Gelieferte Wärme reicht nicht aus für Warmwasser und Heizung

Hallo zusammen, ich hab da ein riesiges Problem am Hals, es geht um folgendes:

Ich habe einen Wärmeliefervertrag mit einem hiesigen Erzeuger von Fernwärme geschlossen. Laut seiner Internetseite und den Vertragsunterlagen sollten bei mir ca 80°C Wärme ankommen. Was ja genug wäre um Warmwasser und Heizung zu betreiben. Während der Sommermonate kamen auch meist mehr als 80°C Wärme bei mir an und ich sah den Wintermonaten gelassen entgegen. Nun jedoch da die Temperaturen draußen teilweise unter Null sind, sieht die Sache ganz anders aus. Nun kommen bei mir nur zwischen 60 und 65°C an und das maximal.
Heizung und Warmwasser parallel laufen lassen geht garnicht, ich habe also entweder Warmes Wasser oder eine warme Stube.
In den letzten Tagen habe ich mehrfach versucht mit dem Anbieter ins Gespräch zukommen leider vergeblich. Er behauptet bei mir würde mehr als ausreichend ankommen und die von ihm selbst installierten Thermometer seien einfach nur defekt.
Meine Drohung. ihn notfalls auch auf Einhaltung des Vertrages zu verklagen, tat er mit dem Spruch ab, ich müsse ihm erst einmal beweisen, dass er seinen Vertrag nicht einhalte

Was kann ich tun?? Kurzfristig meine Räume anders zu heizen habe ich nicht, da ich mit Einbau der Hausübergabestation durch den Lieferanten meine alte Ölheizung habe abbauen lassen.
Hat jemand nen Tipp für mich, wie ich zum einen beweisen kann, das die ankommende Wärme nicht ausreicht??

Führ Tagebuch mit Fotos von den Temperaturanzeigen.
Haste ´ne Rechtsschutzversicherung? Wenn ja, schalte einen Anwalt der auf Vertragsrecht spezialisiert ist ein, wenn nein auch, denn ohne den wird´s nicht gehen… Der soll den Anbieter Kraft einstweiliger Verfügung zwingen die vertraglich vereinbarten Temperaturen zu liefern oder den Vertrag wegen Vertragsbuch kündigen.
Such Dir ´nen anderen Anbieter der Dich dann kurzfristig beliefern kann. ramses90

Selber messen
Techniker der Fernwaermefirma anfordern, der Deine Wohnung „schoen warm“ einstellt

da fehlte ein r :wink:

2 Like

Dann soll er als erste Maßnahme die defekten Thermometer ersetzen, denn die gehören offensichtlich dazu, und dann kannst du auch mit seinen Thermometern Tagebuch führen, so lange kannst du das ja mit eigenem Thermometer machen.

Hallo,
nicht ganz richtig. Du kannst elektrisch heizen. Kurzfristig Heizanlagen kaufen kostet viel Kaufpreis, der bald rumsteht. Vielleicht zusammenleihen. Langfristig damit heizen relativiert den Anschaffungspreis, wird aber wegen der Stromkosten teuer. Egal wie, es geht, ist aber nicht sinnvoll und nicht billig.
Die Fernwaermefirma muss die Heizung als Dienstleistung sicherstellen.
Als Reserve gegen Ausfall koenntest Du jedoch eine Elektroheizung fuer notfalls ein Zimmer(-chen) bereithalten, 2kW Radiator. Beispiel

Hallo!

Was hast Du denn früher gemacht, wenn es Störungen an der Ölheizung gab ?
Deinen Heizungsbauer bestellt und der hat repariert und alles war gut.

Mache das auch jetzt.
Wenn die gelieferte Wärme an Übergabestation nicht ausreichen sollte, dann wird er es feststellen. Eigentlich hätte er es bereits vor der Umstellung auf Fernwärme klären müssen ob dein Heizsystem dafür geeignet ist mit den gelieferten Temperaturen auszukommen.

Und dann hast Du auch was in der Hand um dem Lieferanten entgegenzutreten. Lies aber deinen vertrag mal genau durch. Was ist darin versprochen ?
Welchen Anschlusswert garantiert man und welche Temperatur ?

Das mit den defekten Thermometern ist sicher Quatsch und eine Ausrede.
Aber auch das prüft der Heizungsbauer.

MfG
duck313

Hallo, was ich früher gemacht habe, bei der Ölheizung? Ganz einfach, da habe ich den Blaumann angezogen und das Ding halt selbst repariert.
Nun aber was soll ich reparieren, wenn nicht genug Wärme ankommt

Nen anderen Anbieter für Wärmwärme haben wir hier im Dorf nicht. Und wenn im Vertrag, als auch auf seiner Internet nicht gestanden hätte, das er die Wärme garantiert, hätt ich den Vertrag nicht unterschrieben

Also müßte ich mir auf die schnelle ne andere Heizung einbauen lassen, und ehrlich gesagt, die 7-8.000€ habe ich gerade nicht über

Also wenn da weiter nix drin steht, wär das ein bisschen fragwürdig. Wenn er nicht außerdem einen bestimmten Volumenstrom garantieren kann (oder eine bestimmte Heizleistung), würden dir auch garantierte 100°C nix nützen.

Haben die anderen Kunden eigentlich das gleiche Problem?

Gruß,

Kannitverstan

Eben, die Temperatur alleine sagt gar nichts aus.
Die gelieferte Wärmeenergie ist das entscheidende.
Allerdings sollte eine gewisse
mindesttemperatur natürlich eingehalten werden…

1 Like

Nein, musst Du nicht.
Lies deinen Vertrag genau durch und lass Dich dazu am besten auch rechtlich beraten.
Dann kann man nämlich den Wärmelieferanten abmahnen und auf Schadenersatz verklagen.
Hast Du mal Nachbarn befragt, wie das bei denen ist ? Haben die auch Probleme mit der gelieferten Wärmemenge oder Temperatur ?

Übrigens, klar gibt’s keinen 2. Fernwärmelieferanten. Wüsste nicht wo es so was überhaupt geben könnte.

MfG
duck313

2 Like

Wer ist das?

Vorab: Ich bin sleber Bezieher von Nahwärme(!)

Nunja…das soll wohl die Vorlauftemperatur sein!
„Wärme“ ist etwas anderes!

ist auch nicht üblich. Normalweise gibt es eine „Vorrangschaltung“ für Warmwasser. Parallelbetrieb ist nicht üblich.

Beschreib uns doch mal bitte die technische Installatio oder mach ein Bild davon.
Ülicherweise besteht die Anlage aus einem Wasser/Wasser-Wärmetauscher und auf Custumerseite aus Heizungsumwälzpumpe, Mischventil sowie Speicherladepumpe für WW im Sekundärkreis des Wärmetauschers. Gelegentlich findet sich auch die Konstellation das es zwei Wärmetauscher gibt. Einer für die Heizung und einer als „Durchlauferhitzer“ fürs Warmwasser.

Die entscheidende Kenngröße ist nicht die Vorlauftemperaturdes Primärkreises sondern die Leistung es Wärmetauschers…sollte der Wärmetauscher zu klein dimensioniert sein nützen dir auch keine 95°C Vorlauftemperatur!

Das dürfte bei Fernwärme nahezu ausgeschlossen sein.

WO ist das Problem? Du bestellst von der Firma einen Konter mit dem Auftrag, das es nicht warm wird. Vielleicht it der Wärmetauscher zu klein und bringt zu wenig Heizleistung.
In dem Fall wird ein größerer Wärmetauscher eingesetzt und dann wird die Bude wieder warm.

Also, bitte was ist ein Konter? Wärmetauscher?
Also was eingebaut ist

  1. ein Pufferspeicher von der Firma Austria email,
  2. ein Wärmemengenzähler von ASTRON
  3. ein Absperrventil

nicht mehr, aber auch nicht weniger

1 Like

Also via Strom heizen, kann ich garnicht. Ich habe eine Solaranlage auf dem Dach, die mir gerade soviel Strom liefert wie ich benötige, sonst müßte ich dort etwas einabuen lassen, so dass ich Strom dazu kaufen könnte, Die Kosten hierfür müßte ich dann selbst tragen.

Gekauft hab ich mir jetzt erst einmal zwei Gasöfen (Butangas) so dass ich wenigstens das Wohnzimmer geheizt bekomme, eine Dauerhafte Lösung ist das nicht

Mittlerweile hab ich nen Anwalt eingeschaltet, thx