Genuszuweisung im Englischen

Hallo!

Kann mir jemand, am besten mit englischer Muttersprache, sagen, woher man im Englischen das Genus eines Nomens weiß?

Da es nur an Personalpronomen markiert wird, stelle ich mir den vollständigen Erwerb schwer vor.

Wenn man aber in einem Kontext genau so etwas sagen will wie „I like my cat. She (richtig?) is friendly.“, wie kann man dann trotzdem das passende Genus parat haben?

Gibt es ganz einfache Regeln, die ich zufällig nicht kenne?
Oder ist es gar dem Sprecher überlassen?

Wer kann mir helfen?

Viele Grüße,
Daniela

Kann mir jemand, am besten mit englischer Muttersprache,
sagen, woher man im Englischen das Genus eines Nomens weiß?

Man muss es lernen :wink:

Da es nur an Personalpronomen markiert wird, stelle ich mir
den vollständigen Erwerb schwer vor.

Ja, leider.

Wenn man aber in einem Kontext genau so etwas sagen will wie
"I like my cat. She (richtig?)

wenn’s ein Weibchen ist ja.

Oder ist es gar dem Sprecher überlassen?

Nein.

Wer kann mir helfen?

Ich, hoffentlich. Es bleibt einem nix anderes übrig, als lernen.

Jo

Guten Abend,

Kann mir jemand, am besten mit englischer Muttersprache,
sagen, woher man im Englischen das Genus eines Nomens weiß?

Das weiß man genauso wie als deutscher Muttersprachler im Deutschen: man lernt es mit der Sprache zusammen.

Da es nur an Personalpronomen markiert wird, stelle ich mir
den vollständigen Erwerb schwer vor.

Denkst du im deutschen je „was für ein Genus hat das Wort jetzt?“ (außer bei neu eingedeutschten Wörtern wie z.B. das E-mail oder der E-mail)?

Wenn man aber in einem Kontext genau so etwas sagen will wie
„I like my cat. She (richtig?) is friendly.“, wie kann man
dann trotzdem das passende Genus parat haben?

WEnn es MEINE Katze ist, dann weiß ich, ob es eine Sie oder ein Er ist.
Wenn es eine fremde Katze ist, dann ist es im Englischen immer ein Er --> The cat was running away from the store. He slid around the corner and disappeared in the distance.
Genau wie du im Deutschen weißt, dass es „die Katze“ heißt und folglich „sie mag keine Milch“, weiß der englische Muttersprachler, dass „the cat“ ohne nähere Kenntnis ein „tomcat = male“ ist.

Cheers,
GWS

Wenn es eine fremde Katze ist, dann ist es im Englischen immer
ein Er --> The cat was running away from the store. He slid
around the corner and disappeared in the distance.
Genau wie du im Deutschen weißt, dass es „die Katze“ heißt und
folglich „sie mag keine Milch“, weiß der englische
Muttersprachler, dass „the cat“ ohne nähere Kenntnis ein
„tomcat = male“ ist.

Das ist mir völlig neu.

LG

Jo

4 Like

Hi,

na jetzt mach es der UP doch nciht so schwer und verrat ihr die Regel. So schwer ist die ja nicht.

die Franzi

Wenn es eine fremde Katze ist, dann ist es im Englischen immer
ein Er --> The cat was running away from the store. He slid
around the corner and disappeared in the distance.
Genau wie du im Deutschen weißt, dass es „die Katze“ heißt und
folglich „sie mag keine Milch“, weiß der englische
Muttersprachler, dass „the cat“ ohne nähere Kenntnis ein
„tomcat = male“ ist.

Das ist mir völlig neu.

Wenn es eine Katze ist, die einfach vorbeihuscht: it.
Wenn es aber eine Katze mit Besitzer ist, dann erstmal he, bis klar ist, dass es vielleicht doch eine she ist.
So habe ich es gelernt.

Wenn wir Besuch bekamen und unsere wunderschöne (in meinen Augen eindeutig weibliche!) Katze um die Ecke kam, um hallo zu sagen, kam immer der Kommentar: What a beautiful cat! What’s his name?

Und nicht nur bei unserer Katze (außer, dass die anderen nicht so schön waren)

Cheers,
GWS

1 Like

Englisch hat kein Genus
Hallo Dani,

Kurze Antwort:
Englisch hat kein Genus.

Längere Erklärung:
Englisch hat wirklich kein Genus. Englisch hat Sexus. Sexus bezeichnet das „natürliche Geschlecht“ im Gegensatz zum „grammatischen Geschlecht“ (Genus). Bei uns im Deutschen ist der , die und das recht willkürlich verteilt. Ein paar Endungen weisen darauf hin, aber eigentlich muss man’s wirklich auswendig lernen, als Lerner. Es gibt auch keinen tieferen Sinn dahinter, dass ein Messer neutrum, eine Gabel feminin und ein Löffel maskulin ist. Man kann sich esoterische Gründe erdenken, mit der Form oder der Funktion, aber das führt zu nichts.
Im Englischen ist das einfach. Männliche Referenten sind maskulin (am Pronomen erkennt man das eben), weibliche Referenten sind feminin, das schließt auch Tiere mit ein, deren Geschlecht man kennt. Unbelebte Gegenstände und Abstrakte (kurz: alles andere) ist neutrum.

Dazu gibt’s ein paar Ausnahmen, die aber praktisch alle etymologisch in den Bereich der Personifikation fallen. Bei Schiffen spricht man von she, beispielsweise. Ich glaube, auch bei Planeten wird z.T. das Geschlecht des Götternamens auf den Planeten übertragen (Mars = he; Venus = she), bin mir aber nicht sicher, ob das oft gemacht wird…

Aber ansonsten kann man da im Englischen eigentlich praktisch keine Fehler machen. Auch Tiere sind erstmal so lange it, bis du weißt (und es für wichtig hältst), dass es ein he oder eine she ist.

Viele Grüße,

  • André

Hallo,

lass mich Andrés Erklärung ins Deutsche übersetzen:

männliche Personen und Tiere => maskulin => he
weibliche Personen und Tiere => feminin => she,
sofern man das Geschlecht des Tieres kennt und wichtig ist, z.B. bei Haustieren
Dinge und Tiere, falls Geschlecht unwichtig => neutrum => it

Da es nur an Personalpronomen markiert wird, stelle ich mir
den vollständigen Erwerb schwer vor.

wie du siehst: NEIN.

Wenn man aber in einem Kontext genau so etwas sagen will wie
„I like my cat. She (richtig?) is friendly.“, wie kann man
dann trotzdem das passende Genus parat haben?

Wenn es deine Katze ist, wirst du das Geschlecht ja wohl wissen und je nachdem nimmst du he oder she.

Gibt es ganz einfache Regeln,

JA!

die ich zufällig nicht kenne?

so wird’s wohl sein. Wobei das im ersten Lernjahr Englisch drankommt.

Oder ist es gar dem Sprecher überlassen?

Nein, sondern der Katze.

Wer kann mir helfen?

Fast jeder. Du müsstest vielmehr fragen „Wer will helfen“? Und übrigens will das nicht unbedingt jeder, der hier geantwortet hat.

Viele Grüße

Marco

Hallo,

Kann mir jemand, am besten mit englischer Muttersprache,
sagen, woher man im Englischen das Genus eines Nomens weiß?

Normalerweise hat das Nomen im Englischen kein Genus - sehr praktisch. Es ist alles „it“.

Wenn man aber in einem Kontext genau so etwas sagen will wie
„I like my cat. She (richtig?) is friendly.“

Diese Katze hier ist eine Ausnahme, weil sie ein geliebtes Haustier ist. Und es muss dann wirklich eine Kätzin sein.

Bei anderen Nomen, die ein Genus haben können, weiß man einfach nicht, ob man es mit einem männlichen oder weiblichen Exemplar der Spezies zu tun hat, bis ein Personalpronomen verwendet wird.

Beispiel: „One of my best friends is a teacher.“
-> Noch ist das Genus unbekannt.
" She teaches English and French."
-> Erst jetzt weißt du es.

Wenn der zweite Satz fehlt, du aber den ersten Satz ins Deutsche übersetzen musst, hast du ein Problem, weil du eben nicht weißt, ob es ein Er oder eine Sie ist. Du musst dann halt hoffen, dass diese Person im Text an anderere Stelle nochmal auftaucht.

Übrigens, es hat sich vor allem in den USA eingebürgert, „they“ zu verwenden, um das Pronomen geschlechtsneutral zu halten. Man verwendet dieses „they“ in der Pluralform, auch wenn es sich nur auf eine Person bezieht. Andere Autoren verwenden abwechselnd „he“ und „she“. … Es ist also nicht so wie im Deutschen, wo man als Standard immer die männliche Form verwendet.

Beispiel:
Whenever a student [Singular] wants to leave the premises, they [kein wirklicher Plural, sondern geschlechtsneutrale Form] are required to … whatever … sign out at the front desk.

Hoffe das war hilfreich - bin noch nicht so ganz wach.

Schöne Grüße

Petra

Guten Morgen,

Übrigens, es hat sich vor allem in den USA eingebürgert,
„they“ zu verwenden, um das Pronomen geschlechtsneutral zu
halten. Man verwendet dieses „they“ in der Pluralform, auch
wenn es sich nur auf eine Person bezieht. Andere Autoren
verwenden abwechselnd „he“ und „she“. … Es ist also nicht so
wie im Deutschen, wo man als Standard immer die männliche Form
verwendet.

Das ist aber auch relativ neu. Früher wurde durchaus „he“ als Standardform benutzt. --> „The child in the family should be heard, not seen. He has to listen to adults when addressed.“

Aber das nur als kleine Ergänzung.

MfG
GWS

2 Like

Wenn es eine Katze ist, die einfach vorbeihuscht: it.
Wenn es aber eine Katze mit Besitzer ist, dann erstmal he, bis
klar ist, dass es vielleicht doch eine she ist.
So habe ich es gelernt.

Ich nicht.
Entweder ich kenne ihr Geschlecht, oder sage eben „it“
Und ich kenne auch niemanden (außer dir), der es anders macht.

Jo

4 Like

…was sich im Zuge der „political correctness“ mittlerweile zu „she“ gewandelt hat (wie mir aufgefallen ist)…

Ergänzung
Hi,

Übrigens, es hat sich vor allem in den USA eingebürgert,
„they“ zu verwenden, um das Pronomen geschlechtsneutral zu
halten.

Das ist aber auch relativ neu.

Hmm, ich hab das an der Uni von Briten als Standard gelernt - in den frühen bis mittleren 90ern. Im Swan ist es auch schon lange drin. Aber sprachgeschichtlich gesehen hast du natürlich völlig Recht :wink:.
Grüße
mitzisch

1 Like

Das ist aber auch relativ neu.

Hmm, ich hab das an der Uni von Briten als Standard gelernt -

…mir war auch neu, dass es neu ist :wink:

Aber sprachgeschichtlich gesehen hast du natürlich
völlig Recht :wink:.

So gesehen…

LG

Jo

Und ich kenne auch niemanden (außer dir), der es anders macht.

Das ist nun aber wieder eine saublöde Konstellation, wenn ich sage, dass da, wo ich zum Teil großgeworden bin, es alle so machen.

Im Deutschbrett wird doch auch akzeptiert, dass es verschiedene Dialekte, verschieden Soziolekte etc. gibt.

MfG
GWS

Ich weiß ja nicht, was für euch „neu“ ist.
Aber lest doch mal Elternratgeber aus den 60er und 70er Jahren.
Der berühmte Dr. Spock:
http://www.amazon.de/Dr-Spocks-Baby-Child-Care/dp/14…
spricht auch noch in der 9. Ausgabe von „the child … he“.
Bei Amazon kann man ein Blick ins Buch tun und findet das.
Andere Stellen rauszusuchen, bin ich zu faul.

MfG
GWS

Das ist nun aber wieder eine saublöde Konstellation, wenn ich
sage, dass da, wo ich zum Teil großgeworden bin, es alle so
machen.

Wieso? Das ist doch völlig normal.

Im Deutschbrett wird doch auch akzeptiert, dass es
verschiedene Dialekte, verschieden Soziolekte etc. gibt.

Eben.

Jo

1 Like

Hi Franzi,

na jetzt mach es der UP doch nciht so schwer und verrat ihr
die Regel. So schwer ist die ja nicht.

Ich kenne keine. GWS kennt eine, aber die kenne ich nicht.
LG
Jo

1 Like

Hi,
Mr Spock machte es damals, wie ich gerade feststellte, wie es ihm gerade passte und in munterem Wechsel.

Cheers

Jo

Faszinierend.

2 Like