangerschaftswoche aus) wäre. Alle planmäßigen Untersuchungen und eben auch eine reguläre Entbindung (ca. 40. SSW) zählen nicht dazu.
Der Wechsel in eine deutsche Krankenversicherung ist angeblich nicht ohne weiteres möglich, da ihre Arbeitsstelle (Uni) ja in Österreich liegt.
Wie könnten die beiden es wohl anstellen, die Geburt in Deutschland (wo der Vater arbeitet und wohnt und somit auch dabei sein könnte) stattfinden zu lassen? Bei ca. 900 Kilometern Entfernung wäre es für den Vater wohl schwer möglich, pünktlich zur Geburt in der Klinik in Österreich zu sein.