Geruchsproblem nach Anwendung von Spirtus

Hallo Experten,

wir hatten einen leichten Schimmelbefall und ein Fachmann hat uns geraten, dass wir diesen mit Alkohol bearbeiten sollten. Nun haben wir uns gedacht, dass Spiritus ja auch geht und billiger ist, weshalb wir nun die Wände des gesamten Zimmers mit Spiritus eingerieben haben. Leider geht der Geruch der Vergällstoffe nun nicht mehr aus dem Zimmer, obwohl wir seit Wochen lüften.

Unabhängig von der Frage, ob man Schimmel wirklich mit Alkohol/Spiritus behandeln sollte, fragen wir uns nun, wie wir diesen Geruch wieder aus dem Zimmer bekommen können. Wir dachten eigentlich, die Vergällstoffe würden sich mit dem Alkohol im Spiritus bald verflüchtigen. Haben Sie aber leider bisher nicht gemacht.

Hat da jemand eine Idee? Und was wäre mit dem Ansatz, die Wände mit Wasser abzuwaschen und danach einfach zu überstreichen? Konservieren wir damit evtl. das Problem? Was könnte man sonst machen?

Besten Dank für Eure Hilfe. Wir sind für jeden Tipp sehr dankbar.

Vielen Dank und Grüße
Jens

Hi,

Besten Dank für Eure Hilfe. Wir sind für jeden Tipp sehr
dankbar.

die Chemiker kommen sicher noch. Aber vielleicht war das Vergällmittel
Denatoniumbenzoat? Laut Wikipedia ist das ein Feststoff verflüchtigt sich dann uU gar nicht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Denatoniumbenzoat
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol#Besteuerung_und…

Nur mal so als Gedankenansatz…

VG,
J~

die Chemiker kommen sicher noch. Aber vielleicht war das
Vergällmittel
Denatoniumbenzoat? Laut Wikipedia ist das ein Feststoff
verflüchtigt sich dann uU gar nicht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Denatoniumbenzoat
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol#Besteuerung_und…

Hi
Ich kenne das Problem mit dem stinkenden Spiritus, hatte auch schonmal hier gepostet, aber Denatoniumbenzoat (Bitrex) ist es sicherlich nicht - das ist geruchlos und findet sich auch in vielen Putzmitteln. Eventuell ist es AUCH drin, aber es stinkt nicht!

/t/was-im-alkohol-zur-vergaellung-riecht-sehr-stark/…

Wenn es sich um Methylethylketon (MEK, bzw. Butanon) handelt, dann wird es sich wohl irgendwann selbst verflüchtigen.

Grüße

Laralinda

Hallo Jens,

ich fürchte, daß das keines der üblichen Vergällungsmittel war.
Die sind entweder leicht flüchtig, oder geruchlos.
Allerdings gibt es einige Hersteller, die, speziell bei sog. Brennspiritus, Sachen beimischen, die häufig nicht streng definiert sind.

Dann kann man natürlich auch wenig bis nichts sagen :frowning:

Gandalf

Hallo zusammen,

es handelt sich bei dem Spiritus um den ‚Premium Spiritus mit Kindersicherheitsverschluß‘ der Firma Phönix GmbH. Leider findet sich weder auf der Flasche noch auf der Website (www.phoenix-chemie.de) die genaue Angabe über die verwendeten Vergällstoffe. Ich werde mal eine Mail an den Hersteller schicken und nachfragen.

Zunächst also vielen Dank für Eure Hilfe. Wenn sich der Hersteller meldet, poste ich dies noch hierhin.

Viele Grüße
Jens

Hi,

Allerdings gibt es einige Hersteller, die, speziell bei sog.
Brennspiritus, Sachen beimischen, die häufig nicht streng
definiert sind.

hmm…
Also ich kenne auch den typischen Geruch den Brennspiritus seit „einiger Zeit“ hat. Der ist aber IMHO eher unabhängig vom Hersteller und ziemlich kräftig.
Was meinst du denn mit „sog.“? Also ohne Brenn… ist Spiritus ja unvergällt. Wie heißt das billige Ethanol denn bei euch im Labor?

VG,
J~

Moin J~,

Also ohne Brenn… ist
Spiritus ja unvergällt.

wäre mir neu, ist aber ev. auch eine reine Sprachkonvention.

Wie heißt das der billige Ethanol denn bei
euch im Labor?

technischer Alkohol oder Industriesprit

Gandalf

Hallo allerseits,

nach Auskunft des Herstellers wird zum Vergällen Methylethylketon verwendet. Der Geruch sollte eigentlich mit dem Alkohol verfliegen, aber leider hat das ja nicht vollständig funktioniert.

Wir wischen nun die Wände des Zimmers mit Wasser ab, und mischen auch auf Anraten des Herstellers Zitronensaft dazu. Hat jemand noch weitere Tipps, wie man den Geruch neutralisieren könnte?

Und natürlich am Wichtigsten: Ist dieser von Methylethylketon verursachte Geruch ungiftig? Es handelt sich nämlich um das Kinderzimmer von unserem Neugeborenem.

Vielen Dank für Eure Hilfe und Grüße
Jens

Hallo Tude,

Der Geruch sollte eigentlich mit
dem Alkohol verfliegen, aber leider hat das ja nicht
vollständig funktioniert.

ich kann mir nicht vorstellen, daß der Geruch vom MEK kommen kann.
Das verfliegt eher schneller als Ethanol es tut.
Allerdings kann ich Dir auch nichts anbieten, was den Geruch ausmachen könnte.

Gandalf

Hallo Experten,

vielleicht darf ich Euch noch einmal belästigen? Ich habe jetzt noch mal bei dem Hersteller angerufen und dieser meinte, dass neben dem MEK wohl auch noch Bitrex enhalten sei. Wenn ich die Beiträge in diesem Forum aber richtig verstanden habe, dürfte wohl weder MEK als auch Bitrex so übel riechen, dass man es wochenlang nicht aus dem Zimmer bekommt. Eine weitere Idee von dem Ansprechpartner bei der Firma war, dass sich durch Vergärung bei der Herstellung Fuselalkohole entwickelt haben könnten. Ob die wohl für den Gestank verantwortlich sein könnten?

Meine Vorstellung im Moment ist, dass wir die Wände noch ein oder zwei Mal mit Wasser abwaschen und dann mit Farbe überstreichen werden. Hoffentlich ist der Geruch dann weg. Ein mulmiges Gefühl bleibt aber, insbesondere weil unser Säugling ja in dem Zimmer schlafen soll.

Würdet Ihr auch so vorgehen oder habt Ihr noch andere Ideen? Es wäre super, wenn Ihr noch mal kurz hierzu etwas schreiben könntet.

Vielen Dank und Grüße aus dem Odenwald
Jens

Spiritus: Verdunstungsreste
Hiho,

Allerdings kann ich Dir auch nichts anbieten, was den Geruch
ausmachen könnte.

Also wenn man Brennspiritus verdunstet bleibt ja oft ein weißer Rest zurück, was ist denn das? Könntest du das nicht mal im Labor für uns analysieren? :wink:

VG,
J~

Hallo zusammen,

in der Hoffnung, dass vielleicht doch noch jemand Rat weiß, setze ich hier nochmals meine Anfrage rein, da ich sie oben versehentlich zwischen älteren Beiträgen „versteckt“ hatte:

Hallo Experten,

vielleicht darf ich Euch noch einmal belästigen? Ich habe jetzt noch mal bei dem Hersteller angerufen und dieser meinte, dass neben dem MEK wohl auch noch Bitrex enhalten sei. Wenn ich die Beiträge in diesem Forum aber richtig verstanden habe, dürfte wohl weder MEK als auch Bitrex so übel riechen, dass man es wochenlang nicht aus dem Zimmer bekommt. Eine weitere Idee von dem Ansprechpartner bei der Firma war, dass sich durch Vergärung bei der Herstellung Fuselalkohole entwickelt haben könnten. Ob die wohl für den Gestank verantwortlich sein könnten?

Meine Vorstellung im Moment ist, dass wir die Wände noch ein oder zwei Mal mit Wasser abwaschen und dann mit Farbe überstreichen werden. Hoffentlich ist der Geruch dann weg. Ein mulmiges Gefühl bleibt aber, insbesondere weil unser Säugling ja in dem Zimmer schlafen soll.

Würdet Ihr auch so vorgehen oder habt Ihr noch andere Ideen? Es wäre super, wenn Ihr noch mal kurz hierzu etwas schreiben könntet.

Vielen Dank und Grüße aus dem Odenwald
Jens