Hallo zusammen, ich hab da ein riesiges Problem am Hals, es geht um folgendes:
Ich habe einen Wärmeliefervertrag mit einem hiesigen Erzeuger von Fernwärme geschlossen. Laut seiner Internetseite und den Vertragsunterlagen sollten bei mir ca 80°C Wärme ankommen. Was ja genug wäre um Warmwasser und Heizung zu betreiben. Während der Sommermonate kamen auch meist mehr als 80°C Wärme bei mir an und ich sah den Wintermonaten gelassen entgegen. Nun jedoch da die Temperaturen draußen teilweise unter Null sind, sieht die Sache ganz anders aus. Nun kommen bei mir nur zwischen 60 und 65°C an und das maximal.
Heizung und Warmwasser parallel laufen lassen geht garnicht, ich habe also entweder Warmes Wasser oder eine warme Stube.
In den letzten Tagen habe ich mehrfach versucht mit dem Anbieter ins Gespräch zukommen leider vergeblich. Er behauptet bei mir würde mehr als ausreichend ankommen und die von ihm selbst installierten Thermometer seien einfach nur defekt.
Meine Drohung. ihn notfalls auch auf Einhaltung des Vertrages zu verklagen, tat er mit dem Spruch ab, ich müsse ihm erst einmal beweisen, dass er seinen Vertrag nicht einhalte
Was kann ich tun?? Kurzfristig meine Räume anders zu heizen habe ich nicht, da ich mit Einbau der Hausübergabestation durch den Lieferanten meine alte Ölheizung habe abbauen lassen.
Hat jemand nen Tipp für mich, wie ich zum einen beweisen kann, das die ankommende Wärme nicht ausreicht??