Geometrieaufgabe lösen

Hallo an alle Geometrieprofis,

ich versuche schon seit gestern folgende Aufgabe zu lösen aber ich komme einfach nicht darauf vor allem nicht ohne trigonometrische Funktionen zu verwenden.

Ich bitte euch daher um Hilfe! Für einen Geoprofi ist das sicher ein Witz und schnell gelöst. :smile:

Hier gibt es die Aufgabe in Form eine geometrischen Zeichnung: http://lutz.serveftp.net/

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

Freundliche Grüße,
Andy

Hallo Andy,

wenn ich mich nirgends vertan habe, ist

x = 3 * a / (4 * Wurzel(17)).

mfg SdV

´Hallo Andy,
tut mir leid,kann dir leider nicht helfen. Das mit den trigonometrischen Funktionen ist für mich als ex Kapitän schon zu lange her.
Bitte versuche es bei einem Anderen.
Herzlichen Gruß aus der Nordheide
Wolf

Lieber Andy,
leider habeich auch keine Ahnung. Hoffentlich hast du beí den anderen mehr Glück!
Liebe Grüße
Kurt

Hallo Andy

Leider ist diese Aufgabe für mich unlösbar, da ich eher sprachlich begabt bin. Es
ist anscheinend ein Fehler von wer-weiss-was dass ich als Geometrieprofi
eingetragen bin :smile:
Hoffentlich findest du jemand anders der dir helfen kann.

Liebe Grüsse
J.

Hallo Wolf,

ich danke dir dennoch! :smile:

Gruß,
Andy

Lieber Andy,
leider habeich auch keine Ahnung. Hoffentlich hast du beí den
anderen mehr Glück!
Liebe Grüße
Kurt

Hallo Kurt,

ich danke dir dennoch! :smile:

Gruß,
Andy

Hallo princess_sister,

ich danke dir dennoch! :smile:

Gruß,
Andy

Hallo Stanislaus de Vernschach,

danke für deine Antwort! Was ich mich nur frage, wie kommst du auf die Wurzel aus 17? Ist das eine mathematische Konstante für irgendwas?

Freundliche Grüße,
Andy

3/(4 Wurzel17) ist die Länge des Vektors PQ, wenn P der Schnittpunkt der in Deiner Zeichnung angegebenen Geraden mit dem Quadrat und Q der Schnittpunkt der Geraden mit dem Kreis ist. Hat sich so ergeben; ich glaube nicht, dass das eine Konstante für irgendetwas Bedeutsames ist.

Wünscht Du eine Herleitung?

Gruss SdV

Hallo,
scheint kompliziert zu sein! Nach einer Stunde Bastelei muß ich leider passen, weil ich unter Zeitnot stehe; die Lösung würde mich allerdings auch interessieren.
Sorry und Gruß
Günter

Hallo SdV,

eine Herleitung wäre sehr hilfreich da ich mir einfach keinen Reim darauf machen kann wie man auf die Quadratwurzel aus 17 kommt. Es ist mir ein Rätsel woher die 17 kommt - die kann ja nicht einfach aus dem nichts kommen. :smile:

Freundliche Grüße,
Andy

Nun denn:
Der Kreis ist der Umkreis eines gleichschenkeligen Dreiecks, das halb so gross ist wie das Quadrat, dessen Basis eine Quadratseite ist und dessen Schenkel, wie uns Pythagoras lehrt, a/2 * Wurzel(5) lang sind (Schenkel²=a²+(a/2)²).
Gemäss der Formel für den Umkreisradius r=a*b*c/(4*A), hier also a*Schenkel²/(2*a²), ergibt sich für den Radius 5*a/8.

Wenn man nun das Koordinatensystem so festlegt, dass der Punkt M1 der Ursprung ist, so ist der Kreismittelpunkt (r / 0), also (5a/8 / 0), die Kreisgleichung lautet daher
(x-5a/8)²+y²=(5a/8)²

Die Gerade, auf der die Punkte M1, P und Q liegen, wird durch die Gleichung y=x/4 beschrieben.

Schneidet man die Gerade mit dem Kreis (durch einsetzen von y=x/4 in die Kreisgleichung), so erhält man als Schnittpunkte (0 / 0) und (20a/17 / 5a/17), das sind die Punkte M1 und Q.

Der Punkt P hat in unserem Koordinatensystem die Koordinaten (a / a/4), der Vektor PQ = Q-P = (3a/17 / 3a/68). Die Länge dieses Vektors beträgt 3a/(4 Wurzel(17)).

Probiers aus. Beim Schneiden der Geraden mit dem Kries kommt der geheimnisvolle Siebzehner ins Spiel.

Gutes Gelingen wünscht
SdV

Super, vielen Dank! Nun habe ich es verstanden! :smile:

Einen schönen Abend noch.

Freundliche Grüße,
Andy

Hallo Andy,

nach allen Überlegungen ist es mir nicht gelungen, eine geometrische Lösung zu finden. Das rechnerisch ermittelte Verhältnis x/a ist krumm, so dass ich eine geometrische Lösung (das habe ich Deiner Mail entnommen)für nicht möglich halte.
Stelle das Problem doch 'mal ins Forum, um einen breiteren Kreis anzusprechen.
Gruß Günter

Lieber Andy!
Leider ist es mir nicht gelungen, dee Aufgabe zu lösen…
sorry!
Kannst du mir vielleicht eine Lösung zukommen lassen, wenn du eine erhalten hast?
Bin brennend daran interessiert.

LG aus dem Ruhrpott!

Hallo,

Hier gibt es die Aufgabe in Form eine geometrischen Zeichnung:
http://lutz.serveftp.net/

Ich habe die Aufgabe rein zeichnerisch gelöst.
Das Verhältnis x/a ist 0,1819a. (mit einem CAD- Progr.)

Gruß:
Manni

PS. Dein Link funzt leider nicht mehr

Hallo,

Korrektur:
x/a = 0,1819

Gruß:
Manni

hi,

ich probier es jetzt seit tagen immer wieder, aber ich bekomm nur fehlermeldungen (server nicht gefunden) bei der seite wo du die angabe verlinkt hast…
stimmt der link sicher?

hast du irgendwelche alternativvorschläge wie du mir die angabe zukommen lassen möchtest/ ev. woanders online stellen/ mailen?

lg

Hallo Andy,

leider bin ich vor kurzem umgezogen und habe erst jetzt
wieder Internet.
Der Link funktioniert inzwischen wohl auch nicht mehr.
Ist das Problem gelöst? Wenn nicht lade das Bild bitte
nochmal irgendwo hoch oder schick mir eine
Konstruktionsbeschreibung.

mfG
SaM

Hallo an alle Geometrieprofis,

ich versuche schon seit gestern folgende Aufgabe zu

lösen aber

ich komme einfach nicht darauf vor allem nicht ohne
trigonometrische Funktionen zu verwenden.

Ich bitte euch daher um Hilfe! Für einen Geoprofi ist

das

sicher ein Witz und schnell gelöst. :smile:

Hier gibt es die Aufgabe in Form eine geometrischen

Zeichnung:

http://lutz.serveftp.net/

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

Freundliche Grüße,
Andy