gelöschte Dateien endgültig löschen

Hallo zusammen,

mir ist bekannt, daß man sämtliche Daten, die auf einem Rechner gespeichert wurden wiederherstellen kann.

Wie kann ich gelöschte Dateien endgültig löschen, ohne andere Daten die auch auf der Festplatte sind zu beschädigen. Reicht defragmentieren, oder gibts irgendwo ne Freeware die das kann.

Vorab vielen Dank

Viele Grüße

Hi,

mir ist bekannt, daß man sämtliche Daten, die auf einem
Rechner gespeichert wurden wiederherstellen kann.

Wie kann ich gelöschte Dateien endgültig löschen, ohne andere
Daten die auch auf der Festplatte sind zu beschädigen. Reicht
defragmentieren, oder gibts irgendwo ne Freeware die das kann.

Bei FAQ:148 dürfte etwas für Dich dabei sein.

Gruß,

Malte

Danke, aber lösch man damit nicht alle Daten? Ich will ja nicht alles löschen? Beim Defragmentieren wird doch auch überschrieben reicht das nicht?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Danke, aber lösch man damit nicht alle Daten? Ich will ja
nicht alles löschen? Beim Defragmentieren wird doch auch
überschrieben reicht das nicht?

warum liest Du nicht, was beim ersten Link ( http://www.sysinternals.com/Utilities/SDelete.html ) dabei steht:

SDelete is a command line utility that takes a number of options. In any given use, it allows you to delete one or more files and/or directories, or to cleanse the free space on a logical disk.

Ist daran irgendwas unklar?

Gruss,

Herb

Danke, aber lösch man damit nicht alle Daten? Ich will ja
nicht alles löschen?

Ich verstehe nicht ganz, daß Du Dir noch nicht mal die fünf Minuten genommen hast, um Dir die in der FAQ verlinkten Webseiten grob durchzuschauen. Dann wäre Dir nämlich aufgefallen, daß zumindest http://www.sysinternals.com/Utilities/SDelete.html und http://www.heidi.ie/eraser/ auch einzelne Dateien löschen können.

Beim Defragmentieren wird doch auch überschrieben reicht das nicht?

Nein.

Malte

Die fünf Minuten hatte ich schon. Meine Frage war wohl ehr ob defragmentieren reicht. Das wäre die einfachste Variante. Hab gedacht wenn beim defragmentieren die Daten sowieso hin und her geschoben werden, daß gelöschte überschrieben werden. Aber wenn Du sagst nein muß ich wohl mal was aus den FAQ saugen und mal so versuchen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ist defragmentieren ein sicheres Löschen?

Die fünf Minuten hatte ich schon.

Na denn. Kam nicht wirklich rüber - sei’s drum.

Meine Frage war wohl ehr ob defragmentieren reicht.

Naja, das kommt wie immer drauf an.
Sicherheit ist keine Angelegenheit von schwarz oder weiß.
Es gibt nur verschiedene Grade von Sicherheit.

  1. Eine Datei in den Papierkorb zu verschieben, wäre in Deinem Fall der geringste Grad.
  2. Den Papierkorb dann zu leeren ist etwas sicherer als die vorige Möglichkeit.
  3. Die Platte zu defragmentieren ist etwas sicherer als die vorige Möglichkeit (aber ineffektiv - dauert viel zu lange).
  4. Die ganze Partition zu löschen ist etwas sicherer als die vorige Möglichkeit.
  5. Die ganze Festplatte zu löschen ist etwas sicherer als die vorige Möglichkeit.
  6. Die Festplatte zu zerstören ist etwas sicherer als die vorige Möglichkeit.
  7. Dein Haus in die Luft zu jagen ist etwas sicherer als die vorige Möglichkeit.
  8. Eine thermonukleare Bombe auf Deine Stadt zu werfen ist etwas sicherer als die vorige Möglichkeit.
  9. Den Planeten Erde zu zerstören ist etwas sicherer als die vorige Möglichkeit.

Die Tools aus den FAQ liegen irgendwo im Bereich von Nummer 4 und 5, würde ich mal schätzen (je nach Verfahren).

Gruß,

Malte

Hai Malte
Nicht ganz, es gibt noch ein
5a sozusagen.
Ich arbeite beim staat in hamburg und wir müssen laut diesen bestimmungen:

http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/proj/dsi/DSB/UNIXK…

datenträger abselut sicher pysikalisches löschen, ohne den datenträger zu zerstören.
Wir benutzen die dort unter punkt 5.6 erwähnten hochleistungs magnetodynamische löschstationen. Riesige kästen mit einem drehteller oben auf, auf die die HDD gelegt wird, dann wird der rotor des tellers eingeschaltet und das physiklische löschen beginnt.
Brillen- und zahnprothesenträger dürfen nicht an dem teil arbeiten ( schön für mich :smile:

bye vom cristal

  1. Die ganze Partition zu löschen ist etwas sicherer als die
    vorige Möglichkeit.
  2. Die ganze Festplatte zu löschen ist etwas sicherer als die

vorige Möglichkeit.
6. Die Festplatte zu zerstören ist etwas sicherer als die
vorige Möglichkeit.

  1. Den Planeten Erde zu zerstören ist etwas sicherer als die
    vorige Möglichkeit.

könnte man nicht auch ein schwarzes loch erzeugen und die erde da hineinstürzen? wie sicher das ist, da bin ich mir allerdings noch unsicher.
also für 7.-9. sollte man das Mathematik und Physik Forum befragen
gruß,
markus

Hallo Fragewurm,

Die fünf Minuten hatte ich schon. Meine Frage war wohl ehr ob
defragmentieren reicht

Hallo Peter,

Also wenn die Daten wirkliche weg sein sollen:

  1. Die Datei mit einem Überschreib-Tool löschen
  2. Alle nicht belegten Sektoren müssen auch überschrieben
    werden, das können die Tools meist auch (freien Speicherplatz
    überschreiben).

ich hoffe doch, die Tools können mehr. Die belegten Sektoren müssen ja auch gesäubert werden, ohne daß die vorhandenen Daten gelöscht werden. Also Sektorinhalt in den Speicher, putzen, zurückschreiben …

Ich hoffe, die Tools machen das, sonst sind sie unbrauchbar. Unter den Daten, die nicht verschwinden sollen liegen ja alte, die weg sollen.

Gruß, Rainer

Hä ???
Hallo Rainer,

Also wenn die Daten wirkliche weg sein sollen:

  1. Die Datei mit einem Überschreib-Tool löschen
  2. Alle nicht belegten Sektoren müssen auch überschrieben
    werden, das können die Tools meist auch (freien Speicherplatz
    überschreiben).

ich hoffe doch, die Tools können mehr. Die belegten Sektoren
müssen ja auch gesäubert werden, ohne daß die vorhandenen
Daten gelöscht werden. Also Sektorinhalt in den Speicher,
putzen, zurückschreiben …

Ich hoffe, die Tools machen das, sonst sind sie unbrauchbar.
Unter den Daten, die nicht verschwinden sollen liegen ja alte,
die weg sollen.

Leidest du unter Paranoia oder Trollitis ???

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

Leidest du unter Paranoia oder Trollitis ???

weder noch hatte ich gedacht.
Unter Paranoya leide ich nicht, ich habe so ein Bedürfnis ja nicht.
Und den Sinn eines Tools in Frage zu stellen ist doch keine Trollerei.
Wozu soll sicheres Löschen denn gut sein, wenn nur Teile der Platte behandelt werden? Dann kann man’s doch auch gleich ganz lassen.
Nur die freien Teile der Platte sicher zu löschen kommt mir vor, wie eine Panzertür am Haupteingang und ein einfaches Schloß am Hintereingang. Wenn es sicher sein soll, muß ich schon beides abschließen, sonst kann ich mir den Aufwang am Haupteingang sparen.

Gruß, Rainer

Hi,

Nicht ganz, es gibt noch ein
5a sozusagen.
Ich arbeite beim staat in hamburg und wir müssen laut diesen
bestimmungen:

http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/proj/dsi/DSB/UNIXK…

datenträger abselut sicher pysikalisches löschen, ohne den
datenträger zu zerstören.
Wir benutzen die dort unter punkt 5.6 erwähnten hochleistungs
magnetodynamische löschstationen. Riesige kästen mit einem
drehteller oben auf, auf die die HDD gelegt wird, dann wird
der rotor des tellers eingeschaltet und das physiklische
löschen beginnt.
Brillen- und zahnprothesenträger dürfen nicht an dem teil
arbeiten ( schön für mich :smile:

Oh, es gibt auch noch einige weitere Möglichkeiten , ich bin davon ausgegangen, daß offensichtlich ist, daß meine Liste nicht vollständig und auch nicht so 100%ig ernstgemeint ist :wink:

Danke für Deine Ergänzung, Gruß,

Malte

Hallo Rainer,

Leidest du unter Paranoia oder Trollitis ???

weder noch hatte ich gedacht.
Unter Paranoya leide ich nicht, ich habe so ein Bedürfnis ja
nicht.
Und den Sinn eines Tools in Frage zu stellen ist doch keine
Trollerei.
Wozu soll sicheres Löschen denn gut sein, wenn nur Teile der
Platte behandelt werden? Dann kann man’s doch auch gleich ganz
lassen.
Nur die freien Teile der Platte sicher zu löschen kommt mir
vor, wie eine Panzertür am Haupteingang und ein einfaches
Schloß am Hintereingang. Wenn es sicher sein soll, muß ich
schon beides abschließen, sonst kann ich mir den Aufwang am
Haupteingang sparen.

Also das mit dem auslesen von Daten, welche einmal überschrieben wurden ist nicht ganz einfach, man muss dazu schon die ganze Kopfelektronik austauschen um die Remanenz-Spuren noch entschlüsseln zu können. Bedingt also den Ausbau der Festplatte.

Mit einem Sektoreditor kann man alle blöcke einzeln sichten und so „gelöschte“ Daten Lesen, geht natürlich in begrenzten Rahmen auch automatisch.
Wenn du auf diese Art „hinter“ den aktuellen Daten, noch die alten lesen kannst, sind die Daten ja gar nicht mehr lesbar.

Überschrieben ist normalerweise Überschrieben. Wenn man einfach nur Formatiert, wird halt nicht mehr jeder Sektor mit Nullen gefüllt ( eigentlich war das früher 0xF8 oder wars 0xF6), sondern der Formatter überschreibt nur noch die Indexe. Dadurch kann man die Platte wieder restaurieren.

ES stellt sich in der Praxis schon die Frage wer die entsprechende Elektronik und Software hat um aus dem Restmagnetismus noch Daten rekonstruieren zu können und wieso soll der ausgerechnet an deinen Daten interresiert sein.

Viel einfacher und für jeden Anwendbar sind Recovery-Tools, aber in diesem Fall genügt es alle freien Sektoren mit harmlosen Daten (z.B. Nulle) einmal zu überschreiben. Die restlichen Dateien sind ja so oder so lesbar, andernfalls gehört die Platte sowieso in den Müll.

Wenn man eine Platte weitergibt oder entsorgt, macht es eh keinen Sinn nur einzelne Dateien zu löschen!

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

Also das mit dem auslesen von Daten, welche einmal
überschrieben wurden ist nicht ganz einfach, man muss dazu
schon die ganze Kopfelektronik austauschen um die
Remanenz-Spuren noch entschlüsseln zu können. Bedingt also den
Ausbau der Festplatte.

Ausbau ist klar, über Details weiß ich wenig. Gerade so viel, daß ich die physikalische Grundlage verstanden habe.
Wenn ich Daten restauriert haben möchte, schicke ich die Platte einem Bekannten, zwei Wochen später habe ich die Platte zurück und alle Daten, die jemals darauf gespeichert waren.
Von einer frisch formatierten Platte mit 15GB Größe hat er mir 45GB Daten gerettet. Damals war ich Versuchskaninchen, war also gratis, heute würde mich das €20,- kosten, das ist immer noch keine Hürde.

Wozu das Tool gut sein soll, das leere Sektoren mit Nullen füllt habe ich jetzt verstanden. Gegen Recovery-Tools hilft das natürlich.

Gruß, Rainer