Hallo,
Warum ist die Sinusfunktion so „harmonisch“ bzw., was ist
eigentlich so speziell an der Sinusfunktion?
das Besondere an der Sinus- und Cosinusfunktion f(x) = sin (x) bzw. cos (x) ist, dass sie die Differentialgleichung f’’ + f = 0 lösen. sin für die Anfangsbedingung f(0) = 0 und f’(0) = 1, cos für die Anfangsbedingung f(0) = 1 und f’(0) = 0.
Das Besondere an der Sinus hyperbolicus- und Cosinus hyperbolicus-Funktion f(x) = sinh (x) bzw. cosh (x) ist, dass sie die Differentialgleichung f’’ – f = 0 lösen. sinh für die Anfangsbedingung f(0) = 0 und f’(0) = 1, cosh für die Anfangsbedingung f(0) = 1 und f’(0) = 0 löst.
…an der e-Funktion f(x) = ex ist, dass sie die Differentialgleichung f’ = f für die Anfangsbedingung f(0) = 1 löst.
…an der linearen Funktion f(x) = a x + b ist, dass sie die Differentialgleichung f’ = a für die Anfangsbedingung f(0) = b löst.
…an der 1/x -Funktion ist, dass das Produkt x · f(x) (= der Flächeninhalt des vom Ursprung und irgendeinem Punkt auf dem Graph aufgespannten Rechtecks!) immer denselben Wert hat, nämlich 1.
…an der ln -Funktion (Natürlicher Logarithmus) ist, dass sie die Stammfunktion von 1/x ist.
…an der arctan -Funktion (Arkustangens) ist, dass sie eine Stammfunktion von 1/(x2 + 1) ist.
Es gibt natürlich noch viel mehr Funktionen mit Besonderheiten, aber die einfachsten sind die in der obigen Zusammenstellung, die ja schon die meisten der „prominenten“ Funktionen umfasst.
sin(10°) sin(20°)
------- = ---------
sin(20°) sin(30°)
Leider stimmt die Gleichung nicht.
Nein, und es wäre auch ein Wunder, denn „°“ ist ja menschengemacht. Die Einteilung des Vollkreises in 360 Schritte (die „Grad“) ist völlig willkürlich. Die alten Griechen haben sich das ausgedacht, weil ihnen die Zahl 360 so gut gefiel. Von der Natur ist nur vorgegeben, dass ein Vollkreis mit Radius 1 den Umfang 2 π hat (immer und überall!). Das ist das natürliche Winkelmaß.
Ich dachte die Steigung in der Sinusfunktion nimmt im
Verhältnis des goldenen Schnitts, bzw.der harmonischen Teilung zu.
Du verwechselst das wahrscheinlich mit der logarithmischen Spirale.
Gruß
Martin